News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 314088 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #810 am:

Und hier keimt der Nachwuchs. Ausgesät im Herbst 2014.
Dateianhänge
SAM_6199.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #811 am:

Austrieb Acer buergerianum.An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an den großzügigen Schenker. :D
Dateianhänge
SAM_6206.JPG
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Wühlmaus » Antwort #812 am:

Acer buergerianum
Von diesem Ahorn habe ich in Shanghai wunderschöne und sehr alte Bonsais gesehen :DEinen eingeflogenen Sämling eines Ahorns mit dreilappigem Blatt habe ich auch, kann ihm aber leider keinen Namen geben :-[
Dateianhänge
DSC_1466-Acer dreilappig_001.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Wühlmaus » Antwort #813 am:

2008 im Herbst sind wir bei strömendem Regen in einer Gärtnerei direkt am Schloß Pillnitz über einen Acer palmatum ´sango kaku´ und einen Acer griseum gestolpert. Beide haben sich hier nur sehr schwer eingelebt und wirklich ums Überleben gekämpft. Dieses Jahr treiben beide gut aus und haben bisher auch keine Probleme mit der Kälte/dem Frost 8)
Dateianhänge
DSC_1583-Acer palmatum 'Sango kaku'_008.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #814 am:

@ Wühlmaus :DMit dem Schnee wirken die Farben noch intensiver, das Muster lebhafter. Schön, und dann noch diese rote Rinde.... Ich säe nur aus, ich säe nur aus ......
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #815 am:

Dieses Jahr treiben beide gut aus und haben bisher auch keine Probleme mit der Kälte/dem Frost 8)
Tolles Foto! :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

oile » Antwort #816 am:

Ja!Hat jemand Erfahrung mit A. palm. 'Wabito' oder 'Wabi bito'?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #817 am:

Den kennt nicht mal Esveld! Wohl aber die Japanahorn"bibel" (=das Vertrees-Buch). Dort heißt er "Wabito" (Bedeutung: "lonely person") und ist, dem Foto nach, ein Bäumchen mit apartem, eigenwilligem Laub: Matsumura-Typ, aber extrem tief eingeschnitten, schmale, lange "Finger"; 2-4m, aufrechter Wuchs; Sorte seit mindestens 1710 bekannt. Bin grad zu faul, die Beschreibung abzutippen, kann ich aber gerne in den nächsten Tagen mal machen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #818 am:

Jetzt bin ich gerade beim googlen nach den A-Hörnchen über Acer palmatum Filigree gestolpert! :D :PDas 3. Bild ist doch der Hammer - dieses Laub! :DPS: Die Bilder im Web von A. palmatum 'Wabito' sehen irgendwie ungesund aus. :-\ ::)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #819 am:

Jetzt bin ich gerade beim googlen nach den A-Hörnchen über Acer palmatum Filigree gestolpert! :D :PDas 3. Bild ist doch der Hammer - dieses Laub! :D ...
Aber das 4. Bild verblüfft mich: Hier färbt 'Filigree' im Herbst nämlich sattgelb. Ich geh' mal ein Foto suchen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

oile » Antwort #820 am:

Den kennt nicht mal Esveld! Wohl aber die Japanahorn"bibel" (=das Vertrees-Buch). Dort heißt er "Wabito" (Bedeutung: "lonely person") und ist, dem Foto nach, ein Bäumchen mit apartem, eigenwilligem Laub: Matsumura-Typ, aber extrem tief eingeschnitten, schmale, lange "Finger"; 2-4m, aufrechter Wuchs; Sorte seit mindestens 1710 bekannt. Bin grad zu faul, die Beschreibung abzutippen, kann ich aber gerne in den nächsten Tagen mal machen.
Danke, die Beschreibung habe ich auch gelesen und ein kleines Bäumchen ist im Scholl-Paket gewesen. Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es etwas zu beachten gibt, weil er ja nicht so robust sein soll. Die Bibel sollte auf den Index. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #821 am:

... Die Bibel sollte auf den Index. :-X
Neeeiiinnn :o :-X ;)!!!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #822 am:

Hab' die Bilder wiedergefunden zum Acer palmatum 'Filigree'. Acer Filigree Herbst Laub Hier ein Laub-Detail zu Beginn der Herbstfärbung: eindeutig gelb. Acer Filigree und Inaba shidare, Herbst Hier ein herbstliches Ganzkörperbild, zusammen mit 'Inaba shidare' (hinten, rot) - auch eindeutig gelb. Acer Filigree und Inaba shidare, Sommer Und das ist die Kombi im Sommer :D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Junebug » Antwort #823 am:

Sehr schicke Kombi! :DMein Mütterlein hat mir einen 'Orange Dream' geschenkt - zum Muttertag ;D; ich glaube, ich muss ihr noch mal erklären, wie rum das eigentlich gedacht ist ... Morgensonnig im eher breiten als hohen Kübel, passt das?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #824 am:

Die "Bibel"-Tabelle sagt: kübeltauglich. Und Schatten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten