HIER Hallo Fragaria,Vielleicht kannst Du Bilder oder zusätzliche Informationen geben.Hier die Bilder, die ich von dieser vermuteten Prunus Art machen konnte:Der beste Typ, den ich kenne, ähnelt vom Blatt her noch am ehesten einer Aprikose (weshalb eine Verwechslung mit Kirschpflaumen ausgeschlossen ist), hat vollrunde, gelbe Früchte mit winzigem, exzellent lösendem Stein und passt - mit Stein oder halbiert ohne diesen - bestens ins Konservenglas. Ohne Stein fehlt das Bittermandelaroma bei Konserven und auch bei der Marmelade. Habe leider versäumt, Fotos zu machen, aber das läßt sich im kommenden Jahr nachholen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Prunus brigantina - Briançon-Aprikose (Gelesen 7917 mal)
Moderator: cydorian
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
@ Fragaria[td][url=http://radikal.ru/F/s002.radikal.ru/i200/1107/56/9dcb5378ff0b.jpg.html][img]http://s002.radikal.ru/i200/1107/56/9dcb5378ff0bt.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s006.radikal.ru/i215/1107/8a/e573e30172e1.jpg.html][img]http://s006.radikal.ru/i215/1107/8a/e573e30172e1t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s15.radikal.ru/i189/1107/be/6ca09bceef15.jpg.html][img]http://s15.radikal.ru/i189/1107/be/6ca09bceef15t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s15.radikal.ru/i189/1107/c7/8f56ed69ec55.jpg.html][img]http://s15.radikal.ru/i189/1107/c7/8f56ed69ec55t.jpg[/img][/url][/td]
Sie beginnt gerade im Augenblick zu reifen.VGGiaco
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Aber die sehen wirklich aus wie Kirschpflaumen
, Du hattest doch irgendwo die Steine eingestellt, oder? Die sahen anders aus als die von Kirschpflaumen. Ist die Haut ganz glatt oder mehr "pfirsichartig". Du hast bestimmt schon über's Vermehren nachgedacht. Hast Du schon Kinder davon? Die abgebildeten Bäume sind nicht Deine, oder?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Die Blätter auf den Fotos sehen jetzt aber schon nach Kirschpflaume aus.Aprikose ist anders, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Ich habe vor 3 Wochen noch einmal die Gegend abgewandert; es waren viele eindeutige Kirschpflaumen dort, die zu reifen begannen; von dem einen, deutlich später reifenden Baum, der so intensiv nach Aprikose schmeckt, habe ich mir im vorigen Herbst Grünstecklinge geschnitten, von denen bisher auch 2 treiben. Diese jugendlichen Triebe aber sehen eher nach Kirschpflaume aus (verkehrt eiförmige Blätter) und unterscheiden sich im Blatt deutlich von dem erwachsenen, Frucht-tragenden Baum, von dem ich sie entnommen habe. Der steht aber viele Kilometer von meinem Lebensmittelpunkt entfernt. Angesichts der Stecklinge warte ich lieber, wie die sich bei mir weiterhin benehmen.Aber sag mal, kannst Du das mit den Stecklingen auch bei Dir mal probieren - vielleicht kommen wir zu einem Jungpflanzen-Tausch? Wenn Deine Früchte so schmecken, wie sie aussehen, dann wäre ich schon an einem Vergleich der unterschiedlichen Herkünfte interessiert. Mein xy-Baum löst jedenfalls hervorragend die eher rundlich-flachen Steine vom Fruchtfleisch.Vielleicht kannst Du Bilder oder zusätzliche Informationen geben.Sie beginnt gerade im Augenblick zu reifen.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Na klar, sieht es auf den ersten Blick wie Kirschpflaume aus...Hier weiteres Material:Die Steine:[td][url=http://radikal.ru/F/i043.radikal.ru/1107/4f/03feed24cc3c.jpg.html][img]http://i043.radikal.ru/1107/4f/03feed24cc3ct.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s008.radikal.ru/i306/1107/57/3feeb1053fcf.jpg.html][img]http://s008.radikal.ru/i306/1107/57/3feeb1053fcft.jpg[/img][/url][/td]
Zu den Blättern:[td][url=http://radikal.ru/F/s008.radikal.ru/i303/1107/67/481a703dd091.jpg.html][img]http://s008.radikal.ru/i303/1107/67/481a703dd091t.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://radikal.ru/F/s005.radikal.ru/i209/1107/bb/a921175a043a.jpg.html][img]http://s005.radikal.ru/i209/1107/bb/a921175a043at.jpg[/img][/url][/td]
@ MediterraneusPrunus brigantina ist schon eine eigene Prunus Art und hat mit der Aprikose vor allem seine deutsche Bezeichnung gemeinsam.@FragariaBitte, bitte ein klitzekleines Bildchen von den Grünstecklingen. :)Die Früchte schmecken nach Aprikose.Sie sind leicht mehlig.Sie werden aber nicht sauer, wenn man sie kocht.Die Haut der Früchte ist glatt.VGGiaco
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Deine Geschmacks- und Fruchtbeschreibung trifft auch für den Baum zu, von dem ich die Stecklinge genommen habe. Da ich selber keine Fotos machen kann, habe ich mal gegoogelt; ein Foto entspricht sowohl dem, was Du zeigst, als auch dem, was ich kenne: http://content3.eol.org/content/2010/03 ... _large.jpg. (lief allerdings im Netz wie manches andere unter der Bezeichnung Prunus insititia).Die deutsche Bezeichnung für Briancon-Aprikose lautet Bauernaprikose.Prunus brigantina ist schon eine eigene Prunus Art und hat mit der Aprikose vor allem seine deutsche Bezeichnung gemeinsam.Die Früchte schmecken nach Aprikose.Sie sind leicht mehlig.Sie werden aber nicht sauer, wenn man sie kocht.Die Haut der Früchte ist glatt.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Hier eine historische Farbtafel.
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Ich war gerade im Garten, um mir noch einmal die Steine der Kirschpflaumen anzusehen, Du hast recht, die sehen ganz anders aus. Habe auch Deinen Steinvergleich hier wiedergefunden. Und die Vermehrung funktioniert über Kopfstecklinge? Ein interessantes Früchtchen, wie groß sind die Bäume?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Also, das waren keine Kopfstecklinge lege artis. Ich komme nur sehr selten dort vorbei und hatte mir deshalb vor dem Laubfall einige jugendliche Zweige abgetrennt und mit 2/3 des Unterteils in die Erde eingeschlagen, um eventuell später eine Auftragsveredelung zu veranlassen. Wegen der Scharka-Problematik erschien mir das letztlich zu heiß und so sind die etwa 25 - 30 cm langen, teils verzweigten jugendlichen Triebe bis zum Laubfall eingeschlagen geblieben. Vor dem Frost habe ich sie dann vollends mit Erde bedeckt und im Frühjahr wieder ausgebuddelt, gewaschen und in einen 7-l-Container mit gesiebter Komposterde gesteckt, so dass etwa 3 - 8 Augen über der Erde waren. Das Ganze dann an der Nordseite eines Gebäudes stehen lassen und gelegentlich gegossen. Es haben fast alle Tiebe angefangen auszutreiben, die meisten gingen schließlich in sich. An 3 Objekten erschienen dann aber Johannistriebe mit sehr starker Entwicklung, so dass ich auf eine Bewurzelung derselben hoffe. Mal sehen....., aber wenn die im nächste Frühjahr weiter treiben, wäre das schon eine elegante Art der wurzelechten Verklonung. Dann müsste man so etwas reproduzierbar gestalten.Und die Vermehrung funktioniert über Kopfstecklinge?
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Ich grabe dieses alte Thema mal wieder aus, verzeiht!Mich interessiert diese in den Westalpen endemische Prunus Spezies, die in die Sektion Armeniaca gestellt wird, also in nächste Verwandschaft mit den Marillen...Jedoch: woher bekommt man Samen, Edelreiser, Pflanzen von wirklich genau dieser Art? Die Verwechslungsgefahr mit Kirschpflaumen, Kriecherln etc. dürfte enorm groß sein, denn auch die oben in diesem thread gezeigten Bilder dürften wohl kaum der echten Prunus brigantiaca entstammen. Diese scheinen nämlich kaum einen Fruchstiel zu haben, wie einige Bilder im Internet bezeugen.http://www.arthurleej.com/images/Prunus ... its.jpgWer Zugang zu Material hat, oder gar selbst mehr über diese Art und deren Früchte weiß, möge dies bitte, bitte kundtun!
Beste Grüße!
Re: Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
Hier blüht Prunus brigantina, jedenfalls das, was Giaco85 und ich dafür halten, in diesem Jahr zum ersten Mal.
Die Antheren deutlich dunkler als die von Prunus cerasifera und der Spillinge, auch die der Hauszwetsche. Die Farbe kommt der der 'Großen Grünen Reneklode' nahe. Prunus cerasifera ist seit mehr als einer Woche verblüht. -Bleiben Sie gespannt
-


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re: Prunus brigantina - Briançon-Aprikose
...und hier mal echte Prunus brigantina am Naturstandort in Frankreich 8/2015 fotografiert. Beachtet die typisch kurzen Fruchtstiele und die extrem grob gesägten, rauhen, breiten Blätter.Ich habe letztes Jahr im August den Naturstandort in Frankreich auf ca. 1500m höhe besucht und mindestens 5-10 verschiedene brigantina typen gefunden die sich hauptsächlich nur in Fruchtform und Schalenstruktur/-färbung leicht unterschieden. Allen gleich war der kurze Fruchtstiel und das grob gesägte, breite Blatt.Ich kann nun behaupten, hier mindestens 5-6 verschiedene Typen zu haben, wobei die letztjährigen Samen gerade erst zu keimen beginnen, der Austrieb der größeren Pflanzen begann fast 1 Monat später als der Austrieb meiner Aprikosen/Kirschpflaumen und schwarzen Aprikosen.Anbei: Bild eines schlankfrüchtigen, rotbackigen Brigantina types, die Früchte waren noch nicht reif, sind aber gott sei Dank nachgereift und die Samen waren schon voll entwickelt