Bei mir ist heute das Cardiocrinum umgekippt. Vielleicht unten abgefault aber ich bin eher der Meinung dass wohl eher bei den Schneeschauern unten etwas viel Schnee liegen geblieben ist, oder das Eiswasser runterlief und dadurch der Stengel einen Frostschaden bekam.Egal wie, es liegt jetzt auf dem Kompost.
Der Neuaustrieb von meinen Holundern Black Lace und Madonna sehen nicht gut aus, dabei hat nur Schnee draufgelegten, nicht mal Frost gewesen Hab eigentlich in Erinnerung, dass Holunder robust sind
Auch hier gibt es Frostschäden. :-[Kirengeshoma palmata hat leichte Frostschäden dort wo die Pflanze an die Abdeckung gestoßen ist.Eine meiner Aralia californica hat es zur Hälfte erwischt, weil ich sie vergessen habe abzudecken, nun ist sie aber abgedeckt.Der Faden-Knöterich sieht trotz Topf-Abdeckung glasig aus.Macleaya cordata ebenfalls leichte Schäden, weil ich nicht alles abgedeckt hatte (aktuell ist alles abgedeckt).Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum und die Mini-Kiwi habe zum Teil schwarze Blätter,ebenso Corylopsis die noch im Topf stand. Da habe ich gedacht es würde reichen, sie an die Hauswand zu schieben.Jetzt weiß ich, dass es nicht gereicht hat.Das sind alle zum jetzigen Zeitpunkt erkennbaren Schäden.Und ich habe keine Lust mehr auf diese Schei..e .
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Zählt bloß nicht weiter auf. Die beiden Kirengoshema und die Aralien habe ich auch vergessen abzudecken. Und was wohl all die Actaea sagen werden? Aktuell 1,1°C.
Danke. Aber reicht jetzt. ;DDie Aralie vor dem Haus ist ohne Frostschaden. Die mit Schaden steht mehr im Wind und am Teich.Ab Freitag wird es wieder entspannter. Bis dahin...... durchhalten.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Die jungen Blätter an den Walnußbäumen der Nachbarn sind auch samt und sonders erfroren, hängen schwarz und schlaff nach unten. Sieht aus wie in einem Horrorfilm.
Von den Alpen bis nach Berlin stellt sich zum Wochenende eine deutliche Wetterbesserung mit mehr Sonne und Höchstwerten bis 18 Grad ein.
aber dann :
Im Nordwesten spürt man davon jedoch nichts, da auf das kalte Schauerwetter direkt eine neue Regenfront folgt. Diese kommt mit teils kräftigen Niederschlägen am Wochenende nur ganz langsam ostwärts voran. Am Maifeiertag scheint im Westen bei 15 Grad aber die Sonne wieder häufiger. Im Dauerregen werden dagegen kaum 10 Grad erreicht und im Schwarzwald und am Alpenrand sind weitere Schneefälle möglich.