News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wein erfroren - was tun? (Gelesen 34332 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
conny28
Beiträge: 27
Registriert: 6. Aug 2015, 01:10
Kontaktdaten:

Wein erfroren - was tun?

conny28 »

Hallo,ich habe einige Weinreben im Garten, lauter unterschiedliche Sorten. Nach dem Wintereinbruch in den letzten Tagen sind leider die Fruchtansätze hinüber :'(Was mach ich den nun? Zurückschneiden? Wie viel denn genau? Kommt der Wein im nächsten Jahr wieder?Freue mich über jeden Tipp! Danke!
Conni

Re: Wein erfroren - was tun?

Conni » Antwort #1 am:

Mein Mitgefühl. :-\Was machen? Geduld haben. Schneiden würde ich da jetzt nichts dran, sondern abwarten, was aus schlafenden Augen noch austreibt. Da kommt ganz sicher noch etwas, nur mit Trauben wird es eher nichts, wenn der erste Austrieb weg ist.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Wein erfroren - was tun?

Bienchen99 » Antwort #2 am:

der kommt wieder, mach dir da keine Sorgenmit dem Zurückschneiden würd ich noch etwas warten, bis er neu austreibt und dann alles erfrorene wegschneidenAber ich bin kein Weinexperte. :)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wein erfroren - was tun?

Roeschen1 » Antwort #3 am:

conny, ich würde abwarten und schauen, vielleicht treibt der Stock neue Blüten, sonst wirds ein Sommer ohne Trauben.Bei mir ist ein Weinstock komplett hinüber, der hatte letztes Jahr zum ersten Mal 2 wunderschöne Trauben, Arkadia.Und dabei gab es kaum Frost in Stuttgart.Wo wohnst du, daß deine Trauben schon blühen?Meine haben gerade mal angeschwollene Knospen und haben die kalten Tage gut überstanden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Wein erfroren - was tun?

Dietmar » Antwort #4 am:

Für die Frostfestigkeit gibt es mindestens 3 Szenarios:1. langer Fost ohne Wechsel um den Gefrierpunkt: Hier hält Arkadia so ungefähr -20 .... -21 °C als erwachsene Rebe. Das ist nicht so toll. Jungreben sind immer empfindlicher.2. Winter mit vielen Wechseln um den Gefrierpunkt: Das ist für viele Rebsorten gefährlicher als ein "Winterschlaf". Besonders gefährlich auch, weil Mäuse in dieser Zeit aktiv sind und die Wurzeln anfressen. Unter Umständen hat eine Rebe normal ausgetrieben und plötzlich stirbt diese Ende Mai/Anfang Juni ab. Dann sind meist Mäuse, Wühlmäuse u.ä. Schuld. Die Mäuse haben die Wurzeln aufgefressen und der Austrieb wurde allein aus den im Holz gespeicherten Reserven gestützt. Sind diese Reserven aufgebraucht, stirbt die Rebe plötzlich ab. Mäuse und Wein, das ist eine für den Wein gefährliche Kombination. Also Mäuse ganzjährig konsequent bekämpfen.Mäuse sind zwar nur im Winter und zeitigem Frühjahr für Reben gefährlich, da sie nichts anderes zum Fressen finden, aber Mäuse fressen auch Organzabeutel defekt, um an die Trauben zu kommen. Mäuse machen gern in Kompostern Station und wer Reben hat, darf auf keinen Fall mit Grasschnitt, Stroh u.ä. mulchen und auch nicht mit Mulchgeweben arbeiten, sonst betriebt er/Sie quasi eine Mäusezuchtstation.3. Spätfrost: Rebe hat bereits ausgetrieben und es gibt noch einmal Frost, meist Nachtfrost: Eine erwachsene Rebe (>5 Jahre) hat da weniger Probleme als eine Jungrebe, da genug Holz da für Speicherstoffe und erfrorene Blätter können meistens aus schlafenden Augen ersetzt werden. Vor Anfang Juli würde ich diese Rebe nicht abschreiben. Bei Jungreben kann es zum Totalverlust kommen, weil diese keine großen im Holz gespeicherten Reserven haben. Dass eine erwachsene Arkadia durch Spätfrost abstirbt, sollte sehr selten sein. In schlechten Weinbaulagen sollte man Reben nur im Frühjahr pflanzen, weil bei Herbstpflanzungen zu wenig Speicherstoffe eingelagert werden können.
conny28
Beiträge: 27
Registriert: 6. Aug 2015, 01:10
Kontaktdaten:

Re: Wein erfroren - was tun?

conny28 » Antwort #5 am:

Hallo und ganz lieben Dank für eure Tipps! Dann werde ich die Stöcke erstmal in Ruhe lassen und hoffen hoffen hoffen ...@ Dornroeschen: Ich wohne in der Steiermark (ca. 40 westlich von Graz).
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Wein erfroren - was tun?

flammeri » Antwort #6 am:

Die erfrorenen Neutriebe alle ausbrechen, dann beschleunigst Du den Austrieb aus den Ersatzaugen und hast evtl. eine Miniernte, je nach Sorte. Beim Ausbrechen vorsichtig sein, dass Du die Nebenaugen nicht mit ausbrichst und nichts mit der Schere schneiden...
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Wein erfroren - was tun?

sandor » Antwort #7 am:

Von den Nachtfrösten sind aber auch Winzer betroffenhttp://www.allgemeine-zeitung.de/vermischtes/v ... ergen/Hier werden die Frostschäden beschrieben:http://www.lvwo-bw.de/pb/,Lde/670002?LI ... Lde/669766
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wein erfroren - was tun?

Roeschen1 » Antwort #8 am:

Dietmar, vielen Dank für deine ausführliche Antwort.In Stuttgart gab es im Februar nur ein paar Tage Frost mit max -6 Grad und Mäuse haben keine Chance, hier lebt Pablo, der erwischt jede.Wie tief pflanzst du Reben, bleibt die Veredlung über der Erde? vielleicht war das der Fehler.
Dateianhänge
014.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten