
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 536615 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge

Re: Phloxsämlinge
Gesund und munter sehen sie aus! Hast Du sie in den Töpfen draußen auf dem Boden stehend überwintert? Oder waren sie eingebuddelt?
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Die sehen gut aus Distel. :DBin erst kurz zusammenzuckt, dachte du zeigst diesjährige Sämlinge.....
Re: Phloxsämlinge
sie waren im Winter noch ausgepflanzt - ich musste sie aber eintopfen, da ich den Platz für anderes benötige
Re: Phloxsämlinge
Meine diesjährigen Sämlinge erblicken gerade erst das Licht der Welt und sind bis maximal 2 cm groß...Die sehen gut aus Distel. :DBin erst kurz zusammenzuckt, dachte du zeigst diesjährige Sämlinge.....
Re: Phloxsämlinge
Das muss ich auch noch machen mit den Sämlingen, die nah bei den Mutterpflanzen stehen, mir 2015 gefallen haben und weiter kultiviert werden sollen. Leider hat dies das Wetter hier bisher nicht zugelassen.sie waren im Winter noch ausgepflanzt - ich musste sie aber eintopfen, da ich den Platz für anderes benötige
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Hmmmm, seh schon, wer mit Sämlingen experimentiert braucht Platz ohne Ende....Hier "schlüpfen" auch immer mehr Sämlinge, wenn die alle was werden und größere Töpfe brauchen, ist mein Garten vollgestellt. Vielleicht ganz streng sein und alles was kränkelt und nicht gefällt ausortieren? Aber das muss man erst mal fertigbringen. Am besten in Töpfen halten, dann kann man problemlos verschenken was man nicht behalten möchte.Aber spannend ist es ja schon...
Re: Phloxsämlinge
Warte bis die Keimlinge genügend groß zum Pikieren sind. Dann lässt sich schon die Streu vom Weizen trennen. Nimm nur die Sämlinge, die in Etwa gleich groß sind, stabil und vital aussehen und pflanze die in Töpfchen. Sind sie noch einmal etwa 10 cm gewachsen (gesamt ca 12 cm) kannst Du sie auspflanzen. Je besser gepflegt und humoser dieser Boden ist, desto früher werden sie blühen. Im ersten Jahr sollte es -je nach Witterungsverlauf und Pflege)- Mitte/ Ende August, Mitte September sein. Jungpflanzen, die später blühen, sind meistens "spillriger", nicht so gut farbig und in der Form schwach ausgebildet. Ich hatte mal einen, der Ende Oktober begann und einfach scheußlich war und sich im nächsten Jahr als Schönheit entpuppte. 1-2 x flüssig zu düngen, den Boden offen zu halten, erweist sich als wichtig!Und nicht zu viele sollten es sein, damit man Überblick hat, sich Notizen machen kann (Habitus, Blütezeit und -größe, Farbe, Vitalität, Duft., Nummerierung und Abstammung!!.) . Gerade Notizen sind zeitaufwendig, aber notwendig. Es ähneln immer wieder einige Jungpflanzen anderen und die dann auseinanderzuhalten, klappt nur mit einer Datei!Hmmmm, seh schon, wer mit Sämlingen experimentiert braucht Platz ohne Ende....
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Danke Guda für den guten Rat!Ich freu mich immer wenn man von den Erfahrungen der anderen lernen kann.Oh ja, Zeit, da sagst du etwas...die wird natürlich immer knapper je mehr Sämlinge man pflegt. Besser weniger und dafür intensiver, da hast du absolut Recht. Mal schauen ob ich es schaffe, das Bessere vom Guten zu unterscheiden und die richtigen Sämlinge herauspicke. Auf deine letztjährigen Sämlinge bin ich auch schon wieder gespannt.
Re: Phloxsämlinge
juhuu! ich hab heute im töpfchen von fliederenzian 2 köpfchen entdeckt!!!es hat geklappt! 

grüße caira
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Caira hattest du Stecklinge gemacht oder was hat geklappt?Ich wollte schon die zwei Töpfchen mit den Samen von Casablanca und einer unbekannten blauen Phloxsorte entsorgen, jetzt zeigen sich darin auch winzige Keimlinge. Die letzten nassen Tage mit den recht kühlen Nächten haben wieder einen Wachstumsstop bewirkt. Ausgesät hatte ich in Anzuchterde die ja recht mager ist. Ab wann gebt ihr den Kleinen denn die erste Düngerportion?
Re: Phloxsämlinge
Bei mir bekommen sie bis zum Pikieren kein zusätzliches Futter.
Re: Phloxsämlinge
ich hatte im herbst samen retten können nach der schnibbelaktion meiner schwester, die mir in ihrem urlaub bei uns was gutes tun wollte ::)aufgelaufen waren 2 sämlinge aus fliederenzian. leider hatte ich wohl auch eine schnecke im gewächshaus. die hat einen sämling komplett abgefressen und den zweiten gestutzt. es leben beide noch aber der eine wird wohl das zeitliche segnen weil der ja keine möglichkiet zum austreiben mehr hat.aus den anderen beiden töpfchen kommt nix
aber da find ich nicht mal mehr die samenkörner. entweder hatte ich auch noch ein hungriges mäuslein im gewächshaus oder ein vögelchen hat genascht.somit hab ich wohl genau 1 sämling zum groß ziehen. :Degal. der nächste herbst kommt bestimmt.

grüße caira
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Okay blommorvan, dann warte ich bis die Sämlinge groß genug zum Pikieren sind.Caira, dann drück ich dir die Daumen für deinen Einzelsämling. 

Re: Phloxsämlinge
Phlox keimt durchaus über einen langen Zeitraum, Du kannst auch im Mai noch neue Keimlinge erwarten! Nicht zu früh aufgeben!Übrigens waren einige meiner schönsten Sämlinge, u. a. 'Blaustern' regelrechte Mickerlinge, die spät keimten und zunächst sehr langsam wuchsen. Ausgepflanzt im Beet haben sie sehr schnell aufgeholt und wunderschön geblüht. Die Fotos sprechen für sich.Caira hattest du Stecklinge gemacht oder was hat geklappt?Ich wollte schon die zwei Töpfchen mit den Samen von Casablanca und einer unbekannten blauen Phloxsorte entsorgen, jetzt zeigen sich darin auch winzige Keimlinge. Die letzten nassen Tage mit den recht kühlen Nächten haben wieder einen Wachstumsstop bewirkt. Ausgesät hatte ich in Anzuchterde die ja recht mager ist. Ab wann gebt ihr den Kleinen denn die erste Düngerportion?