News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332025 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #240 am:

überall liegen herausgebrochene aurikel unter der wand, vom frost, steinschlag und von den gemsen,die fressen nur die wurzenpaar habe ich mitgenommen, wer will,(PM) nach friesing könnten sie mitgebracht werden,,,,vlt
Dateianhänge
petergstamm 181.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #241 am:

auf dem heimweg sah ich noch ein hep leuchten zwischen waldmeister, dachte die haben doch längst samen angesetztohhh, vlt setzt es keine samen an, zurück, treffer ;D ;Dazurblauhoffe es war nicht zuuu langatmig
Dateianhänge
petergstamm 187.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Staudo » Antwort #242 am:

Grandios. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Nina » Antwort #243 am:

hoffe es war nicht zuuu langatmig
Nein gar nicht! :DAber bitte benamse noch ein paar der Schätzchen, damit wir auch etwas lernen können dabei. :-*
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

maliko » Antwort #244 am:

Bin tief beeindruckt.Von der Landschaft, den Fotos und deiner Kondition!
maliko
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #245 am:

da gibts meinerseits kaum was zu benahmen, steingartenpflanzen kenne ich kaum222 ist ein thalictrum vlt alpinum,zierliches schönes laub218 silberdistel vom vorjahrhier ein ausgebrochener horst der mit ausgetrocknetem ballen herumstand,wäre dankbar fürs mitnehmen gewesen, aber zugroß
Dateianhänge
petergstamm 114.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #246 am:

Bin tief beeindruckt.Von der Landschaft, den Fotos und deiner Kondition!
für 100 meter braucht man kaum kondi ;Daber ich merkte immer dass es beim 2 x viel leichter ginghttp://www.meinbezirk.at/villach/lokales/alpen ... 6.htmlhier habe ich name meiner bilder gefunden, kugelblume 7, auf diesen passenden namen hätte ich selbst kommen können ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Weidenkatz » Antwort #247 am:

Toll, danke fuers "Mitnehmen"! :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

partisanengärtner » Antwort #248 am:

Auch danke bin schwer beeindruckt.211 ist die Schwalbenwurz Vincetoxicum hirundinaria und nicht der gelbe Enzian. Den habe ich früher immer mit dem Germer verwechselt, bis er mal blühte.Das schöne rote 224 ist vermutlich das Rupprechtskraut Geranium robertianum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #249 am:

ja schwalbenwurz weil die blätter aussehn wie schwalbenwurzenzian, eine heilpflanzelutea wächst nicht am felsen,die hätten da keine chance weil sie hoch werden, der wächst in den alpen auf wiesen, meist kuhweiden, und ja mein cousin hatte ihn auch verwechselt mit germer oder es waren die wurzen in den anderen hineingewachsen,und wäre fast gestorben, da er sie zum schnapsansetzen verwendet, da werden ja nur die gelben verwendet und nicht die kleinen blauen wie sie auf manchen flaschen zu sehn sindja ruprechtskraut das unkraut hatte ich schon erkannt ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #250 am:

Schöne Landschaft hast Du vor der Tür. :DWir müssen dahin immer richtig für die Reise packen. :P
name vergessenBild
Könnte Nestwurz (Neottia nidus-avis) sein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #251 am:

den petergstamm konnte ich schon riechen, bissl rauf musste ich nochaber man freut sich hier über jede blüteBild
Moos-Miere (Moeringia muscosa)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #252 am:

dachte immer an felsenbirne, aber nein die blüten sind grösserBild
Könnte es eine der wilden oder seit langem verwilderten Birnenarten sein - Pyrus nivalis, P. austriaca?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gänselieschen » Antwort #253 am:

kaffee ausgepackt und torte, hier schmeckt selbst eine trockene sacherblick zu meinem haus, mitte bild, dann nach hause, pause beendet,hab schon schlechtere mittagspausen gehabt
Einfach nur traumhaft schön!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #254 am:

Toll! Und so trocken die Schilderung! Hat großen Spaß gemacht, zu lesen und zu schauen! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten