News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2016/2017 (Gelesen 20656 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2016

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Ich würde die nächste Zeit einen Eimer nachts drüber stellen, falls Du nicht in sehr begünstigter Gegend lebst.Mir sind die handhohen Austriebe vorletztes Jahr erfroren. L.regale ist doch etwas empfindlich.Meine Leslie Woodriff stehen teils schon mehr als 60 cm hoch und etwa 3cm Stängeldurchmesser. Die werden leiden wenn mir nichts einfällt, sie sind aber härter als regale.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2016

Hall » Antwort #16 am:

Ich eröffne mal das Lilienjahr mit einem etwas skurrilen Austrieb eines L. henryi, dessen Stängel ich über Winter stehen ließ.
Hier der Austrieb einer OT-Hybride `Friso`.Deine Martagons müßten doch schon weit sein ?!
Dateianhänge
IMG_0078.JPG
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2016

Hall » Antwort #17 am:

Meine Martagons , hier die Hybride `Paisly Strain` muß ich wohl in den nächsten Nächten abdecken.
Dateianhänge
IMG_0074.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Lilium 2016

Mathilda1 » Antwort #18 am:

martagon müßten doch eigentlich viel aushalten? ich kenn die von bergwiesen
hymenocallis

Re: Lilium 2016

hymenocallis » Antwort #19 am:

martagon müßten doch eigentlich viel aushalten? ich kenn die von bergwiesen
Das hoffe ich - meine sind kniehoch und eine hat schon fette Knospen. LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32254
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lilium 2016

oile » Antwort #20 am:

Ja, einige meiner Martagons sind schon richtig hoch. Am weitesten ist aber L. hansonii. Von den Sämlingen, die letztes Jahr so schön blühten, haben einige schon wieder Frostschäden ( seit etlichen Tagen), die muss ich umpflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Lilium ab 2016

häwimädel » Antwort #21 am:

nur 20 Beiträge zu Lillies 2016 ??? - was is los, mag die denn niemand? Ich hoffe doch, daß sich das in 2017 ändert ;)

Für den Anfang mal:
die Candidümmer treiben aus :D - man kann beim wachsen zusehen!
Die einjährigen indoor überwinterten Sämlingszwiebeln sehen gut aus, kommen morgen ins Beet, einige habe ich zu Testzwecken draußen gelassen, die haben spät im Winter (Januar-Februar) als es wirklich bitter kalt hier war ihr einziges grünes Blatt verloren. Mal sehen, ob sie wieder austreiben.

L.Martagon sind auch am austreiben, war aber schon zu finster für Fotos und ist auch nicht wirklich viel zu sehen, dunkler Austrieb vor dunkler Erde. Danke cypripedium! :D

Dateianhänge
2017-03-29.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lilium 2016

lerchenzorn » Antwort #22 am:

"Wandern" die Zwiebeln von Lilium bulbiferum? Die beiden Austriebe gab es auch im letzten Jahr, entstanden aus einem einzigen Sämling.
Vor einem Jahr trieben sie sehr eng beeinander aus. Jetzt haben sie etwa 20 cm Abstand.
Dateianhänge
lilibulb171austr.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2016

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Von den croceum Varianten weiß ich das sie richtige Zwiebelgebilde machen dabei können die Klumpen schon mal über 30 cm im Durchmesser sein. Die Zwiebeln treiben sich gegenseitig auseinander.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lilium 2016

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Danke! Das erklärt es. Die Pflanze ist aus den Samen, die Du mir einmal geschickt hattest. Der Auftrieb ist beeindruckend kräftig.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2016

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Haben die Bulbillen an den Stengeln?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lilium 2016

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Nein. Da war nie etwas zu sehen. Ich habe aber die sonstigen Merkmale auf die subsp. croceum noch nicht geprüft.
Es ist eine unglaublich kräftige, prachtvolle Pflanze. Da ich Feuerlilien in der Natur noch nicht gesehen habe, war ich überrascht.

Hier ein Bild aus 2015, da war sie noch allein. In 2016 gab es zwei solcher Triebe.
Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lilium 2016

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Hier ein Bild vom Juni 2016. Es gab ein, zwei prall gefüllte Samenkapseln. Gerade keimt etwas davon sehr zaghaft. Ich weiß noch nicht, ob das was wird.
Ist Lilium bulbiferum selbstfruchtbar oder muss ich von Kreuzbestäubung mit anderen Lilien ausgehen?

Bild
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4027
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium 2016

goworo » Antwort #28 am:

Kann mir jemand sagen, wer Sämlinge von L. martagon album zum Fressen gern hat? Im Gegensatz zu Sämlingen anderer Lilien sind die hier nämlich bis auf kümmerliche Stummel bodennah abrasiert.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2016

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Das werden Schnecken sein. Solche Albinos haben halt zartere Blätter und die wohl weniger wohlschmeckenden farbgebenden Bestandteile fehlen auch.
Die Schnecken halten den Bestand gesund. Quasi die Wölfe des Gärtners. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten