News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatzbaum (Gelesen 3140 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Ersatzbaum

BlueOpal »

--- --- ---
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ersatzbaum

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Erste grobe Idee: eine Eiche
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Ersatzbaum

BlueOpal » Antwort #2 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Ersatzbaum

Bufo » Antwort #3 am:

Was hältst du vom Amberbaum (Liquidambar styraciflua)?
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ersatzbaum

Roeschen1 » Antwort #4 am:

BlueOpal,kennst du die Säuleneiche, wächst langsam und wird auch nicht wuchtig, sonderm schmal, ein wunderschöner Baum.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6720
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ersatzbaum

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Auf was legst du wert? Schöne Rinde im Winter , lange oder ausgefallene Blüte , Wuchsform , evtl. verwertbare Früchte .....?Vg Wolfgang
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Ersatzbaum

BlueOpal » Antwort #6 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatzbaum

Ruby » Antwort #7 am:

Blue Opal, ich bin irgendwie nach dem Ausschlußverfahren vorgegangen und habe mich heuer for eine Koelreuteria paniculata entschieden. Kommt für dich wahrscheinlich nicht in Frage weil Flachwurzler.Mir hat total gut gefallen wie die Blütenstände im Herbst und Winter bei Wind rasseln.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Ersatzbaum

Rüttelplatte » Antwort #8 am:

Wie wäre es mit einem Baum aus der Ahorn Gilde, da gibt es doch diverse Möglichkeiten. z.B. Acer saccharum ?Oder vielleicht ein Liriodendron tulipifera.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Ersatzbaum

BlueOpal » Antwort #9 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ersatzbaum

tarokaja » Antwort #10 am:

Apropos Linde: Kennst du die Tilia henryana? Für mich ist sie eine der schönsten Linden überhaupt.Wie gross darf/soll der Baum werden und in welcher Klimazone (ungefähr) wird er stehen? Maackia amurensis (ca. 7m) und Maackia chinensis (ca. 9m) fallen mir mit runder Krone noch ein.Wären Herzwurzler.Oxydendron arboreum (ca. 5m in 10J. - bis 10-15m) sehr schöne rote Herbstfärbung - Wurzelsystem?Prunus maackia - Amurkirsche (bis 10m) - gibt auch eine mit amberfarbener Rinde 'Amber Beauty' (8-12m) - Wurzelsystem?Prunus serrula - Tibetkirsche (5-9m) mit umwerfender, abblätternder Rinde Ich habe mir jetzt eine Paulownia zugelegt, auch weil sie relativ schnell wächst und ich die blauen Blütenrispen im Frühjahr so überwältigend finde. Wurzelsystem?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Ersatzbaum

Querkopf » Antwort #11 am:

Infos über die Wurzelsysteme verschiedener Baumarten findet man bei Eggert und in der Bruns-Datenbank. Mit Lücken, wie ich eben beim Check sah: Bei Oxydendron z. B. fehlt die Angabe.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6720
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ersatzbaum

Cryptomeria » Antwort #12 am:

Wenn dir Elsbeere gefällt. Es gibt aus der Sorbus-Familie auch einiges Attraktive mehr mit versch.farbigen Früchten, toller Herbstfärbung usw.VG wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatzbaum

enaira » Antwort #13 am:

Infos über die Wurzelsysteme verschiedener Baumarten findet man bei Eggert und in der Bruns-Datenbank. Mit Lücken, wie ich eben beim Check sah: Bei Oxydendron z. B. fehlt die Angabe.
Ich schaue immer gerne bei baumschule-newgarden.de nach.Oxydendron haben sie aber auch nicht, gar nicht im Programm.Die haben auch eine ganz brauchbare Filterfunktion, allerdings nicht in Bezug auf das Wurzelsystem. (Endhöhe, Lichtverhältnisse)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Ersatzbaum

BlueOpal » Antwort #14 am:

--- --- ---
Antworten