News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blüten mau, Ernte mau (Gelesen 1553 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Blüten mau, Ernte mau

NaDeWe »

Hallo allerseits,in diesem Jahr scheinen sich einige unserer Beerensträucher einig zu sein: Totaler Blütenstreik. 5 der 6 Heidelbeersträucher (5 unterschiedliche Sorten) blühen so mau wie nie zuvor, und zwar deutlich. Nur eine hat eine vergleichbare Anzahl an Blüten wie im vorigen Jahr (und das ist die älteste Sorte). Grob geschätzt dürfte die Blüte bei 30% im Vergleich zum Vorjahr liegen. Und das vorige Jahr war üppiger als je zuvor.Bislang haben alle Blaubeersträucher – Earliblue (18 Jahre alt), Jersey (9 Jahre), Reka & Poppins (5 Jahre) – stets gleichmäßig getragen, mal abgesehen von dem Neuzugang (Elizabeth), der jetzt in der dritten Saison steht. Stetige Verjüngung sowie notwendiger Schnitt der Poppins haben wir bislang beachtet. Alle Blaubeeren haben nach der Blüte im vorigen Jahr etwas biologischen Dünger erhalten, so machen wir das alle zwei Jahre.Gleiche Erfahrung mit Felsenbirne Prince William (dritte Saison), die im vorigen Jahr üppigst blühte, nur wenig davon ansetzte und noch weinger davon reifte: Heute sind nur geschätzte 20% der Blüten sichtbar. An Ernte kaum zu denken.Warum ist das so? Liegt das am zweiten milden Winter hintereinander, der den Blaubeeren nicht die nötigen Kältestunden beschert hat? Gilt das auch für die Felsenbirnen?Gruß,NaDeWe
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Blüten mau, Ernte mau

Wühlmaus » Antwort #1 am:

Ich denke, dass liegt an der Trockenheit des letzten Jahres.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Blüten mau, Ernte mau

uliginosa » Antwort #2 am:

Mit Blaubeersträuchern habe ich noch keine Erfahrungen, aber meine Felsenbirne blüht jetzt, ebenfalls nach 2 milden Wintern, genau so üppig wie immer. Kaum Blüten angesetzt hat jedoch meine Aronia - ich fürchte jedoch, dass das an ihrem wegen anderer Gehölze zunehmend schattigen Standort liegt. :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Sternrenette

Re: Blüten mau, Ernte mau

Sternrenette » Antwort #3 am:

Trockenheit bei Heidelbeeren ist eine Möglichkeit, dass sie nicht gedeihen. Der Profi mulcht, das kann man auf Heidelbeerplantagen sehen.Mein Apfelbaum blüht, seit nach Bodenanalyse der Kalimangel mit Dünger gezielt behoben wurde.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Blüten mau, Ernte mau

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

.............. seit nach Bodenanalyse der Kalimangel mit Dünger gezielt behoben wurde.
Genau: Bodenanalyse!!! das ist das einzige was mir dazu auch eingefallen ist. Alles andere ist Glaskugellesen ::)Ich lasse Bodenanalyse bei unserer Landwirtschaftskammer machen. Dort werden im Frühjahr die Bodenproben gesammelt und in regelmässigen Abständen ins eigene Labor geschickt. Klappt gut, ist nicht zu teuer :) und vermeidet ein weiteres Jahr mit Ernteeinbuße, weil man geziehlt handeln kann.LGNemesiaPS: Was man bei Heidelbeeren schon mal vorab machen kann, wäre den Boden-pH testen..................
Wir haben nur dieses eine Leben.
Sternrenette

Re: Blüten mau, Ernte mau

Sternrenette » Antwort #5 am:

Man sollte bei der Probennahme dazuschreiben, was man anbaut. Dann kriegt man eine passende Düngeempfehlung.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Blüten mau, Ernte mau

flammeri » Antwort #6 am:

Ich denke eher, dass auch Beeren alternieren können.Ist ja auch ein sinnvoller Schutz nach übervollem Fruchtbesatz ein Jahr Erholung einzulegen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Blüten mau, Ernte mau

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Also hier am Alpenrand blühen Beeresträucher bislang normal bis sehr gut! Blaubeeren, egal iob im Garten oder im Moor, Maibeeren, Felsenbirne... . Genauso die meisten Obstbäume - deshalb ist ja so schade, dass jetzt Nachtfrost alles kaputt machen wird... .Ich weiß ja nicht, wo du daheim bist, NaDeWe, vielleicht doch Trockenschäden?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Blüten mau, Ernte mau

b-hoernchen » Antwort #8 am:

... wobei mir einfällt, einige meiner Bona-Johannisbeeren setzen dieses Jahr aus. Waren's die Blattläuse letztes Jahr, die diese Sträucher fertig gemacht haben? Ich hab' Bona an mehreren Stellen im Garten ausgepflanzt und nicht überall waren die Sträucher befallen, nicht überall fällt die Blüte aus.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re: Blüten mau, Ernte mau

NaDeWe » Antwort #9 am:

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Was man bei Heidelbeeren schon mal vorab machen kann, wäre den Boden-pH testen
Während der Blütezeit bekommen die Heidelbeeren seit Jahren eine großzügige Schicht Rhododendronerde dazu, hat jahrelang funktioniert. Nur dieses mal nicht.
Bodenanalyse bei unserer Landwirtschaftskammer
Bin überzeugt, werde ich mal machen, wohl erst im Herbst, da erst vor 2 Wochen obiges aufgetragen. Kann die Landwirtschaftskammer auch Umweltgifte messen? Z.B. den Niedergang von Kerosin?
dass auch Beeren alternieren können
Dann würden unsere Sorten es nach Jahren zum ersten Mal tun, allerdings war die Ernte auch noch nie so üppig wie im vorigen Jahr. Könnte vielleicht die sommerliche Einnetzung wegen Kirschessigfliege etwas mit der Entwicklung der Heidelbeeren zu tun haben Licht- oder Platzmangel)?
Trockenheit bei Heidelbeeren ist eine Möglichkeit, dass sie nicht gedeihen
Grundsätzlich vernachlässigen wir das Gießen im Winter. Kann auch kaum bewerten, ob es (am Mittelrhein) in diesem Jahr trockener war als zuvor; an diverse Regentage kann ich mich jedenfalls erinnern. Werden im nächsten Winter aufmerksamer sein. Allerdings schaufeln wir meistens umliegende Blätter um die Heidelbeeren, auch über den vergangenen Winter. Oder liegt es doch an den fehlenden Kältestunden? Heidelbeersorten haben, wie ich mal gelesen habe, unterschiedlichen Bedarf.
Antworten