News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt? (Gelesen 5724 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Gartenklausi

Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

Gartenklausi »

Auf Wetterseiten wie wetterzentrale.de wird ja neben der Temperatur auch immer der Taupunkt angegeben, also die Temperatur, bei der Wasserdampf als Nebel oder Tröpfchen kondensiert. Die Taupunktkurve schwankt z.Z. um die Null-Grad-Marke, ist aber immer unter der Temperaturkurve. Ich habe mich schon oft gefragt, ob der Taupunkt irgendeine Bedeutung für frostempfindliche Pflanzen hat. D.h., ist bei gleicher Temperatur um den Nullpunkt ein höherer oder tieferer Taupunkt besser für das Überleben der Pflanzen oder spielt der Taupunkt gar keine Rolle?Wer weiß mehr?LGKlaus
Gartenklausi

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

Gartenklausi » Antwort #1 am:

Soso, keiner der werten Kon-Puristen weiß etwas oder hat zumindest eine Meinung - das ist ja selten ;D
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8972
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

planwerk » Antwort #2 am:

Je trockener die Luft, desto tiefer der Taupunkt, desto leichter strahlt die Wärme ins Weltall aus.Die Taupunkttemperatur ist bei solchen Wetterlagen fast identisch mit der am Boden (5 cm) gemessenen Temperatur, die für uns Pflanzenfreaks maßgeblich ist.Sagt die Vorhersage 0°C und er Taupunkt -3°C, kannst Du davon ausgehen das es in freien Lagen Bodenfrost mit -3°C gibt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
hymenocallis

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

hymenocallis » Antwort #3 am:

Wenn aber der Boden durch eine vorhergehende warme Wetterphase aufgewärmt ist und es plötzlich (wie eben jetzt gerade erst passiert) sehr kalt wird, strahlt da nicht der Boden Wärme ab und verhindert die Frostbildung in den unteren Zonen?Hier waren nach der ersten Frostnacht nur die oberen Schichten (Gehölze) bereift - die Stauden weitgehend nicht betroffen.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8972
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

planwerk » Antwort #4 am:

Die Bodenwärme spielt schon mit hinein. Denke aber die erste Frostnacht hatte noch eine leichte Luftbewegung (zumindest bei mir) und so für eine Durchmischung gesorgt, was zu ähnlichen Temperaturwerten in 2 Meter und 5 cm führte (hier -2,5°C). Die fatale zweite Frostnacht war (hier) komplett windstill und die Kälte konnte ohne Durchmischung zu Entfaltung kommen. Hier am Boden -8°C und in 2 Meter um die -5°C. Bei einem Spezl in Tittmoning gar -7°C an nordseitiger Hauswand.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
hymenocallis

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

hymenocallis » Antwort #5 am:

Die Bodenwärme spielt schon mit hinein. Denke aber die erste Frostnacht hatte noch eine leichte Luftbewegung (zumindest bei mir) und so für eine Durchmischung gesorgt, was zu ähnlichen Temperaturwerten in 2 Meter und 5 cm führte (hier -2,5°C). Die fatale zweite Frostnacht war (hier) komplett windstill und die Kälte konnte ohne Durchmischung zu Entfaltung kommen. Hier am Boden -8°C und in 2 Meter um die -5°C. Bei einem Spezl in Tittmoning gar -7°C an nordseitiger Hauswand.
Hier war es- wie meist - windstill (wir leben in einer Senke, den Wind können wir an den Wipfeln der hohen Bäume in der Umgebung sehen, wenn es denn mal welchen gibt).Vor dem Kälteeinbruch hatten wir allerding schon Tageshöchsttemperaturen über 20°C (einmal 26°C). Daher war der Schock für die Pflanzen wohl umso heftiger. Leider kann ich keine Angaben zum Taupunkt hier für die vergangenen Nächte im Netz finden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

fars » Antwort #6 am:

Zur Frage: M.E. Keine. Unabhängig vom Taupunkt kann die Umgebungstemperatur unter 0 Celsius liegen und je nach Tiefe die Pflanze schädigen. Ohnehin bewirken Bodentemperatur und Eigenwärme der Pflanze dass selbst bodennahe Minustemperaturen der Luft wieder ausgeglichen werden.Aber vielleicht beeinflusst der Taupunkt die Beregnung von Pflanzen bei Frostnächten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

pearl » Antwort #7 am:

planwerks Erklärung mit dem Weltall ist komplett unverständlich. Der Taupunkt ist doch ein Maß für die Kondensation. Bei welcher Temperatur sich Wasser auf festen Körpern niederschlägt, sich also Tau bildet. Wenn die Kondensation bei Minusgraden stattfindet, dann gefriert das Wasser sobald es sich auf den Pflanzen niederschlägt. Das ist ein Frostschutz, jedenfalls machen die Südtiroler sich das in ihren Obstplantagen zu Nutze und besprühen bei Frostgefahr ihre Apfelbäume mit Wasser.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Tachy0n
Beiträge: 78
Registriert: 21. Nov 2015, 18:17
Kontaktdaten:

CH, 1300 M.ü.M. USDA 6

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

Tachy0n » Antwort #8 am:

planwerks Erklärung mit dem Weltall ist komplett unverständlich.
Da Wasserdampf ein potentes Treibhausgas ist und ein tieferer Taupunkt trockenere Luft bedeutet, kühlt es bei tiefen Taupunkten mehr ab. Ob verschiedene Taupunkte bei gleicher Temperatur einen Unterschied machen, weiss ich nicht.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8972
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

planwerk » Antwort #9 am:

planwerks Erklärung mit dem Weltall ist komplett unverständlich. Der Taupunkt ist doch ein Maß für die Kondensation. Bei welcher Temperatur sich Wasser auf festen Körppern niederschlägt, sich also Tau bildet. Wenn die Kondensation bei Minusgraden stattfindet, dann gefriert das Wasser sobald es sich auf den Pflanzen niederschlägt. Das ist ein Frostschutz, jedenfalls machen die Südtiroler sich das in ihren Obstplantagen zu Nutze und besprühen bei Frostgefahr ihre Apfelbäume mit Wasser.
Leider nein. Was nützten Dir gefrierende Tautropfen auf gefährdeten Pflanzen ohne Taunachschub? Um die Wirkung der Frostschutzberegnung frei zu setzen ist andauernde Beregnung, also andauerndes Gefrieren notwendig. Sonst wird keine Energie freigesetzt.Je trockener die Luft des leichter ist es für die Strahlungsenergie nach oben, also in die oberen Bereiche der Atmosphäre/Weltall, zu entweichen.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Floris
Beiträge: 2226
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

Floris » Antwort #10 am:

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der das zunächst gasförmig in der Luft befindliche Wasser kondensiert = Taubildung.Dabei wird Energie frei, so wie beim Übergang von flüssig zu fest (Eisbildung) auch.Diese freiwerdende Energie verhindert, dass die Lufttemperatur weiter absinkt, indem sie die Energieverluste durch Abstrahlung bedient.Die Lufttemperatur am Boden sinkt daher zunächst nicht weiter ab bzw verlangsamt, je nach dem Maß mit dem die Luft beim weiteren Abkühlen Wasserdampf zum Kondensieren freigibt.Irgendwie spielt der Taupunkt damit eine Rolle bei der Errechnung der tiefsten zu erwartenden Nachttemperatur.Für den Pflanzenbauer ist es wichtig zu berücksichtigen ob der Taupunkt nachts erreicht oder unterschritten wird. Durch die Bildung von Wassertropfen auf der Pflanzenoberfläche besteht für Pilzsporen die Möglichkeit auszukeimen. Je nachdem wie lange die Blattfeuchte dauert reicht es für eine Infektion oder auch nicht. Das wird bei der Berechnung von Infektionswahrscheinlichkeiten im Warndienst verwendet.
gardener first
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35608
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

Staudo » Antwort #11 am:

Man könnte auch sagen, dass bei Unterschreiten des Taupunkts Tau fällt und die Pflanzen nass werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

Natternkopf » Antwort #12 am:

8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

pearl » Antwort #13 am:

Leider nein. Was nützten Dir gefrierende Tautropfen auf gefährdeten Pflanzen ohne Taunachschub? Um die Wirkung der Frostschutzberegnung frei zu setzen ist andauernde Beregnung, also andauerndes Gefrieren notwendig. Sonst wird keine Energie freigesetzt.
ist denn der Taupunkt eine so unbeständige Größe? Ich dachte er hält sich ein paar Tage und die Kondensation hält an. Wenn sich natürlich am Tage der Taupunkt nach unten verschiebt und Wasser verdunstet, dann kühlen die Pflanzen ab. Klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Welche pflanzenphysiologische Bedeutung hat der Taupunkt?

pearl » Antwort #14 am:

aber egal wie, was das Weltall damit zu tun hat, das ist mir immer noch schleierhaft.Beim Froststress von Pflanzen geht es doch um Wärmeverluste des Bodens, der unteren Luftschichten, der Luftbewegung und so Sachen. Es gibt da so Diagramme, wie die Temperaturkurven in bestimmten Höhen über und unter der Bodenlinie verlaufen. Das Problem sind die durch Vegetation ungeschützen Schichten über Bodenniveau im Frühjahr. Da sind die Temperaturdifferenzen im Tagesverlauf am größten und der Stress für Pflanzen am höchsten. Dichter Bewuchs wie im Sommer und dicke Humusschichten wie im Herbst sind für Pflanzen viel stressfreier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten