News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet? (Gelesen 8056 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

_felicia »

Hallo an die Stauden-Experten!Immer wieder lese ich Echinops ritro - bzw. E.r. Veitch´s Blue seien pflegeleicht.Ich habe da so meine Bedenken - es könnten aber auch Vorurteile sein.Ich finde, sie samen zu sehr aus und die Wurzeln bekommt man erst nach Jahren restlos wieder aus dem Beet, sollte man sie mal loswerden wollen. Sie verbreiten sich auch recht willig - für mich fast schon zu willig.Dennoch finde ich sie wunderschön.Wenn ich wenig Arbeit mit einem Beet haben will, soll ich sie dann setzen? Oder muss ich sie ständig im Auge haben, damit sie nicht das ganze Beet vereinnahmt (wie Akeleien das ja gerne tun).Was ist Eure Meinung / Erfahrung dazu?Danke jetzt schon für Eure Hilfe!Viele Grüße von Renate
...ist es nicht ein schöner Tag?
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

maculatum » Antwort #1 am:

Deine Bedenken kann ich gut nachvollziehen. In einer steilen Wiese hatte ich mal eine Herde Sämlinge, die sich von Jahr zu Jahr ausgeweitet hat. Zweimal pro Jahr Mähen half nichts und auch eine einmalige Roundup-Behandling brachte keinen Erfolg.Irgendwie sind die Samen in der Zeit auch über hundert Meter gewandert, wahrscheinlich durch meinen Schnittgut-Transport.Freiwillig würde ich keine Echinops mehr pflanzen, auch wenn es zahmere Sorten geben sollte...
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

Danilo » Antwort #2 am:

Ich bin vollkommen überrascht von euren Erzählungen. Meine Familie kultiviert Echinops seit Jahrzehnten und auch ich inzwischen seit fast zehn Jahren in mehreren Arten und Sorten, und noch nie ist mir in meinem, im elterlichen oder im großelterlichen Garten auch nur ein einziger Sämling begegnet. Ich halte diese allenthalben anzutreffende mannshohe namenlose Gartenforn für vollkommen steril. Aber ich schneide die Pflanzen im Verblühen ohnehin bodeneben ab, da sie ja wenige Wochen später dann ein zweites Mal blühen.Vom zuverlässigen Regenerieren aus Wurzelresten berichtete meine Oma allerdings auch schon. Sofern mehrere Arten/Sorten im Garten vorhanden sind: Um die Selbstaussaat zu verringern, würde ich mich in jedem Falle auf die Kultur eines einzigen Klones beschränken.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

_felicia » Antwort #3 am:

Danke maculatum!So krass habe ich es noch nicht erlebt, aber es bestätigt meine Befürchtungen.Ich zweifle grad an meinen eigenen Erfahrungen, wenn ich überall lese, Echinops sei so pflegeleicht ...Danke Danilo - Deine Erfahrung und der Hinweis mit dem Schneiden - sehr hilfreich!Auch der Tipp mit dem Klon - sowas ähnliches gibt es auch bei Gräsern... werde ich beachten!Bei mir regenerieren sie fast schon zu zuverlässig aus Wurzelresten - ein Entfernen aus dem Beet ist mir bisher nicht gelungen.Wenn ich sie aber mal nicht abschneiden kann, würden sie dann aussamen?Für mich bedeutet pflegeleicht, dass mein Beet auch mal ein Jahr ohne mich auskommt (falls ich mal krank bin) ohne aus dem Ruder zu laufen.
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re: Echinops retro - Segen oder Fluch im Beet?

bombus » Antwort #4 am:

Hier steht Echinops ritro 'Veitch's Blue' und hat sich nicht versamt. Hatte mir das vor dem Kauf auch extra von Gaissm. bestätigen lassen. Nachdem es umgepflanzt wurde, kam es aber an der urpünglichen Stelle wieder. Wächst aber eher verhalten und ist dafür jedes Jahr übervoll mit Läusen. >:( Vermutlich passt aber auch der Standort nicht ganz.
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

_felicia » Antwort #5 am:

... könnte es auch aus den Wurzelresten wieder ausgetrieben haben wie bei mir?Aber sehr gut zu wissen, dass es wenigstens nicht auch noch aussamt. Danke Bambus!
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Echinops retro - Segen oder Fluch im Beet?

Danilo » Antwort #6 am:

Wenn ich sie aber mal nicht abschneiden kann, würden sie dann aussamen?
Wie gesagt, ich und meine Familie haben in 50 Jahren Kultur von staudigen Echinops noch nicht erlebt, daß sich diese überhaupt aussäen kann. Das kann hier nur die wilde E. sphaerocephalus, die ebenfalls ansässig ist.
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re: Echinops retro - Segen oder Fluch im Beet?

bombus » Antwort #7 am:

... könnte es auch aus den Wurzelresten wieder ausgetrieben haben wie bei mir?Aber sehr gut zu wissen, dass es wenigstens nicht auch noch aussamt. Danke Bambus!
So wird aus dem Bombus der Bambus ;D Dass es aus den Wurzelresten wieder kam ist genau das, was ich vermute. Aber da es mir so sehr gefällt, darf es bleiben. Auch mit den Läusen...
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

_felicia » Antwort #8 am:

sorry bombus! Diese verflixte automatische Rechtschreibkorrektur ...... dann werde ich es wohl mal wieder wagen und mir sehr gut überlegen, wo ich sie pflanze. Sie ist ja wunderschön!Danke Danilo und Danke bombus! Jetzt habt Ihr mir sehr geholfen!Viele Grüße und noch mal vielen DankRenate
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re: Echinops retro - Segen oder Fluch im Beet?

bombus » Antwort #9 am:

Übrigens: Laut Gaissm. versamt der "normale" Echinops ritro durchaus!P.S. Im Betreff vielleicht noch ritro statt retro ;)
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re: Echinops retro - Segen oder Fluch im Beet?

bombus » Antwort #10 am:

sorry bombus! Diese verflixte automatische Rechtschreibkorrektur ...
Kein Problem. Ich habe den Link gerade auch nicht so reinbekommen wie geplant.
Viele Grüße, Bombus
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Echinops retro - Segen oder Fluch im Beet?

Waldmeisterin » Antwort #11 am:

Bei mir versamt sich Echinops gerne, allerdings taucht es meist an "ruderalen" Stellen auf, etwa dem trockenen, schattigen Dreck unter dem Dachvorsprung an der Nordseite des Hauses, wo sonst eigentlich nix wächst. Im einigermaßen eingewachsenen Staudenbeet hat das keine Chance.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

_felicia » Antwort #12 am:

... dann war das bei maculatum wohl der normale E. ritro - bei mir im Garten übrigens auch, da Falschlieferung *grummel*Dann wollte ich ihn wieder loswerden und bin bis heute noch dran (fast wie Unkraut) - er kommt immer wieder.Menno "retro"- das auch noch :-) Danke!
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

pearl » Antwort #13 am:

wie Danilo habe auch ich Echinops ritro schon lange im Garten. Keine spontanen Sämlinge. Aber aus Samen gezogene Echinops bannaticus mit schön dunkel blauen Blüten. Echinops shaerocephalon ist auch dabei und 2014 habe ich noch einen Schwung aus Brandenburg bekommen. Alles Sorten, die am Markt sind, habe ich ebenfalls aufgepflanzt. Für mich sind das die wertvollsten Pflanzen in meinem Wiesengarten und wie ich die internationale Szene überblicke sind die Echinops schwer im Kommen. Piet Oudolf verwendet sie auch in Menge. Für ängstliche Gärtner und ordentliche Gärten sind das die falschen Pflanzen. Das ist klar. Aber wenn man stattliche Gräser hat und Höhe liebt, dann sind Echinops wunderbar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
bombus
Beiträge: 264
Registriert: 11. Feb 2013, 21:34
Kontaktdaten:

D | 7a/7b | 191 m | Lehm

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?

bombus » Antwort #14 am:

... ich schneide die Pflanzen im Verblühen ohnehin bodeneben ab, da sie ja wenige Wochen später dann ein zweites Mal blühen.
Das war mir neu. Muss ich unbedingt ausprobieren.
Viele Grüße, Bombus
Antworten