News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polygonatum (Gelesen 85160 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19099
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Polygonatum

partisanengärtner » Antwort #105 am:

Die relative Regelmäßigkeit der Zeichnung lässt schon einen Sport vermuten und keinen schlimmen Virus (es gibt auch weniger virulente). Aber ich wäre auch ein wenig vorsichtig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Polygonatum

Gartenplaner » Antwort #106 am:

Hm, ich kann ja eh wahrscheinlich nicht viel machen - wenns ein Virus ist, ist es doch bestimmt in der ganzen Pflanze verteilt, da würde ein Abstechen der 2 Triebe nichts helfen, oder?Mich verwundert, dass es zwei so voneinander entfernte Triebe mit auch noch 2 verschiedenen Panaschierungen sind.Könnte ein Virus von der Pflanze auf ein einige Meter entfernt stehendes 'Weihenstephan' übertragen werden?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Polygonatum

mickeymuc » Antwort #107 am:

Ich bin ja kein Freund von panaschierten Pflanzen, aber Deine Form - mal angenommen es ist stabil und kein Virus - finde ich sehr schön!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
planthill
Beiträge: 3318
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Polygonatum

planthill » Antwort #108 am:

hier mal ein BETBERG aus holländischer Quelle
Dateianhänge
GidW_1597.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21083
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Polygonatum

zwerggarten » Antwort #109 am:

hier meins:
Dateianhänge
image.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Polygonatum

Waldschrat » Antwort #110 am:

Klasse :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21083
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Polygonatum

zwerggarten » Antwort #111 am:

bis auf die nicht dort vorgesehenen brülltulpen. ::) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Polygonatum

Waldschrat » Antwort #112 am:

Ich mag Brülltulpen ;D Sie bringen die Polys auch erst so richtig zur Geltung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21122
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Polygonatum

Gartenplaner » Antwort #113 am:

Vorgestern hab ich festgestellt, dass es insgesamt 3 Neutriebe sind, die panaschiert sind.Ich wart mal ab, wie das beim nächsten Besuch aussieht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Polygonatum

Irm » Antwort #114 am:

hier meins:
und hier ein Stück von Deins ;) die Brülltulpen habe ich an dieser Stelle schon raus :-X
Dateianhänge
DSCN0153_1417.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Polygonatum

*Falk* » Antwort #115 am:

hier mal ein BETBERG aus holländischer Quelle
Eine Frage zu Betberg. Entwickelt sich diese schöne Färbung erst nach einem gewissen Alter?Auf Anfrage in einer bekannten Staudengärtnerei wurde mir eine Jungpflanze angeboten,welche bis auf 10cm des Stiehl voll vergrünt war. Die Blätter entfalteten sich gerade. Mir wurde gesagt,die Pflanze braucht noch 1-2 Jahre bis zur Färbung. Hab sie dann doch nicht mitgenommen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21083
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Polygonatum

zwerggarten » Antwort #116 am:

hier im waldgarten zeigt ein mickriges restfitzelchen, das ich wohl letztes jahr setzte, noch nicht die gleiche intensive färbung wie die mutterpflanze in berlin... vielleicht müssen sie wirklich erst genug power ins rhizom bekommen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21083
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Polygonatum

zwerggarten » Antwort #117 am:

guck:
Dateianhänge
image.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Polygonatum

lord waldemoor » Antwort #118 am:

hier meins:
das kann was, dafür würde ich platz machen ;D ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Polygonatum

*Falk* » Antwort #119 am:

guck:
Tendenz sieht gut aus. ;)
Bin im Garten.
Falk
Antworten