News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien, Paeonia 2016 (Gelesen 53961 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #45 am:

So ist das noch nicht die normale Laubform, aber das mit den Lactiflora passt schon. Ich hab mal spaßeshalber den Samen den Meine (alles Sorten, nicht die Wildform) angesetzt hatten, gesammelt und ausgesät. Viele Sämlinge hatten diese runden Blätter, andere nicht. Ob das dann von der Mutter abhängt weiß ich nicht (waren bunt durchgemischt), als Mehrjährige und gepflanzt haben jetzt alle jedenfalls das typische Laub, so geweihartig, da hast Du schon Recht!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Päonien, Paeonia 2016

häwimädel » Antwort #46 am:

Danke :D abwarten was rauskommt und denk an das Schäufelchen beim nächsten Spaziergang ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #47 am:

Wie jedes Jahr ist dieser hellst gelbe Mloko-Sämling hier die erste Paeonie, wobei ich sie im Halbdunkel auch nur noch halboffen gesehen hatte. Trotzdem war noch der Duft, am ehesten nach Zimt, wahrzunehmen. Meine anderen Pflanzen riechen entweder nicht so intensiv , oder ich nehme es nicht so wahr...
Dateianhänge
IMG_3302.JPG
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Päonien, Paeonia 2016

agarökonom » Antwort #48 am:

Ich habe ja fast ausschliesslich Wildformen und durch den Umzug jeglichen Durchblick verloren ::) .... jedenfalls vermisse ich immer noch den Austrieb zweier im letzten Jahr durchaus stattlicher Exemplare , deren "Schwester" dieses Jahr erstmalig blühen wird . Das wird dann wohl eher nichts mehr ??? Im fraglichen Gartenbereich sind weder Wühlmäuse noch sonstiges Viehzeug unterwegs , was kann da passieren ?
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Päonien, Paeonia 2016

agarökonom » Antwort #49 am:

Zu meiner Beruhigung sind beide aufgetaucht . Kann mir jemand sagen welche Art dies hier ist ? Erste Blüte , ausgesät vor 5 Jahren , mehr weiss ich nicht :-\
Dateianhänge
DSC_0500.JPG
Nutztierarche
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Päonien, Paeonia 2016

YElektra » Antwort #50 am:

Ich habe am Samstag eine 'Duchesse de Nemours' gesetzt und freue mich wahnsinnig auf die erste Blüte. :) Diese Päonie kam frisch ab dem Gartencenter in einem 3(?)-Liter-Topf, ca. 40cm hoch. Wie lange denkt ihr dauert es etwa, bis man sie zum ersten Mal teilen kann?
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #51 am:

Kommt drauf an, was Du willst. Ein zwei- bis dreiäugiges Teilstück im Herbst oder Spätwinter gepflanzt kann man im Prinzip schon nach drei, bei schwächer wachsenden Sorten auch mal nach vier Jahren ausgraben und das erste Mal teilen. Wenn man auf "Ertrag" aus ist. Es gibt natürlich noch nicht dieselbe Menge junger Pflanze wie nach fünf oder sechs Jahren. Allerdings werden Paeonien erst mit zunehmenden Alter der Pflanzen richtig schön, ich selbst war früher auf möglichst effektive Vermehrung aus, zwischenzeitlich habe ich lieber weniger bzw. auch mal nur eine Pflanze pro Sorte, welche dafür richtig in "Fahrt" ist. Denn Pfingstrosen brauchen etwas Zeit nach dem Teilen und Umpflanzen. Zur Sorte: die Duchesse ist wirklich absolut herausragend, eine meiner Allerliebsten. Zumal ich sie zwischenzeitlich schon von Weitem unter den Anderen erkenne, auch wenn sie nur knospig ist. Allerdings wäre ich bei Gartencenterkäufen prinzipiell vorsichtig, was die Sorten angeht. Ich vermute es war ein Bildetikett drin, diese können (müssen aber nicht) geduldiger als Papier sein...
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Päonien, Paeonia 2016

YElektra » Antwort #52 am:

Danke Krokosmian für deine ausführliche Antwort. :)Mir geht es nicht um maximalen Ertrag, dennoch werde ich vielleicht schon nach 3-4 Jahren teilen müssen. Da wo ich sie jetzt gepflanzt habe werde ich vermutlich nicht viel länger wohnen und ich möchte beim Auszug gerne ein Stück der Paeonie mitnehmen und ein Stück da lassen. Da mir Duchesse de Nemours auch so gut gefällt nehme ich sie vielleicht auch ganz mit, aber wenn möglich möchte ich den Garten beim Auszug nicht plündern.Nun warte ich also geduldig auf die Blüte und hoffe, dass es tatsächlich Duchesse de Nemours ist. Das Gartencenter schien mir vertrauenswürdig.OT: Am gleichen Tag habe ich auch noch Crocosmia x crocosmiiflora 'Lucifer' mitgenommen. :)
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Päonien, Paeonia 2016

Mathilda1 » Antwort #53 am:

So ist das noch nicht die normale Laubform, aber das mit den Lactiflora passt schon. Ich hab mal spaßeshalber den Samen den Meine (alles Sorten, nicht die Wildform) angesetzt hatten, gesammelt und ausgesät. Viele Sämlinge hatten diese runden Blätter, andere nicht. Ob das dann von der Mutter abhängt weiß ich nicht (waren bunt durchgemischt), als Mehrjährige und gepflanzt haben jetzt alle jedenfalls das typische Laub, so geweihartig, da hast Du schon Recht!
blühen die schon?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #54 am:

Nein, ich hoffe auf übernächstes Jahr, musste sie mal zwischendurch wieder ausgraben und im Topf parken, weswegen sie etwas zurückgeworfen wurden. Wobei ich jetzt nicht denke, dass was Neues rauskommt. Die wenigen Lactiflora-Sämlinge die ich bisher "durchgezogen" habe, zeigen sehr schöne Blüten, welche es in dieser Art schon mehrfach im Sortiment gibt. Die Pflanzen dürfen trotzdem bleiben.OT @YElektra, der Teufel ist eine wirklich gute Wahl :).
Dateianhänge
IMG_3461.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #55 am:

Etwas bessere Bedingungen hatte diese sich Selbstausgesäten (Mutter `Krinkled White´), nicht bei mir zustande gekommen, dort wo sie herkommen hatte man keine Verwendung, also habe ich Asyl geboten. Eine oder zwei schieben tatsächlich dieses Jahr eine kleine Knospe, welche aber wenig aussagekräftig sei dürfte. Sind vermutlich ungefähr gleich alt wie die Vorigen...
Dateianhänge
IMG_3474.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #56 am:

Heute gabs auch hier kurzeitig eine geschlossene Schneedecke, welche die Sorten die schon viel entfaltetes Laub tragen wohl flach auf den Boden gelegt haben muss. Zumindest sehen die Pflanzen so aus. Viele haben sich wieder aufgerichtet, manchmal wird es wohl gebogene Stile geben, Einzelne bleiben wahrscheinlich ganz liegen. Hier rechts `Paula Fay´, steht wie eine Eins, links `Opalfeuer´, jetzt eher eine Flächenbrand. Immerhin besser als echte Frostschäden, trotzdem doof...Beides sind übrigens ziemlich einfache Sorten, das als mein Beitrag zum so beliebten Gefüllte-Paeonien-Bashing wegen ihrer (oft) geringen Standfestigkeit ;).Der Ausschnitt zeigte meinen Lieblingsnachbarn, der durch Bild gelatscht ist.
Dateianhänge
IMG_3465.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #57 am:

Und noch die Sorte die mich heute absolut begeisterte, `Emma Klehm´, leuchtroter Austrieb, sah im Schnee vermutlich klasse aus!
Dateianhänge
IMG_3487.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Päonien, Paeonia 2016

Scabiosa » Antwort #58 am:

Wunderschön dieser Austrieb!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Päonien, Paeonia 2016

Herr Dingens » Antwort #59 am:

YElectra, Paeonien kann man notfalls zwar teilen, das macht man aber nicht. Eine Paeonie pflanzt man (richtig!) und dann läßt man sie so lange es irgendwie geht, in Ruhe einwachsen und wachsen. Im ersten Jahr schneidet man alle Knospen, bis auf eine oder zwei, damit man was zum Gucken hat, bevor sie richtig zur Blüte kommen, raus. Alle Kraft soll ins Wurzelwachstum gehen. Im zweiten Jahr läßt man eine Paeonie dann erstmalig richtig zur Blüte kommen. Wenn sie richtig gepflanzt ist und sich wohl fühlt, wird eine Staudenpaeonie von Jahr zu Jahr voluminöser, kräftiger und schöner. WEnn Du sie teilst, störst Du sie extrem, und es kann sein, dass sie Jahre braucht, um sich zu erholen. Lass die Duchesse dort weiter wachsen, wo sie jetzt steht, und kauf Dir, wenn Du umgezogen bist, eine oder mehrere Neue, die sind so billig, dass das viel besser ist, als nach einer Teilung mit wuchsdepressiven Pflanzen rum zu machen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten