News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bitter-Orangen (Gelesen 31651 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bitter-Orangen

häwimädel » Antwort #120 am:

Ja Chica, auch diesen link hatte ich natürlich gefunden und gelesen. Mich hat eben nur der nicht grapefruitartige Geschmack irritiert. Womit wir wieder am Anfang wären... ;) Es wird wohl irgendeine rosa Grapefruit bzw. Pomelo sein.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bitter-Orangen

zwerggarten » Antwort #121 am:

zumal, wenn man diesem link folgt, in lockerer reihenfolge grapefruit, pampelmuse, pomelo und sonstwas durcheinander geschmissen werden... so ganz simpel wohl doch nicht. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bitter-Orangen

oile » Antwort #122 am:

Das ist wirklich eine interessante Frage.Das noch im Aufbau befindliche Wörterbuch muss m. E. noch deutlich überarbeitet werden. Die Übersetzungen sind teilweise unterirdisch. Ich habe nochmal im Spanischen Wikipedia nachgeschaut. Demnach kann Toronja sowohl Citrus x paradisi als auch Citrus medica bedeuten. In Mittel- und Südamerika, wo sehr viel produziert und konsumiert wird, scheint es wohl hauptsächlich Grapefruit / Pampelmuse aber auch Pimelo zu sein (wobei Pomelo dort nicht nur die uns bekannte dickwandige moderne Züchtung meint) Citrus medica / Zitronatzitrone scheidet aus, weil die doch sehr speziell ist und nicht gerade für Saftgewinnung bekannt ist. Der Begriff toronja ist uneindeutig, auch auf spanischsprachigen Seiten wird munter darüber diskutiert. Auf ciao.es habe ich noch einen Hinweis auf die ursprüngliche Bedeutung für Citrus grandis gefunden. ???Vielleicht ist der Saft, den häwimädel meint tatsächlich Pomelosaft, das scheint mir am naheliegendsten zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bitter-Orangen

oile » Antwort #123 am:

zumal, wenn man diesem link folgt, in lockerer reihenfolge grapefruit, pampelmuse, pomelo und sonstwas durcheinander geschmissen werden... so ganz simpel wohl doch nicht. ::)
Simpel nur insofern, als nicht Bitterorangen gemeint sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bitter-Orangen

Kübelgarten » Antwort #124 am:

ruft doch bei fet a soller einfach mal an, die sprechen auch deutsch
LG Heike
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bitter-Orangen

häwimädel » Antwort #125 am:

ruft doch bei fet a soller einfach mal an, die sprechen auch deutsch
Die europäischen Spanier/Mallorquiner kennen sich mit den mittel-/südamerikanischen Sorten jetzt auch nicht sooo aus :-\ Hab´jetzt zwar nicht mit "Fet a Soller" gesprochen...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bitter-Orangen

zwerggarten » Antwort #126 am:

:Dkilo nr. 3, bitterorange mit etwas tangerinen- und zitronensaft
Dateianhänge
image.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bitter-Orangen

Nemesia Elfensp. » Antwort #127 am:

:Dkilo nr. 3, bitterorange mit etwas tangerinen- und zitronensaft
:) schaut sehr vielversprechend aus - verrätst Du Dein Rezept? Ich liebe es, wenn die Marmeladen- und insbesondere die Geleegläser ausschauen, als wäre Sonnenlicht darin gefangen :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bitter-Orangen

zwerggarten » Antwort #128 am:

jaaa, aber es war leider nur eine lampensonne. 8) ;D tja, das rezept... spontan allameng, in erinnerung der vorangegangenen versuche. 8) ;)
  • saft von 1 kilo bitterorangen
  • saft von 2 tangerinen
  • saft von 1 großen zitrone
alle bio, es ergab 0,5l saft
  • mit dem sparschäler ohne weiße schicht abgeschälte bitterorangenschale, etwa von 2/3 der früchte, aber immer nur die besonders schönen partien, fein geschnitten
  • 0,25-0,5l wasser
  • 1 kilo gelierzucker 1:1
ich hatte 0,5l wasser zugegeben. weil lt. gelierzucker für gelee nur eine saftmenge von 0,75l verwendet werden soll, habe ich noch die entfernten kerne des 4. kilos bitterorangen mit wenig wasser ausgekocht (~30 min.) und dann durchs sieb in ein schälchen abgegossen. das so gewonnene zusätzliche pektin in einer schon recht zähen flüssigkeit habe ich dann in die bereits erhitzte masse gegeben und diese dann zum reduzieren überzähligen wassers vorsichtshalber 8 statt 4 min. sprudelnd gekocht – wie auch immer, das zeug geliert jetzt gut.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bitter-Orangen

Nemesia Elfensp. » Antwort #129 am:

Dankeschön :)LGNemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten