News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sandigen Boden mit Bentonit anreichern (Gelesen 19081 mal)
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
es geht darum die Kationenaustauschkapazität des Bodens zu erhöhen. Um Berlin rum ist die am untersten Niveau. Tone und Lehm enthalten Mineralien, manche davon haben eine Ionenaustauscher-Funktion. Speziell Silikate, also mehr oder weniger komplexe Salze, der Kieselsäure haben diese Funktion in Ackerböden, daher heißen diese Minerale auch Feld-Spate.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Ich empfehle zur Verbesserung von Sandböden noch immer die Kombination aus reichlich reifem Kompost und ebenso reichlich Bentonit als Pulver (Edasil). Pulver ist zwar Schweinkram beim ausbringen, lässt sich aber wesentlich besser und gleichmäßiger mit dem Boden vermischen als jedes Granulat. Deshalb habe ich auch noch nie über Katzenstreu als Edasilersatz nachgedacht. 25kg liegen bei ca. 30€. Bei Sandböden missachte man aber bitte die Dosierungsempfehlung! So gut ein Liter je qm darf schon sein aber in 2 Arbeitsgängen. Eine Hälfte hab ich mit Kompost flach untergegraben, die andere Hälfte mit Kompost eingehackt/eingegrubbert.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Ah, und ich habe eine andere Fragestellung gelesen:@nemesia, es ist die Sprache von Ton/Humuskomplex deswegen Dietmars Fragestellung,
"Kann ein geringer Lehmanteil, wie in Katzenstreu, hier helfen?"Also besser Katzenstreu mit dem hoffentlich enthaltenen Ton/Humuskomplex und kein Kompost als Humusquelle? Oder doch besser beides?In einer Ecke des Gartens habe ich einen etwas sandigen Mutterboden...............(was) könnte er gebrauchen, um Wasser und Nährstoffe besser zu speichern.

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Dann also beidesIch empfehle zur Verbesserung von Sandböden noch immer die Kombination aus reichlich reifem Kompost und ebenso reichlich Bentonit als Pulver (Edasil).

wär das hier mit der kostenlosen Lieferung nix?Wieviel braucht man für 1 m² Sandboden?zwerggarten hat geschrieben:ein sandiger boden wird mit humus zu einem humusreichen sandigen boden, der wasser fast genauso schnell verliert. ohne lehm bzw. tonmineralien bzw. den entscheidenden ton-humus-komplex verbessert sich die wasser- und nährstoffhaltekapazität eines bodens leider nicht so dolle,................................agrarbentonit besorge, und woher und wie in den garten.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
ein Liter = aber nicht 1Kg ?? ? oderSo gut ein Liter je qm darf schon sein, aber in 2 Arbeitsgängen. Eine Hälfte hab ich mit Kompost flach untergegraben, die andere Hälfte mit Kompost eingehackt/eingegrubbert.

Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Kompost ist auch geplant, ist aber allein nur eine zeitweilige Lösung, da sich dieser relativ schnell wieder abbaut.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Nö, ein Liter Edasil wiegt sicher mehr als 1kg. ;)Allerdings hatte ich auch fast gelben Sand der zu lehmig-humosem Sand wurde und damit brauchbar.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Ah ja Danke :)wir haben hier auch sandigen Boden mit 12-19 Bodenpunkten. Da kann ich auch ständig mit Kompost "füttern". Hm.......................Ich sollte also tatsächlich auch über Edasil nachdenken. Gibt es daß auch als "no name"- Produkt? (in der Hoffnung, daß es dann günstiger ist)Story nebenbei:Früher hatte ich immer ein paar Eimer im Kofferraum, die ich ab und an mit Lehm gefüllt habe, wenn ich im Gebiet der Weser unterwegs war.Den Eimerinhalt Lehm habe ich dann Zuhause mit Wasser aufgesetzt und damit immer den Kompost gegossen................die Mengen waren sicherlich verschwindend gering, aber der damalige Gemüsegarten war auch eher überschaubar.Nö, ein Liter Edasil wiegt sicher mehr als 1kg. ;)Allerdings hatte ich auch fast gelben Sand der zu lehmig-humosem Sand wurde und damit brauchbar.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Damit das Bentonit keine Klumpen bildet, sollte dieses in nicht zu großer Menge unter den nicht zu feuchten sandigen Boden gemischt werden. Weniger ist besser, denn bei größeren Mengen Betonit ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass eine größere Menge von Körnern zusammen liegen und wenn das feucht wird, bildet sich ein schmieriger Bereich. Also lieber mehrmals in Abständen eine kleinere Menge untermischen.Mir erschließt sich noch nicht der Vorteil des Agrar-Bentonits gegenüber der Katzenstreu aus 100 % Betonit ohne Duftstoffe. Es scheint dasselbe nur mit verschiedener Verpackung zu sein. Bei uns gibt es in einem Billigladen (Sonderpostenverkauf) 20 kg für wenige Euro.Der Rohstoff und die Verarbeitung sind identisch, nur die Körnung und die Verpackung sind anders.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
[quote author=Nemesia Elfensp. Story nebenbei:[/quote]Ich hatte vor 8 Tagen drei Eimer voll (105 Punkte) in die Gegend von Berlin gebracht. War aber von staubtrockenen tiefgefrästen Beet. Sah aus wie Puder. War als Starthilfe für mitgebrachte Stauden gedacht. Was draus geworden ist, weiß ich nicht. Würde es aber trotzdem wiederholen, wenn ich in Gegenden komme, wo viel sand ist. Geht aber nur , wenn Puristen in Ihren Grunddaten den Standort mitangegeben haben.
kilofoxtrott
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
;DIch habe mit Urgesteinsmehl und etwas Ähnlichem war irgendwie Bodenvitalisator.... war gearbeitet, z.b. bei der Neuanlage von Rasen. Das lässt sich gut verteilen, wenn man mit der Windrichtung aufpasst.... Katzenstreu - vor allem eben benutztes - und darum geht es ja bei mir - bringe ich nicht mehr in Kompost und Beete. Das bleibt ewig so, wie es am Anfang aussah. Vielleicht ist das bei unbenutztem Streu ja wirklich anders.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Gesteinsmehl einatmen ist extremst ungesund :-\Und gebrauchtes Katzenstreu würde ich aus hygienischen Gründen wenn überhaupt nur mit dem Umweg über den Kompost auf ein Beet kommen lassen :-XBentonit/Gesteinsmehle sollten auch nur in dünnsten Schichten auf den Kompost aufgebracht werden. Am Anfang meiner KompostLaufbahn habe ich beim Umsetzen immer ein/zwei Hände voll auf eine Schicht von ca 10cm gestreut. Da hat nix geklumpt. Aber der hiesige Boden braucht es nicht (mehr).
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Ich hatte vor 8 Tagen drei Eimer voll (105 Punkte) in die Gegend von Berlin gebracht. War aber von staubtrockenen tiefgefrästen Beet. Sah aus wie Puder. War als Starthilfe für mitgebrachte Stauden gedacht.




Hab ich! Hab ich!kasi hat geschrieben:Geht aber nur , wenn Puristen in Ihren Grunddaten den Standort mitangegeben haben.


Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Lehmhaltige Carepakete 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
gebrauchtes Katzenstreu: Toxoplasmose(ich glaube, darüber hatten wir schon mal einen Faden)Und gebrauchtes Katzenstreu würde ich aus hygienischen Gründen wenn überhaupt nur mit dem Umweg über den Kompost auf ein Beet kommen lassen
Wir haben nur dieses eine Leben.