News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 686859 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2820 am:

Mich würde interessieren wir ihr eure Strauchpfingstrosen im Garten eingegliedert hat.
Es kommt mir so vor, dass die Unterpflanzung weniger ein Problem für die Paeonien ist, als umgekehrt.Meine werden so groß, dass sie alles zudecken...Diese beiden stehen unter dem Apfeldorn, unter der weißen die CyclamenDie Taglilien vorne links haben es schwer...
Dateianhänge
Paeonien.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

KerstinF » Antwort #2821 am:

Es kommt mir so vor, dass Unterpflanzung weniger ein Problem für die Paeonien ist, als umgekehrt.
Das wäre kein Problem. Der Star soll schon die Paeonie sein.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2822 am:

'Souvenir de Lothar Parlasca' steht vor einer Strauchhecke (Bild von 2014)
Dateianhänge
Paeonia-Souvenir de Lothar Parlasca.14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2823 am:

3 große Exemplare vor Nachbars Koniferenhecke, hier ein Ausschnitt, vom letzten Jahr.Den Flieder gibt es leider nicht mehr.Wenn demnächst die Sträucher blühen, kann ein Bild des ganzen Beetes liefern. Sie nehmen schon Farbe an...
Dateianhänge
Paeonien.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2824 am:

Ach ja, unter den gerade gezeigten wachsen Narzissen... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #2825 am:

'Souvenir de Lothar Parlasca' steht vor einer Strauchhecke (Bild von 2014)
Das ist ein sehr schönes Exemplar! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

KerstinF » Antwort #2826 am:

Ariane, du bist ein Schatz. :DSo viele schöne Bilder und Kombinationen.War wäre das für ein trauriges Bild, wenn ich meine solo pflanzen würde.Nur verstehe ich nicht, warum die im Bot. Garten so alleine waren.Hier mal ein Bild, von vor drei Wochen. Aufgenommen in Bielefeld.
Dateianhänge
DSCN1592.JPG
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2827 am:

So sah es im Vorgarten vor einem Jahr aus.In dem Beet stehen insgesamt 3 Paeonien, die dunkelrote hinter dem Baum ist noch klein.
Dateianhänge
Vorgarten.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2828 am:

Nach der Paeonienblüte ist es schon sehr voll... ;D
Dateianhänge
Vorgarten.15-5.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

marygold » Antwort #2829 am:

sehr schön :D
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Strauchpfingstrosen

Junebug » Antwort #2830 am:

Ich find's auch klasse! Ich habe mir aus der Gärtnerei eine Mini-Delavayi mitgenommen, wie schnell wachsen die eigentlich so? In dem Beet, in das sie eigentlich soll, würde sie zwischen den hohen Stauden wohl untergehen, deswegen überlege ich, sie erst mal im Kübel zu päppeln, bis sie größer ist. Spräche was dagegen?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

marygold » Antwort #2831 am:

ja. Die Kübelhaltung.Fars hat mich eines besseren belehrt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #2832 am:

Kübelhaltung sollte keine Probleme bereiten.Ich kenne Fotos aus China, die mächtige Baumpfingstrosen in prächtigen Porzellankübeln zeigen. Offenbar eine recht häufige Dekoration. Auch in Italien habe ich derartige Arrangements in Hotelhallen gesehen.Ich würde von vornherein einen größeren Kübel wählen, um nicht schon nach kurzer Zeit umtopfen zu müssen. Dabei aber immer darauf achten, das Substrat (lehmbetont) nicht zu stark wässern.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2833 am:

'High Noon' hat hier auch über ein Jahr im Kübel gestanden und geblüht, nachdem ich sie im Garten meiner verstorbenen Eltern ausgegraben hatte und noch nicht wusste, wohin damit...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2834 am:

..War wäre das für ein trauriges Bild, wenn ich meine solo pflanzen würde.Nur verstehe ich nicht, warum die im Bot. Garten so alleine waren.Hier mal ein Bild, von vor drei Wochen. Aufgenommen in Bielefeld.
Hier kommt er. Der Widerspruch.Erst mal vorweg, meine Strauchpfingstrosen stehen auch in Gemeinschaft mit Stauden und Gehölzen, teils in Hecken als Grundstücksbegrenzung, teils in der Wiese und sogar in schattigen Staudenbeeten und mangels Platz habe ich meinen Gemüsegarten damit eingerahmt.Aber: Es kommt auf die Sorte an. Eine alte europäische Suffruticosa ist anders zu behandeln, als eine wilde P. delavayi. Man sollte wissen, die Strauchpfingstrosen kommen aus wärmeren Gebieten aus China, meist aus Gebirgen und Gebieten mit sehr wenig Niederschlag. Dort werden sie in Kultur als ausgesprochene Solisten behandelt, in nackten und gehackten Lehmböden oder in Gefäßen, teils auf Feldern. Viel Sonne, trockene Luft.Die Herkunft ist teilweise eine rein gärtnerische, es handelt sich um teils Jahrtausende alte Züchtungen, die eben durch diese Züchtung keine wirkliche Konkurrenz vertragen.Einige Wildformen kommen aus Wäldern, die vertragen die Benachbarung und Beschattung (Konkurrenz) ganz gut. Allerdings stehen die wohl oft in Verbindung mit Fels und Stein, so dass auch dort ein guter Wasserabzug und Luftzirkulation möglich sind.Man sollte allerdings sehen, dass es bei uns eine kürzere Vegetationsperiode gibt, und vor allem mit vergleichsweise vielen Sommerniederschlägen und feuchter Luft. Die Paeonie sollte deshalb schnell abtrocknen können und luftumspielt sein. Sonst können allerlei Pilzkrankheiten auftreten.Deshalb würde ich ganz grob die gefüllten Sorten eher als Solisten mit zurückhaltendem Hofstaat behandeln, die Wildarten mit Vergesellschaftung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten