News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kasi mit dem angewachsenen Hut hast Du nicht recht. Auch wenn ich Deine Vorsicht verstehen kann.
Da muß ich Dir rechtgeben, genauso wie der hohle Hut kein Erkennungszeichen ist. Ich habe zwar Morcheln und Lorcheln schon oft gesehen, aber nie mitgenommen. Ich habe die Unterscheidungsmerkmale aus dem Internet und mußte nach Euren Einsprüchen immer wieder nachschauen. Dabei habe ich fest gestellt: die sogenannten "Experten" im Internet widersprechen sich gewaltig. Ich rate allen zur Vorsicht bei solchen Aussagen.
Bei mir kommen alle paar Jahre mal ein neuer dazu. Bevor ich richtig teste vergehen mehrere Jahre. Die Morcheln sind dieses Jahr dran. Letztes Jahr war es der violettstielige Rötelritterling. Den beobachte ich schon wenigstens 20 Jahre.Die Morcheln noch länger aber da habe ich mich auch noch nie dran gewagt.Jetzt hatte ich das Glück einen Biologen kennenzulernen der das beruflich macht. Der hat mir die Sicherheit gegeben mal doch die paar die ich im Garten eines Freundes gefunden habe zu essen.Momentan trocknen sie noch. Am besten lässt man sich von einem vertrauenswürdigen Pilzkenner einführen. Das mit dem vertrauenswürdig ist das schwierigste.Ein Mikroskop und ein geschultes Auge finde ich schon wichtig, dabei kann man auch leichter feststellen ob jemand sich auskennt. Netzbestimmungen gehen schon gar nicht. Ich halte mich aber schon für ein wenig wagemutig, also seid vorsichtiger als ich.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
in echt sind sie kaum zu verwechseln wenn man mit offenen augen durch den wald geht,den der eine hat eher bienenwaben ähnliche hüte , die lorchel eher wie gehirnwindungen
Also Morcheln sehen aus wie ein Schwamm und Lorcheln wie ein Hirn. D. h. Morcheln haben vertiefungen mit schmalen Stegen, während Lorcheln schmale Nuten zwischen den Erhöhungne haben. Ein Lorchelhut ist quasi der Negativabdruck eines Morchelhuts. Von daher finde ich die Unterscheidung nicht so schwierig.
Also Morcheln sehen aus wie ein Schwamm und Lorcheln wie ein Hirn. D. h. Morcheln haben vertiefungen mit schmalen Stegen, während Lorcheln schmale Nuten zwischen den Erhöhungne haben. Ein Lorchelhut ist quasi der Negativabdruck eines Morchelhuts. Von daher finde ich die Unterscheidung nicht so schwierig.
schön ausgedrückt wie axel schrieb, bis auf den letzten satzdie lorchel hat windungen(wie hirn) während die morchel eher wie mit dem lineal gezeichnet istso nun aber genug