News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632376 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #2355 am:

Letztes Jahr habe ich hier angefragt, welches Corydalis es wohl ist, das ich geschenkt bekam.Jetzt blüht die Pflanze und der Unterschied zu meinen Corydalis cheilanthifolia ist sehr deutlich, sowohl das Laub als auch die Blüten sehen anders aus.Hier die gesuchte Pflanze, graues Laub, schwefelgelbe Blüte.Bildund hier mein sehr üppiges C. cheilanthifolia, frischgrünes Laub, goldgelbe sehr lange Blütenrispe.BildWeiß jemand worum es sich handelt?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #2356 am:

Gerade habe ich diese Seite gefunden, dort sieht ein C. chaeilanthifolia genau so aus wie meine unbekannte Pflanze. Die Blüten haben auch den roten Punkt wie meine, den die goldgelbe Variante nicht hat.Sehen diese Corydalis derart verschieden aus, ohne dass ein Namensunterschied gemacht wird?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2357 am:

Ich habe von C. chaeilanthifolia schon jede Menge Sämlinge gehabt, aber noch keinen wie deinen.Ich finde auch, dass die Blätter etwas anders aussehen.Sehr apart!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2358 am:

Wie wäre es denn mit Corydalis ophiocarpa?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #2359 am:

Den hatte Lerchenzorn letztes Jahr schon im Verdacht. Er hat anscheinend recht gehabt, das sieht passend aus, nur ich hatte seine Vermutung inzwischen vergessen.Der Typ aus dem Link in #2356 hat auch diese Pflanze und keinen C. cheilanthifolia.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #2360 am:

@ GartenladyIch denke auch, es handelt sich um C. ophiocarpa. Leider ist er bei uns nur noch gelegentlich zu sehen. Mit etwas Glück haben dieses Jahr 1 oder 2 Exemplare überlebt. Mengen entwickeln sich nie, obwohl die Samenproduktion nicht gering ist. Größere Exemplare können an der falschen Stelle auch nerven.Ein ähnliches Verhalten zeigt C. heterocarpa (s. u.). Vermehrt sich bei uns aber etwas zuverlässiger (bisweilen massiver). Den kann man (muss man) jedes Frühjahr roden aber ein paar Exemplare erhalten.
Dateianhänge
20160414_184614.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2361 am:

Sieht auf den ersten Blick auch sehr dekorativ aus!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2362 am:

Ja, sieht etwas zierender aus als C. ophiocarpa. Aber auch der hat seine Qualitäten.Am besten wuchs C. ophiocarpa bei mir jahrelang im Kartoffelbeet. Genau da ist nach demvöllige Verschwinden vor drei Jahren im letzten Herbst auch die erste Pflanze wieder aufgetaucht.Mal sehen, ob sich daraus wieder ein kleiner Bestand bildet, der durch den Garten wildert.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

agarökonom » Antwort #2363 am:

C. ophiocarpa gibt es hier in Mengen . Versamt sich an offenen Stellen reichlich . Mit mehr Euphorie begrüße ich C. nobilis :D
Dateianhänge
DSC_0518.JPG
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

agarökonom » Antwort #2364 am:

Und ein später , sehr roter solida
Dateianhänge
DSC_0508.JPG
Nutztierarche
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2365 am:

Das ist schön, dass die im "neuen" Garten alle so gut angewachsen sind. Der nobilis-Stock ist eine Wucht!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2366 am:

Gartenlady, wenn Deine Pflanze demnächst schlängelnde Früchte bekommt, kannst Du ziemlich sicher sein, dass es C. ophiocarpa ist.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2367 am:

Corydalis nobilis hatte sich unter den Gartentisch versamt. Da er mir als 'Stepables'-Testpflanzedoch zu schade ist, durfte er heute umziehen. Der Spaten hat den Wurzelstock nicht vollständigerwischt - eine eindrucksvolle Pfahlwurzel.Bild
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2368 am:

Umso länger er blüht, umso spannender wird die Farbe. :)
Dateianhänge
2016-05-02 Corydalis nobilis 1.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #2369 am:

Corydalis nobilis hatte sich unter den Gartentisch versamt. Da er mir als 'Stepables'-Testpflanzedoch zu schade ist, durfte er heute umziehen. Der Spaten hat den Wurzelstock nicht vollständigerwischt - eine eindrucksvolle Pfahlwurzel.
Wie lange stand er da etwa?
Antworten