@ brigitte1:Im Buch "Pivoines" von Jean-Luc Rivière (Verlag Marabout) kommt der "Bowl of Beauty" noch die "Ama No Sode" und "Gay Paree" nahe.Dein "Traum in Weiss" sollte standfest und weiß durchgängig und nicht zu gefüllt (wird als aufrechte Blüte schematisiert) im Buch auch mit "Elsa Sass" und "Alésia" vergleichbar sein. Beide duften !Auch ein Besuch im Juni bei Rivière in der Drôme (auf dem Weg in die Provence) ist verführerisch schön! . Leider weiß das auch der TGV ... http://www.pivoinesriviere.com/sommaire.htmlLG Frank
Dateianhänge
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
@frank: die 'gay paree' kenn ich, ist aber von der Farbegebung eher noch kontrastreicher u. farbkräftiger als 'Bowl of beauty', wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Vielen Dank für die tipps , v.a. auch die Links, werde mal nach den genannten Sorten googeln, hab morgen 'ne gute Gelegenheit dazu (mein eigener Pc ist zu langsam im Bildaufbau).Liebe Grüße,Brigitte1
Hallo, Brigitte,kennst du 'Jan van Leeuwen' (etwas runterscrollen, ich kriege das bei dieser Site nicht hin mit der Direktverlinkung)? Könnte auch zu deinen Wünschen passen. In meinem Garten ist sie ein Prachtstück, das von Jahr zu Jahr schöner wird. Stabile Stängel, praktisch nie stützbedürftig trotz des recht hohen Wuchses und der großen Blüten; blüht sehr lange und trotzt dabei auch längeren Regenperioden. Duften tut sie allerdings nicht - naja, man kann nicht alles haben .Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
@querkopf: danke . Duften muß sie gar nicht, hab eh 'ne Duftallergie . Die Sorte kenn ich nicht, Ist apart, aber nicht so richtig der Blütentypus, den ich suche, auch farblich soll sie weiß/weiß (od. creme/creme) bzw. die andere Sorte rosa/weiß-gelbl. sein.Bei Klose hab ich nun die Sorte 'Antwerpen' entdeckt, gefällt mir vom Photo her sehr gut.Liebe Grüße,Brigitte1
Hallo,da hier ja offensichtlich zur Zeit die Päonienexperten versammelt sind, würde ich gern kurz eine Frage zwischenschieben:Ich hab mich hinreißen lassen, eine wurzelnackte "Bowl of Beauty" zu kaufen, war eine spontane Aktion, und erst später hab ich hier gelesen, daß man die besser im Herbst pflanzt... Zur Zeit liegt sie in feuchtes Zeitungspapier gewickelt im Freien (knapp über 0°C), die Frage ist nun, ob sie das wohl ein paar Tage verkraften wird, oder ob ich sie sofort unter die Erde bringen sollte - wobei das nur vorübergehend wäre, weil sie eigentlich in einem anderen Garten soll...Ratlos,Sursulapitschi
Sursulapitschi, Wenn Du schon jetzt die Pfingstrose gekauft hast, kannst du die mindestens in die durchläsige Erde eintöpfen. In ein paar Wochen soll sie neue Wurzeln bilden. Auf keinen Fall soll sie in Zeitungspapier (überdies in feuchtem) länger nicht bleiben. Dann wird sie verfaulen.Wenn Du Möglichkeit hast sie im Garten zu pflanzen, mach das, aber bei mir ist die Erde noch gefroren. Im September kannst Du deine Pfingstrose auf richtige Stelle umpflanzen.Ich hoffe, mit Deiner Paeonie alles gut gehtEwelina
Danke waja,ich denke, dann werde ich sie wohl erst mal eintopfen, so lange dauert es hoffentlich nicht, bis sie an ihren endgültigen Standort umziehen kann...Viele Grüße,Sursulapitschi
Hallo, Sursulapitschi,Bekräftigung (schadet ja nie ): jau, ich würde die Päonie auch schnellstens aus dem Zeitungswickel in einen Topf umsiedeln. In einen relativ großen Topf. Dort würde ich sie so einsetzen, wie sie nachher im Freiland gepflanzt gehört, also mit nicht mehr als zwei, drei Zentimetern Erde über den Triebknospen. Nützlich dabei, wenn die Topf-Erde nicht aus der Tüte käme, sondern schon vom endgültigen Standort - dadurch hat's die Päonie später, nach dem Auspflanzen, leichter, "merkt" den Umzug sozusagen nicht .Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
jaja, ich mach ja schon... wenn ich allerdings Erde vom zukünftigen Standort nehmen könnte, könnte ich die Päonie auch genau so gut gleich einpflanzen - nur ist der Zielgarten eben ein Stückerl entfernt...Trotzdem danke für den Tipp, Querkopf, ich versuch ihn mir fürs nächste Mal zu merken... und v.a.: Nie Päonien wurzelnackt im Frühling kaufen!!! Mein neues Mantra!Viele Grüße,Sursulapitschi