News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Johannisbeeren Hochstamm??? (Gelesen 53137 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

YElektra » Antwort #30 am:

Wie meinst du, ein echter Hochstamm? Was wäre denn ein unechter Hochstamm? (Ich beziehe mich übrigens auf die zwei Pflanzen rechts im Bild, nicht den Cassisstrauch links, der ist tatsächlich gewöhnlich).Hier haben wir zum Glück (noch) keine Probleme mit Wühlmäusen. Die Hochstämme habe ich hauptsächlich aus Platzgründen gekauft.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5937
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

Thüringer » Antwort #31 am:

Ich würde sie jetzt noch stutzen, damit sie besser anwachsen können.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

kpc » Antwort #32 am:

Ich will ja nicht meckern, aber warum überhaupt Hochstämmchen ?Dein neuer Garten ist doch groß genug. Du wirst nie eine Ernte wie bei einer normalen Pflanze bekommen und die Hochstämmchen müssen bis ans Ende ihrer Tage einen Pfahl haben.Umtauschen ?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

Nemesia Elfensp. » Antwort #33 am:

nein nicht umtauschen :) besser gleich diesen Frühsommer von den Hochstammsorten Steckhölzer nehmen u. stecken und neue Sträucher heranziehen.............dann ein "wenig" warten.............und selber Erfahrungen sammeln :)LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

YElektra » Antwort #34 am:

Warum gerade Hochstämmchen? Weil ich nicht von der maximalen Ernte als Ziel ausging. Ich wollte an der Stelle wo sie jetzt sind etwas "Sichtschutz" auf Kopfhöhe, und da ist die Einbusse an Ertrag zu verschmerzen. Aber es ist eine gute Idee noch Stecklinge davon zu nehmen, dann habe ich doppelt so viel davon :)Wie würdet ihr die Krone nun schneiden? Alle schwachen Triebe weg bis auf einen zentralen Trieb und 4-5 Triebe drumherum? Oder alle auf 3-4 Augen zurückschneiden? Oder...? Bin etwas verwirrt was nun der "richtige" Pflanzschnitt ist.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

Natternkopf » Antwort #35 am:

nein nicht umtauschen :) besser gleich diesen Frühsommer von den Hochstammsorten Steckhölzer nehmen u. stecken und neue Sträucher heranziehen.............dann ein "wenig" warten.............und selber Erfahrungen sammeln :)LG
Finde ich auch.Learning by doing und im Garten muss nicht alles Pflanzen optimal sein.Das ist oft im Kombination mit Freude daran, ein Ziel haben und dies verfolgen beim ausprobieren.
YElektra hat geschrieben:Oder...? Bin etwas verwirrt was nun der "richtige" Pflanzschnitt ist.
Ruhig Blut. / Ab ist ab. Das weisst du auchWenn ich diese Woche noch eine Lieferung tätige und es passt, mache ich einen Zwischenhalt.Nein ich bin nicht der der den "richtigen Schnitt" kennt. Doch wir könnten das zusammen anschauen.Du weisst nämlich mehr als du denkst.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

Nemesia Elfensp. » Antwort #36 am:

Ruhig Blut. / Ab ist ab.
.....tja, da gibts nix hinzuzufügen ;D wo er recht hat, hat er recht :D
Natternkopf hat geschrieben:Wenn ich diese Woche noch eine Lieferung tätige und es passt, mache ich einen Zwischenhalt.......................................... wir könnten das zusammen anschauen.Du weisst nämlich mehr als du denkst.
Das klingt doch klasse!.......................also abwarten und Tee trinken :) und das hier kannst Dir dann nämlich alles ersparen :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1126
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

DerTigga » Antwort #37 am:

Es steht zwar sicher irgendwo hinter der untersten Verlinkung, von daher dürftest du sowieso unweigerlich drauf stoßen..aber mal ganz klar und direkt: Bei Johannisbeeren entscheidet die dahinterstehende Sorte bzw. sozusagen die Farbe der Beeren durchaus darüber, wie und wie oft bzw. wieviel (weg)geschnitten werden sollte ;-)Ob man sich da sturheil nach richtet, bleibt natürlich jedem selber überlassen.Die Aussage bzw. Frage bezüglich echten Hochstämmen oder nicht bezieht sich darauf: Wurde da oben, knapp unter der Stelle, wo die ersten Äste sind, gepfropft oder wurde es nicht.Hochstämme die gepfropft sind, haben normalerweise den Stamm aus einer verwandten Art (Gold-Johannisbeere - Ribes aureum), nur die eigentliche Zweige sind dann von der gekauften Sorte stammend.Man kann aber auch, mit sehr viel mehr Mühe (und entsprechend höherem Anschaffungspreis), einen echten Stamm heranzüchten, sodas es dann natürlich oben keine Pfropfstelle gibt ;-)Von der Langlebigkeit her und möglicherweise auch von der Fruchtmenge her, wäre letzteres meiner Ansicht nach vorzuziehen....aber: erstmal zu kaufen kriegen und als nächstes (so viel) bezahlen wollen.. ;-)
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

obst » Antwort #38 am:

Wie meinst du, ein echter Hochstamm? Was wäre denn ein unechter Hochstamm? (Ich beziehe mich übrigens auf die zwei Pflanzen rechts im Bild, nicht den Cassisstrauch links, der ist tatsächlich gewöhnlich).Hier haben wir zum Glück (noch) keine Probleme mit Wühlmäusen. Die Hochstämme habe ich hauptsächlich aus Platzgründen gekauft.
Ich habe tatsächlich die linke Pflanze gemeint. Ein unechter Hochstamm ist für mich ein einfach nur hochgeschnittener Busch, der aber ursprünglich nicht als Hochstamm geplant war und von daher keinen Stammbildner dazwischen hat.
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

YElektra » Antwort #39 am:

@NatternkopfSuper, dann schauen wir das gemeinsam an. :)Die zwei Hochstämmchen sind natürlich auf eine Unterlage gepfropft. Allzu viel das man schneiden könnte hats eigentlich sowieso nicht, so konntest du, obst, sie auch einfach im Bild übersehen.Ich werde mich nochmals über die einzelnen Sorten schlau machen, wusste nicht, dass die Farbe der Beeren da einen Einfluss hat.OT Normalerweise lese ich nie mein Horoskop, aber gerade heute habe ich es zufällig gelesen: "Mit einem gezielt gesetzten Schnitt können Sie etwas faules entfernen. Dank Ihrer Analysefähigkeit wissen Sie genau, wo Sie ansetzen müssen. Na wenn Natternkopf und mein Horoskop beide sagen, dass ich schon wisse wie schneiden muss wohl etwas dran sein. ;D
Man erntet was man sät.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

b-hoernchen » Antwort #40 am:

Hochstämme haben einen Nachteil, sie fallen Wühlmäusen wesentlich leichter zum Opfer. Andere Johannisbeeren (auch Stachelbeeren) gehen wesentlich weniger durch Wühlmäuse ein als Hochstämme.
Das klingt, als könnte man Johannisbeerbüsche auch bei Wühlmausbedrohung ohne Wurzelkäfig aus Sechseckgeflecht halten -?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Johannisbeeren Hochstamm???

obst » Antwort #41 am:

Unsere Johannisbeerbüsche haben es bisher jedenfalls überlebt. Wenn wir die Mäuse bemerken, bekämpfen wir sie allerdings. Aber für die Hochstämme reichte dieses nicht. Die gingen ein wegen des Mäusefraßes. Wenn die Johannisbeeren ganz jung sind und neu gepflanzt wurden, sollte man am Anfang allerdings aufpassen, weil sie dann nur wenig Wurzeln haben.
Antworten