News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelie - kühle Diva im Glashaus (Gelesen 32132 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Pumpot, danke für deine Auskunft! Da freue ich mich ja richtig und hoffe, dass das Wetter doch mitspielt. Ich habe zwar Winterreifen am Auto, aber ohne Schnee fährt es sich dann doch besser.Du hast dir ja schöne Pflanzen gegönnt. Bitte unbedingt Fotos zeigen, wenn sie blühen! Das Buch habe ich auch noch nicht und werde es mir ansehen. Liebe GrüßeElke
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Kannte das Buch schon aus England. War mir jedoch zu schwer mitzuschleppen. Zum Glück hab ich es dort nicht gekauft, da es hier einiges preisgünstiger angeboten wurde (statt 110,-€ für 75,-€). Ist ein Traumbuch für Liebhaber! Sowas kriegt Ulmer nie und nimmer hin. Selbst wenn, dann würden die dafür 300,-€ verlangen. Die 'Tricolor' blüht schon voll, aber die Contessa ist noch in Knospe. Die Ausstellung ist nicht nur für Kamelienfans eine Reise wert. Mein alter Garten ist zum Glück nur 7 Autominuten von Zuschendorf entfernt. So schau ich öfters dort vorbei.
LG, pumpot

plantaholic
- blauer johan
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Mär 2006, 08:35
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hallo Jens, herzlichen Glückwunsch zu den beiden hübschen. Blühen sie schon? Der Standort auf dem unbeheizten Dachboden ist schon richtig bei der derzeitigen Frostperiode. Optimal wären 10 Plusgrade bei geringen Temperaturschwankungen. Hell ist immer richtig. Viel Sonne hinter Glas bedeutet aber auch schnell hohe Temperaturen und die sollte man meiden. Lieber etwas zu kalt als durchschnittlich 15 Grad. Sie sollte nicht erst im Sommer draußen in den Garten, sondern möglichst schon im Frühjahr. Kamelien mögen an der firschen Luft sein. Wenn es in den Nächten zu kalt wird, stelle ich sie wieder rein.Vielleicht hast du eine geschütze Stelle an einer Hauswand oder auf der West-Terrasse ist genau richtig. An der Ostsee ist es auch immer etwas windig, sie sollte nicht immer umwehen. Kamelien haben feine Haarwurzeln, die immer feucht gehalten werden sollen. Keine Staunässe! Zu naß ist der häufigste Fehler. Und düngen erst nach der Blüte, wenn sie die neuen Blätter treibt. Einmal wöchentlich mit Flüssigdünger (halbe Menge). Sieht so deine Bonomiana aus? Ich habe eine ganz ähnliche, sie war mit dem Etikett 'Strawberry Parfait' versehen. Hier kannst du auch noch mal nachlesen. Ich wünsche dir viel Freude mit den Kamelien. Kameliengrüsse von maggi
- blauer johan
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Mär 2006, 08:35
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hallo Maggi, ...Du bist sooo gut! ;-) Sie blühen tatsächlich gerade beide - eine rot und die andere rosa. Am Wochenende werde ich Deinen Rat befolgen und sie vor das Fenster auf dem Boden (nach Westen) stellen. Da oben wird es aber nur selten wärmer als 8 bis 10 Grad... Meine Terasse ist nach Westen ausgerichtet. Vor kaltem Wind aus Norden schützt eine Mauer aber im Sommer scheint die Sonne ab Mittag natürlich voll drauf. Ich könnte sie im Schatten des Oleanders plazieren aber es wird im Sommer trotzdem recht heiß. Alternativ habe ich ich Plätze unter Bäumen : hell aber fast immer schattig und total wind-geschützte Plätze nach Norden (hell, kühl aber natürlich keine Sonne). Was meinst Du?Ansonsten ist hier oben alles kalt und grau....- außer meine beiden Kamelien...Viele Grüße!JensJens
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Meine Diva überwintert im beheizten Glashaus. Da ist es ihr wohl grundsätzlich zu warm, obwohl sich die Dachfenster automatisch öffnen. Sie hat unzählige Knospen ausgebildet, will aber einfach keine öffnen.Das Foto ist vom letzten Jahr.friedaveronika
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hallo pumpot,von welchem Traumbuch ist denn die Rede?Gruß friedaveronika
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Ich habe ein wenig zurückgeblättert.Das Kamelienbuch heißt, glaube ich"Antique Camelias of Lake Maggiore".Vielleicht verrät uns Pumpot auch noch den/die Autor/Autorin und den Verlag. Bitte .... Gekauft hat er's in Zuschendorf bei 'ner Kamelienausstellung ?LgFips
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Mach ich doch gern. Die Autoren sind Piero Hillebrand und Gianbattista Bertolazzi und herausgekommen ist es bei Alberti Libraio Editore (ISBN: 88-7245-111-6). Das Buch ist auf italienisch und englisch geschrieben. Besitzt reichlich 370 Seiten, wovon jede ein Genuß ist.

plantaholic
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hier ist eine Bezugsquelle:http://www.kamelien.de/buch/buch.htm
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Na, das ist doch hier ein Service ...Ia !!!Herzlichen DankLg, Fips
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
In meinem Gewächshaus öffnet sich gerade die erste Blüte von Oki no nami.Nachdem pumpot schon so schöne Bilder aus Zuschendorf gezeigt hatte:@ Elke: hast Du nicht noch weitere Fotos von der Ausstellung mitgebracht oder habe ich sie irgendwo übersehen ? vG robinie
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hilfe! Meine neu erworbene Kamelie wirft die Knospen ab!Sie steht frostfrei im Gewächshaus.Was kann ich tun?
Liebe Grüße
Ulla
Ulla
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Möglicherweise ist das auf eine Einwirkung zurückzuführen, die schon passiert war, als Du die Pflanze gekauft hast, z.B. Ballentrockenheit, zu warmer Stand, zu trockene Luft. Daran lässt sich jetzt nichts mehr ändern. Die Pflanze sollte aber später normal austreiben und wird dann bei richtiger Pflege im nächsten Jahr blühen.Etwas anderes ist es, wenn der Ballen zu nass ist oder gar Wasser im Untersatz steht. Auf nasse Füße reagieren Kamelien verschnupft mit Knospenfall und gehen ein. Die Erde sollte natürlich nicht austrocknen, aber im Zweifelsfall lieber zu trocken als zu nass sein.