das ist bei mir im Gegensatz zu allen anderen Thalictren auch noch nicht ausgetrieben ???Stand gestern Abend, heute geh ich nicht mehr schauen - es schüttet...Viele GrüßetrichopsisKultiviert jemand von Euch Thalictrum finetii? Wenn ja, ist es bei Euch schon ausgetrieben? (Bei mir ist nämlich noch nichts zu sehen :-()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 99160 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re: Thalictrum ab 2011
Guten Abend,
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re: Thalictrum ab 2011
ok, danke, das lässt zumindest noch Hoffnung zu, dass dieses Thalictrum generell ein Spätstarter ist. LGKlaus
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re: Thalictrum ab 2011
Hallo :)ja, genauso habe ich gestern beim Lesen Deiner Frage auch gedacht.Wenn ich mich recht entsinne, kommt es tatsächlich immer spät aus den Puschen.Viele Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Thalictrum ab 2011
Thalictrum aquilegifolium und Thalictrum flavum wachsen in meinem Garten Beide unproblematisch, robust und pflegeleicht. Beide versamen sich gern. T. flavum blüht später und wird um einiges höher als T. aquilegifolium. Es erreicht hier locker 1,80m eher etwas mehr. Beide stehen im Halbschatten auf humosem Lehm.Thalictrum aquilegifolium
Thalictrum flavum





-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re: Thalictrum ab 2011
Guten Morgen 

Inzwischen schaut es aus der Erde. Zaghaft...Viele Grüßetrichopsis...Wenn ich mich recht entsinne, kommt es tatsächlich immer spät aus den Puschen....
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Thalictrum ab 2011
Nachdem meine ersten Versuche mit Thalictrum kläglich gescheitert waren, habe ich inzwischen drei wirklich kräftige Pflanzen, die zuverlässig wieder kommen. Zuvor hatte ich Sämlinge bekommen, die es einfach bei mir nicht schaffen konnten.Die stehen in sandigem Boden, aber ich achte drauf, dass sie nicht zu sehr austrocknen. Zwei lila Exemplare Thalicrum delavii stehen geschützt vor einer Holzwand im Halbschatten, ein Gelbes bekommt nur im Frühling Sonne, dann Vollschatten. Das monstert sogar recht. Leider hat sich noch nichts versamt....
Re: Thalictrum ab 2011
Meins letzte Woche auch. Dann hatte ich meine Schuffel und meine Schwiegermutter unbeaufsichtigt im Garten allein gelassen ... wäre ein Beitrag für den Gartentrottel-FadenGuten MorgenInzwischen schaut es aus der Erde. Zaghaft...Viele Grüßetrichopsis...Wenn ich mich recht entsinne, kommt es tatsächlich immer spät aus den Puschen....


-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re: Thalictrum ab 2011
eine wahrlich furchterregende Kombination...Dann hatte ich meine Schuffel und meine Schwiegermutter unbeaufsichtigt im Garten allein gelassen...


Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re: Thalictrum ab 2011
Versuche es mal mit Thalcitrum aquilegifolium. Die halten ordentlich Trockenheit aus und sind überaus hübsch.Die stehen in sandigem Boden, aber ich achte drauf, dass sie nicht zu sehr austrocknen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Thalictrum ab 2011
Wider alle Hoffnung ist es nach der hinterhältigen Schwiegermutterattacke doch noch mal ausgetrieben. Vorgestern konnte ich die ersten millimetergroßen Triebe entdecken und heute morgen war es bereits gut 10 cm groß. Ein Glück, dass gerade dieses Wachswetter herrscht - es hat ja einiges aufzuholen. :DLGKlauseine wahrlich furchterregende Kombination...Dann hatte ich meine Schuffel und meine Schwiegermutter unbeaufsichtigt im Garten allein gelassen...![]()
:-XUnd nun ist es ganz weg? Das wäre natürlich ziemlich schade - ist für mich das schönste Thalictrum.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re: Thalictrum ab 2011
Hallo :Ddas sind doch gute Nachrichten!Mein finetti steht definitiv am falschen Platz und wächst eher rückwärts.Dafür überragt Elin direkt nebenan schon die Stewartie. Das Thalictrum hat inzwischen locker 3 m
. Im nächsten Frühjahr wird umgepflanzt!Liebe Grüßetrichopsis

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- Jule69
- Beiträge: 21773
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Ich habe mir dieses Frühjahr zwei Neue gegönnt.Thalictrum delavayi sieht immer noch so aus...
Was kann ich ihr Gutes tun? Irgendwie kommt die nicht aus den Puschen. Der Kübel ist groß genug, Futter und Wasser hat sie auch, was denn noch?
während Thalictrum finetti schon recht weit ist, finde ich...



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Thalictrum ab 2011
Warum pflanzt Du sie nicht aus? Vielleicht steht sie im Topf zu nass und hat schon Wurzelschäden. Es sieht fast so aus, als wäre nicht viel Wurzel dran.
- Jule69
- Beiträge: 21773
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Ich hab keinen geeigneten Platz zum Auspflanzen, deshalb hatte ich mich für Topfhaltung entschieden. Die Letzte fand das auch gut, bis ich sie mal einen heftigeren Winter draußen vergessen habe :-XIch könnte sie trockener stellen, das wäre möglich.Als ich sie gekauft habe, war noch so gut wie kein Austrieb zu erkennen, aber mir wurde gesagt, der kommt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Thalictrum ab 2011
Dieses Thalictrum habe ich von einem Flohmarkt in Schleswig Holstein mit in den Süden genommen. Es soll gelb blühen. Könnte es Thalictrum minus sein?
