News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trillium (Gelesen 243241 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Trillium

tarokaja » Antwort #885 am:

Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
Hm, hab bei meinem grad mal gemessen: ca. 1.5-2mm sind die SG länger, das Verhälnis somit max 18mm : 20mm - und nun??Rein optisch sieht es dem kurabayashi sehr viel ähnlicher...
gehölzverliebt bis baumverrückt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Trillium

knorbs » Antwort #886 am:

wenn du eine verwechslung mit ähnlichen rotblühenden sessilen Trillium ausschließen kannst + der rest passt zu den merkmalen, dann wird's kurabayashii sein. ;) das verhältnis der staubblätter zum fruchtblatt ist nur ca. 1:1 ;).diese hier sind eindeutig...Trillium flexipes (bekommen als T. rugelii), dann ein mit flexipes verwechselbares weißblühendes Trillium erectum + einige meiner Trillium grandiflorum, die hier ziemlich sonnig stehen im frühjahr. grandiflorum säe ich nicht mehr gezielt aus, da mittlerweile sämlinge von alleine aufgehen.
Trillium flexipesTrillium erectum albumTrillium grandiflorum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Trillium

Norna » Antwort #887 am:

Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
Danke für diese sehr hilfreiche Zusammenstellung, knorbs!Was mich immer wieder fasziniert bei Deinen Gartenbildern sind die wunderschönen, naturnahen Pflanzenzusammenstellungen!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Trillium

Norna » Antwort #888 am:

dann ein mit flexipes verwechselbares weißblühendes Trillium erectum
Du meinst sicher verwechseltes? Das dunkle Fruchtblatt unterscheidet Tr. erectum eindeutig von Tr. flexipes.Bei einem Freund wachsen Trillium schon seit Jahrzehnten und samen sich reichlich aus. Einige Sämlinge, die er mir schenkte, gefallen mir besonders gut.
Dateianhänge
DSCF1471.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Trillium

Norna » Antwort #889 am:

Noch ein Trillium erectum Sämling von meinem Gartenfreund.
Dateianhänge
DSCF1452.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trillium

pearl » Antwort #890 am:

Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
sehr anschaulich! Ich werde dann mal die Exemplare in meinem Bestand genauer anschauen. Mehrere Herkünfte. Wie ist es mit der Kreuzbarkeit? btw bei Primeln gibt es auch zwei unterschiedliche Blütentypen. Es gibt vorweibliche und vormännliche Blüten. Das ist genetisch festgelegt und heißt bei Aurikeln pin und thrum. Blüten des Typs thrum sind wertvoller als die vom Typ pin und erzielen auf Shows nur selten Preise. Die Engländer! ::) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Trillium

cornishsnow » Antwort #891 am:

Rot sind bei mir die kurabayashii , wenn es denn alles welche sind ..
kannst deine vergleichen... 8)Blütenvergleich kurabayashii-chloropetalum
Sehr gut, das verstehe sogar ich! :D ;D Danke! :) Ich schreib gleich ein Schild... meins ist dann ein Trillium chloropetalum und kein kurabayashii.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Trillium

cornishsnow » Antwort #892 am:

Die Sämlinge sind sehr schön, norna. :D Bei mir tauchen auch vermehrt Sämlinge auf, mal schauen was aus denen wird. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Trillium

zwerggarten » Antwort #893 am:

@ hausgeist: für das hässlich-grüne cuneatum biete ich gerne asyl im waldgarten, trillium kommen da ganz gut, und die blütenfarbe wär mir da nicht so wichtig. :) 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Trillium

Henki » Antwort #894 am:

Vergisses... 8)
Henki

Re: Trillium

Henki » Antwort #895 am:

Trillium flexipes
Dateianhänge
2016-04-23 Trillium flexipes.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Trillium

Norna » Antwort #896 am:

Wie ist es mit der Kreuzbarkeit?
Einige Trillium kreuzen sich sehr leicht miteinander, so z.B. Tr. erectum und flexipes. Bei dem 2. gezeigten Trilliumsämling habe ich den Verdacht, dass es sich um eine Hybride handelt. Das Fruchtblatt ist heller als es bei Trillium erectum sein dürfte.Von Trilliumarten sind Naturhybriden beschrieben, im Garten können sich auch Arten kreuzen, die am Naturstandort nicht gemeinsam vorkommen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trillium

pearl » Antwort #897 am:

sehr schön! :D Also nix mit "echten Arten". ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Trillium

Norna » Antwort #898 am:

Echte Arten finden sich natürlich auch, nur nicht so leicht wie Gartenhybriden. ;)Zur Demonstration einmal zwei Sämlinge aus der Herkunft T. albidum + Tr. "sessile rubrum".
Dateianhänge
DSCF2918.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Trillium

Norna » Antwort #899 am:

Beide gleichen mit ihren weißen Blüten Tr. albidum, dessen Einfluss sich auch am im unteren Anteil grünen Fruchtblatt zeigt. Die dunkle Färbung des oberen Anteils und die sehr unterschiedlich geformten Stigmata verraten aber die Hybride.
Dateianhänge
DSCF2919.JPG
Antworten