News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2016 (Gelesen 202001 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #165 am:

Hier nochmal von der Seite - hat jemand einen Tip, wie sie heißen könnte?LG
Dateianhänge
Noname nachtblau smallDSCN0202.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #166 am:

Irisparadise hat sie doch beide bei Wiki-Iris jeweils mit Foto eingestellt, Krokosmian.
Habe ich gesehen und demnach und den Fotos wäre dann meine von weiter oben eher `Baria´. Und das was ich als `Brassie´ bekam würde auch passen, zumindest in der Blütenform. Allerdings erscheinen mir die Beschreibungen der beiden Sorten in Zeppelin-Beschreibungen dazu eher widersprüchlich. Wird sich aber vielleicht noch klären, möglicherweise ist auch eine oder beide meiner Pflanzen keine der Sorten.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #167 am:

Die Pastel Charm steht hier übrigens aus dem gleichen Grund auch mit Fragezeichen in der alten Bestandsliste. Meine Mutter hatte sie vermutlich damals von Kayser+ Seibert bekommen. Man findet viele ähnliche Fotos im Netz. Allerdings wird sie bei Wiki farblich anders beschrieben.
pearl hat geschrieben:ja, die amerikanische Iris-Gesellschaft für historische Sorten kennt die Pastel Charm nicht. ;) Ich hatte mal Kataloge aus den 70er Jahren von der Gräfin, die hat die Sorte mit völlig anderer Beschreibung gelistet gehabt.
Immerhin scheint diese falsche `Pastel Charm´ weit verbreitet, habe damals wie heute wohl Dieselbe aus jeweils unterschiedlicher Bezugsquelle. Was bei so großen Sortimenten und dazu noch einer älteren Vertreterin schonmal bemerkenswert ist, finde ich...An Pflanzen genau dieser "Sorte" sah ich mal an einem großen Bestand buntlaubige Fächer, nicht wirklich `Variegata´ eher in zwei Grüntönen. Trotzdem deutlich zueinander abgegrenzt und auffällig. Hätte sogar was haben können, wollte es aber nicht. War zu Irisverdrängungszeiten. Vielleicht besser so, wer weiß wodurch das ausgelöst war.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #168 am:

Die Iris, die jetzt hier blüht und so aussieht wie die von euch, ist eine der vielen Iris germanica Lokalformen. Stand unter Iris kochii Verdacht. Aktuell steht sie wieder in diesem Verdacht wie ich das bei Milan Blazek verfolge. Er verwendet den Namen Iris germanica für dieses Taxon. Ohne Probleme. ;)
Mit "Germanica" habe ich mal so gar kein Problem ;), nur in schlauen Bücher und Artikeln eben immer wieder gelesen, dass dieser Name irreführend sei. Ich verwende ihn aber gerne selbst "intern" für meine diversen Findlinge. Davon habe ich ein paar (sehr Ähnliche)zusammengetragen sie heißen dann Iris germanica "Schmiden"/"Oberland"/"Typ Müller-Maier-Schmid" usw.. Finde ich für meinen Hausgebrauch besser als "Nr1"/"A" etc..Ich möchte aber anzweifeln ob der Name in der gärtnerischen Praxis sinnvoll ist, auch wenn die "Weinbergs-Iris" keine allzu große Rolle spielt. (Leider!) Denn immer noch werden darunter doch noch die verschiedenen Hybriden verstanden. Das ist dann aber insgesamt ein anderes Thema...Unterm Strich ist es mir in diesem einen ;) Fall (#155) sogar mal ziemlich egal ob sie germanica, kochii, oder spectabilis heißt (interessieren würds mich trotzdem). War wirklich ungelogen, abgesehen von einer namenlosen Sibirica, meine Allererste, wir haben eine lange gemeinsame Geschichte, auch wenn sie viel älter als ich sein dürfte ;).
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re: Bart-Iris 2016

tiger honey » Antwort #169 am:

Ich habe mich schweren Herzens letztes Jahr vom grössten Teil meiner Iris getrennt, daher kann ich nur noch in alten Fotos schwelgen. Freue mich aber sehr über Eure Fotos :).
Dateianhänge
IMG_7428.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2016

Scabiosa » Antwort #170 am:

Hallo, tiger honey! :D Wie schön, dass Du hereinschaust. Ist das einer Deiner eigenen Sdb-Sämlinge? Sicher wirst Du noch öfter Fotos von Deinen attraktiven Kreuzungen zeigen, die Du behalten hast und wie sie sich etabliert haben? Das ist so spannend...
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re: Bart-Iris 2016

tiger honey » Antwort #171 am:

Hallo Scabiosa, ja, das ist einer meiner Sämlinge den ich behalten habe. Leider musste ich mich vom Grossteil meiner Iris trennen da ich es zeitlich einfach nicht mehr geschafft habe. Aber die schönsten Sämlinge habe ich behalten.
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #172 am:

Devil Baby - hier heuer die letzte der kleinen Sorten: Die Farbe ist in natura exakt gleich wie die der Tulpe Queen of Night (blüht dahinter) - eine der seltenen schwarzroten Iris-Sorten. Eine hohe in diesem Farbton hab ich bisher nach wie vor nicht ergattern können - für Sortentipps wäre ich dankbar.LG
Dateianhänge
Devil Baby small DSCN0208.jpg
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bart-Iris 2016

Iris-Freundin » Antwort #173 am:

Devil Baby - hier heuer die letzte der kleinen Sorten: Die Farbe ist in natura exakt gleich wie die der Tulpe Queen of Night (blüht dahinter) - eine der seltenen schwarzroten Iris-Sorten. Eine hohe in diesem Farbton hab ich bisher nach wie vor nicht ergattern können - für Sortentipps wäre ich dankbar.LG
Wie wäre es mit Langport Wren? LG
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #174 am:

Wie wäre es mit Langport Wren? LG
Danke für den Tip!Grad nachgesehen - ist zwar keine hohe, aber intermedias sind mir ohnehin fast lieber - wunderschön, traumhafte Farbe!Weißt Du, wo man sie bekommen kann?LG
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4453
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2016

Kasbek » Antwort #175 am:

Devil Baby - hier heuer die letzte der kleinen Sorten: Die Farbe ist in natura exakt gleich wie die der Tulpe Queen of Night (blüht dahinter) - eine der seltenen schwarzroten Iris-Sorten. Eine hohe in diesem Farbton hab ich bisher nach wie vor nicht ergattern können - für Sortentipps wäre ich dankbar.LG
Keine Sorte, aber eine Art: Iris atropurpurea. Nachteil: Dürfte in Mitteleuropa a) schwer zu bekommen und b) im Falle des Falles, daß man sie doch auftreiben kann, nicht weniger schwer zu kultivieren sein …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #176 am:

Noch viel traumhafter :o - allerdings wirklich ein Wunschtraum!LG
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bart-Iris 2016

Iris-Freundin » Antwort #177 am:

Wie wäre es mit Langport Wren? Weißt Du, wo man sie bekommen kann?
Von mir. Wir können uns gerne nach der Blüte wieder mal über einen Tausch unterhalten.LG
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #178 am:

Wie wäre es mit Langport Wren? Weißt Du, wo man sie bekommen kann?
Von mir. Wir können uns gerne nach der Blüte wieder mal über einen Tausch unterhalten.LG
Machen wir! :DLG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #179 am:

Bevor sie morgen wahrscheinlich endgültig vom Wetter "verfressen" wird: `Little Shadow´, wirklich gut wachsend und blühfreudig, leider habe ich gerade keine eingewachsene Pflanze. Wirkt auf mich ein wenig wie eine Winzausgabe der Hohen `Black Hills´ und kann sogar im Herbst nachblühen, momentan eine meiner Lieblingssorten bei den Zwergen.
Dateianhänge
IMG_3524.JPG
Antworten