News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung (Gelesen 42109 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Laura
Beiträge: 121
Registriert: 20. Jan 2006, 16:21

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Laura » Antwort #45 am:

einige besonders hartnäckige haben sich trotzdem am Essen festgekrallt.
Haha, nicht nur, dass Du ihnen das Essen vor der Nase wegfutterst, nein, Du isst sie auch noch auf. Pfui, wie gemein.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

partisanengärtner » Antwort #46 am:

Vegetarier sind die schlimmsten! ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Gänselieschen » Antwort #47 am:

Habe diesen Fred hier gefunden und einiges sehr Spannendes entdeckt - ich könnte also meinem Knöterich hinterm Zaun per Kochtopf beikommen.Die eigentliche Frage: Hat jemand von Euch schon mal 'Herzgespann' zu Heilzwecken verwendet - es wächst seit dem letzten Jahr an verschiedenen Stellen zufällig bei mir im Garten und hat offensichtlich auch den Winter unbeschadet überstanden - treibt von unten kräftig neu aus.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18432
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Nina » Antwort #48 am:

Ich habe gerade entdeckt, dass man Klettenlabkraut essen kann und wie Spinat zubereiten kann. :DJetzt gehe ich den Schafen ihr Futter streitig machen. ;)Thomas freut sich schon riesig auf das Abendessen ... ;D
Isatis blau
Beiträge: 2296
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Isatis blau » Antwort #49 am:

...und mit den Wurzeln kannst Du die Wolle Deiner Schafe rot färben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20978
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

zwerggarten » Antwort #50 am:

oder deine zähne. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Gänselieschen » Antwort #51 am:

Großes Labkraut färbt rot :o :o :o - jedenfalls noch nicht beim Rupfen, oder ich habe eine andere Pflanze vor Augen. Nachtrag - nee es ist das, was ich als Klebriges Labkraut kenne, oder Großes eben.Ich finde dieses Thema durchaus cool - es gehört nach oben. Bei Spatenpaulchen habe ich zum Thema ein Buch ergattert - es ist schon toll, was man im Grunde alles essen kann. Da stellt sich fast die Frage, was man überhaupt nicht essen sollte. Das sind deutlich weniger Pflanzen... ;DAlso ich verwende von dem, was bei mir wild wächst:Brennnesseln, Sauerampfer, Vogelmiere, Löwenzahn, Herzgespann, Knoblauchrauke, Gänseblümchen, Ringelblumen, Spitzwegerich, Staudenknöterich (die ganz jungen Sprossen), Topinambur, Holunder (Blüten und Beeren), Himbeer- und Erdbeerblätter, Aber es ist eine reine Zeitfrage. Man könnte das ganze Jahr über sammeln und dann auf verschiedene Art konservieren - trocknen, einfrieren, einsalzen - aber das wäre ein Vollzeitjob. Also pflücke ich nur für den sofortigen Verbrauch und höchstens noch kleine Mengen für den Haustee. Ich hätte gern eine Quelle für unverbleite Lindenblüten - aber habe noch keine.In diesem Jahr will ich auch endlich mal das mit dem Birkensaft probieren - muss gleich mal schauen im Fred, wann der richtige Zeitpunkt ist.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Zwiebeltom » Antwort #52 am:

In diesem Jahr will ich auch endlich mal das mit dem Birkensaft probieren - muss gleich mal schauen im Fred, wann der richtige Zeitpunkt ist.
Hiernach würde ich sagen, dass du den richtigen Zeitpunkt schon verpasst hast.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18432
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Nina » Antwort #53 am:

Ich habe mit dem Klettenlabkraut wohl auch den richtigen Zeitpunkt verpasst. :P :P :PHolziges, faseriges und dann noch bitteres Zeug! Braucht ihr jetzt echt nicht mehr zu versuchen. ::)Wenn das Bittere nicht wäre, dann hätte es aber nicht schlecht geschmeckt - als Suppe ohne Faseranteil oder so.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

July » Antwort #54 am:

Birkensaftzeit ist um meine ich. Ich kenne das von früher mit dem Birkensaft, haben wir literweise getrunken.Ich habe heute Gundelrebe, Klettenlabkraut, Löwenzahn, Spitzwegerich, Giersch, Brennessel, Birkenblätter etc. für einen grünen Smoothie geerntet.Ich ernte das ganze Jahr über wildes Kraut zum Essen, ich trockne momentan Wildveilchenpflanzen und wilde Stiefmütterchenpflanzen auf dem Ofen, der wegen der Kälte abends noch vor sich hin bullert:)Meine sämtlichen Teevorräte für den Winter ernte ich das Jahr über selber.Leider sind hier keine Linden......aber eine Freundin aus Süddeutschland schickt mir immer selbstgesammelte Lindenblüten ohne Blei:)Ja es ist wirklich ein tolles Thema!!LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

July » Antwort #55 am:

Das Klettenklebkraut muss noch jung und zart sein.Später ernte ich es zum Trocknen für Tee.Dann mach Brennesselspinat Nina :DLG von July
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18432
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Nina » Antwort #56 am:

Beim nächsten mal. ;)Werden da nur die Blätter oder auch die Stengel verwendet?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

July » Antwort #57 am:

Lieber nur die Blätter, ich finde die Stengel auch recht faserig.LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Gänselieschen » Antwort #58 am:

Finde ich auch. Zum Birkensaft - wenn kurz vor der Blüte der richtige Zeitpunkt ist, dann hat es aber noch Zeit, glaube ich jedenfalls. Die treiben doch grad ganz knapp Blätter erst jetzt. Oder blühen die vor den Blättern??Ich versuche es einfach - werde ja sehen, ob der Saft noch läuft - von März bis Mai und die Natur hängt ca. 2 Wochen zurück aus meiner Sicht....
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

July » Antwort #59 am:

Versuch es Gänselieschen und berichte.Ich kenne es nur.....vorm Grünwerden:)Ahornsaft könnte man auch mal zapfen ;)LG von July
Antworten