News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

April 2016 (Gelesen 45507 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Josef4

Re: April 2016

Josef4 » Antwort #480 am:

Harte Zeiten, Leute! Ich lese jede Meldung von euch mit großem Interesse, leide mit euch und drücke euch die Daumen. Obwohl - selbst wenn euch die eine oder andere Tomate erfriert oder Zierpflanze kaputtgeht, das ist noch gar nichts gegen das, was ich heute Abend in den österreichischen TV-Nachrichten gesehen habe. Einem jungen Obstbauer in Kärnten zum Beispiel mit 5000 Apfelbäumen sind alle erfroren. Seine Existenz ist vernichtet, und er ist nicht der einzige. Es wird geprüft, ob Geld aus der Katastrophenhilfe gezahlt werden kann.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8948
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: April 2016

planwerk » Antwort #481 am:

Chiemsee, wolkenlos, -2°C, leichter Wind. Der Wind könnte geholfen haben tiefere Temps zu verhindern. Nachher mal schaun gehen.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Henki

Re: April 2016

Henki » Antwort #482 am:

Herrlicher Sonnenaufgang bei 0,5°C.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: April 2016

Jule69 » Antwort #483 am:

Guten Morgen,zur Zeit trocken bei +3 Grad, gefühlt wie unter 0...Gefroren hat es aber hier nicht.Gestern ein gruseliger Mix aus Sonne, Regen und kaltem Wind...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: April 2016

Amur » Antwort #484 am:

Hier Tmin -2,3 in 2m Höhe, am Boden bis zu -4°. Heut abend mal nachsehen wer beleidigt ist. Und jetzt wenns die wärmende Sonne kommen könnte ziehen Wolken auf. >:(
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
hymenocallis

Re: April 2016

hymenocallis » Antwort #485 am:

Südöstliches Österreich: bewölkt und gottlob minimale Plusgrade (weit und breit kein Frost - die Pfützen stehen auf den Straßen, obwohl mein Autothermometer -1°C angezeigt hat ???). Hier hat der Schneefall erst kurz vor Einbruch der Dämmerung aufgehört - liegengeblieben ist nichts, in der Zisterne gibt es nun wieder einen kleinen Vorrat. Die Frostschäden, die man hier stellenweise in der Umgebung sieht, betreffen so gut wie ausschließlich Gehölze. Auch im eigenen Garten - die Samthortensie hat es ziemlich erwischt, andere Hortensien direkt daneben zeigen keine Schäden, auch die gelbe Magnolie, die gerade aufgeblüht ist, hat braunes Laub und braune Blüten, der Sommerflieder hat stellenweise geschädigte Triebe.Ob das Rückschlüsse auf die Empfindlichkeit einzelner Sorten oder die ungleichmäßige 'Frost-Verteilung' erlaubt, ist fraglich.LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: April 2016

Mediterraneus » Antwort #486 am:

Ich finde, das lässt Rückschlüsse, dass es doch ordentlich reingefroren hat ;)Hier im Süsspessart waren -1,4 als Minimum irgendwann in der Nacht, heute früh um 6 Uhr warens bei wolkenlosem Himmel -0.5. Das kälteste war am Sonntagfrüh mit -2 Grad. Hier sind die Austriebe der Magnolien noch ok, nur wenige Blüten sind braun geworden. Auch die Kiwi-Austriebe sind großteils ok, nur die Blattränder mancher Austriebe sind braun, das Herz ist ok. Auch die Hosta-Austriebe sind nicht geschädigt.40 km westlich in Aschaffenburg wars heute früh frostfrei, bei plus 3 Grad.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: April 2016

Most » Antwort #487 am:

-1,5° und die Vliese sind von den Pflanzen weggeblasen >:(Teils bewölkt, aber teilweise blauer Himmel.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: April 2016

biene100 » Antwort #488 am:

Wieviel minus es hat kann ich Euch nicht so genau sagen,- nur soviel, die Nacht war kälter als die vorletzte.Ausserdem ists weiß wie im Winter, zu Weihnachten hat der Wald nicht so schön winterlich ausgesehen. :-X Mit der Wisteriablüte ists vorbei, Walnüsse wirds heuer auch nicht geben. Wies bei den Äpfeln ausschaut werden wir erst sehen. Hoffentlich ist nicht alles kaputt,- meine Tochter und deren Freund leben davon. :-\ Volker, wie hast die Tunnels wieder aufgebaut ? :o Ihr seid der Wahnsinn,- Hut ab,- und ich wünsch Dir von Herzen dass Ihr mit einem kleinen blauen Äuglein davonkommt. ( das wirds wohl trotzdem geben, oder bin ich zu pessimistisch?)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: April 2016

Galeo » Antwort #489 am:

Berlin:6.00 Uhr war die Welt für mich in Ordnung bei 3 Grad. Jetzt zieht im Tiefflug das graue Wolkengeschwader heran bei 6 Grad.Meine Tomaten, Paprika, Physalis wollen raus. Da brauch ich aber 10 Grad.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: April 2016

Gänselieschen » Antwort #490 am:

Ja - hier wird es grad tiefgrau. Heute früh war der schönste Sonnenschein nach einer wohl frostfreien Nacht. Ich habe Tomaten und Paprika vorgestern Abend nach einigem Hadern dann doch aus dem Anzuchtzelt (hatte zwei Folien drum, Noppenfolie dazu und noch Vlies) dann schweren Herzens wieder rein geholt. Da bleiben sie jetzt noch ein bischen. Sie wachsen doch nicht, wenn es zu kalt ist. Auch 10 Grad ohne Folie drum ist eigentlich noch zu wenig....
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11423
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: April 2016

Kübelgarten » Antwort #491 am:

trüb und grau, feucht 5°
LG Heike
hymenocallis

Re: April 2016

hymenocallis » Antwort #492 am:

Ich finde, das lässt Rückschlüsse, dass es doch ordentlich reingefroren hat ;)
Ordentlich aber nur stellenweise ganz punktuell und das bei Temperaturen zwischen 0 und -1°C, gibt es da dann also ein 'Punkt-Frost-Phänomen'? ???Die empfindlichen Tellerhortensien haben keine Schäden - die Lilienmagnolie auch nicht. Beide stehen unmittelbar neben den betroffenen Pflanzen. Beim Sommerflieder in weiß hängt der oberste halbe Meter, beim purpurlila ca. 20 cm, der rosa ist völlig unbeeindruckt - letzterer steht an der exponiertesten Stelle.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8948
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: April 2016

planwerk » Antwort #493 am:

Mit der Wisteriablüte ists vorbei, Walnüsse wirds heuer auch nicht geben. Wies bei den Äpfeln ausschaut werden wir erst sehen. Hoffentlich ist nicht alles kaputt,- meine Tochter und deren Freund leben davon. :-\ Volker, wie hast die Tunnels wieder aufgebaut ? :o Ihr seid der Wahnsinn,- Hut ab,- und ich wünsch Dir von Herzen dass Ihr mit einem kleinen blauen Äuglein davonkommt. ( das wirds wohl trotzdem geben, oder bin ich zu pessimistisch?)
Genau, kleines blaues Auge. Die Schäden halten sich in Grenzen, ein paar dünnblättrige hats zT erwischt, manche haben glasige Flecken. Kann sich aber noch verwachsen heute wenn es in der Sonne etwas wärmer wird. Ohne die Abdeckerei und ohne die Kerzen wär aber nurmehr Zellbrei da.Gestern haben mir ein paar Leute geholfen, neue Pfosten geschlagen, Schnüre erneuert und die Vliese so drauf dass keine Luft unten rein kann. Und 130 Ewige Lichter anzünden aufd Nacht.Das ist schon ein Mist mit dem ganzen Obst. Wie weit ging es runter bei Euch?
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: April 2016

Gänselieschen » Antwort #494 am:

Bei uns sind die Walnüsse noch lange nicht soweit, auch die Apfelblütenknospen sind zwar schon recht rosa, aber steckengeblieben seit Tagen..Ich drücke euch die Daumen, dass immer noch was bleibt, was nicht kaputt ist, ganz fest!!!!!!!!!!!!!!!!!
Antworten