Also das hab ich halt im Verlauf von etwa 10 Tagen nur geschafft.Als ich gestern im Westen des Beets ankam, sprossen im Osten bereits wieder die ersten unseligen Beikräuter.
Ich habe gestern ein Beet vorbereitet, Pflöcke reingeschlagen und ein Gitter befestigt. Am Gitter entlang habe ich die Erbse Rosakrone gesät. Da freu ich mich schon sehr drauf. Außerdem habe ich bei den Spargelreihen etwas gejätet - da muss ich nächste Woche weitermachen.Dann war ich noch in der Staudengärtnerei Gaissmayer und habe Liebstöckel, Zwiebelrohr (Winterheckenzwiebel), bayerische Pfefferminze und Bergbohnenkraut gekauft. Mit Dieter hab ich mich noch auf die Suche nach Montia sibirica gemacht, aber die hat sich gut versteckt. Er wusste noch, dass sie frisch getopft wurde. Naja, muss ich demnächst halt nochmal hin gehen - aber es gibt ja schlimmeres ;-) Ein Besuch ist die Staudengärtnerei immer Wert und GsD ist es für mich nur ein Katzensprung entfernt.Heute war ich noch bei Michael Schick und habe mir 3 Tomatenpflanzen geholt - Snowberry, Bianca und Anna Russian.
Ich habe in den letzten Jahren meine Gemüsebeete stark vernachlässigt: Ab und zu im Winter mal Kompost aufgetragen, im Frühjahr manchmal etwas Hornspäne verstreut, ansonsten immer nur angebaut und dabei auch mal die Fruchtfolge massiv vernachlässigt - logischerweise mit negativen Folgen. Gestern und heute habe ich die meisten der im Spätherbst vollständig umgegrabenen Beete aus meiner Sicht auf Vordermann gebracht, also das wenige Unkraut entfernt und dann mein Gewissen beruhigt, indem ich vollflächig erst Rinderdung-Pellets, dann Hornspäne und zum Schluss etwas Dolomitkalk verstreut habe. Zum Abschluss kam noch Wasser aus der Gießkanne drüber. Keine Ahnung, ob's richtig war und ausreichen wird, aber für's Gefühl ist es gut. Nun lass ich diese Streuung "ziehen", d.h. wir fahren, trotz Rentner-Dauerurlaub, erst mal an die Ostsee in den Urlaub. Nach der Rückkehr wird's dann Ernst, wobei ich z.B. bei den Stangenbohnen erst noch die "Eisheiligen" abwarten werden, eine positive Erfahrung aus vielen Jahren. Spinat, Möhren und Steckzwiebeln sind aber auf jeden Fall fällig, bei anderen Gemüsen habe ich zwar Saatgut, überlege aber noch; das wird dann ein Spontananbau.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
GG hat mir Vorgestern aus dem alten GH-Seitenteil eine grosse Abdeckung für das 2. Hochbeet gebaut. Nun konnte ich gestern meine Setzlinge auspflanzen. Roter Kopfsalat und Kohlrabi, dann habe ich noch Rettich Ostergruss dazu ausgesät. :DAuf dem normalen Beet habe ich nochmals Erbsen Blauschokker ausgesät.
Gestern Mittag fing es an zu regnen. Aus Ungeduld habe ich dann die Paprika im Gewächshaus ausgepflanzt. Hoffentlich war das nicht ein bisschen früh, die Erde war noch ziemlich kalt. Aber ich habe die schwarzen, mit Wasser gefüllten Schläuche dazwischengelegt.
Gestern habe ich zehn Schubkarren Kompost ins Gewächshaus gebracht und eingearbeitet und heute die Tomaten und Paprika gepflanzt. Möge es warm bleiben.
Das Erdbeerbeet unkrautfrei gemacht und mit Gartenvlies abgedeckt, Rhabarber gepflanzt und glatte Petersilie, Schnittlauch und Rucola ins Kräuterbeet gesetzt
Ackerheldensaisonstart. Den größten Teil der schon gesetzten Pflanzen habe ich "tiefergelegt", also in Gießmulden und -rinnen gepflanzt. Dazu noch von den gelieferten Samen einige Reihen gesät . Versucht zu sortieren; was steht schon, was ist das überhaupt , was kann noch wo hin, wo passen Wege dazwischen... Und ich habe viel gegossen, die jungen Pflänzchen schlappten schon arg.
Ich finde das Heu riecht auch immer toll dann im GH. Ich hatte ja mal ein großes Folienzelt und habe es dort auch so gemacht. Allerdings hatten die Tomaten schneller Braunfäule als draußen - aber im Folgejahr für Paprika war es toll. Dann habe ich mir das Ding mit einem Eisblock auf der Folie zerschossen.....Was ich jetzt noch machen will ist schnell gesagt:Ich brauche ein freies Beet für ein paar Saaten - Möhren, Petersilie, Spinat, Rote Beete, WachsbohnenIch brauche noch Platz für Grünkohl - die Pflänzchen warten schon - und da habe ich keinen Plan - das ist mehr Platz, als momentan in Sicht ist . Zuccini und Hokkaido sind gekeimt und haben noch bissel Zeit, bis sie raus kommen - den Platz habe ich schon.Paprika und Tomaten könnten bald mal mit Warteanzuchthäuschen raus....und Ende Mai in Kübel... Paprika vielleicht auch ins Beet - nur in welches ::)Freilandgurken will ich wieder machen, nur so zum naschen auf einen Hügel, den hätte ich auch.Nach den Eisheiligen lege ich noch die Stangenbohnen - zwei halbe Komposter - eine Art Hochbeetimprovisation (s. Foto von 2015)Und ein paar geschonkene Zuckererbsen möchten auch noch ein schönes Plätzchen haben....
Da soll der Gurkenhügel hin - 2015 waren es dort Zuccini - ich schichte einfach einen Haufen Kompost oben drauf für den Hügel, aus geschenkten fertigen und eigenem halbfertigen und mit Stroh abgedeckt. Gurken werden es sicher mögen, schön warm...