News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sandigen Boden mit Bentonit anreichern (Gelesen 19098 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Wie gesagt - ich mach's ja nicht mehr, und mit dem Gesteinsmehl passe ich auf. Das ist doch schön schwer und fällt recht gut runter....
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
naja. wir wohnen quasi in der beletage mitten in der dichtbebauten stadt in einem fünfstöckigen altbaumietshaus mit je zwei wohnungen im vorderhaus und je drei wohnungen im hinterhaus, gleiche bauliche strukturen drumherum, massenhaft menschen, wenig platz, schon gerade kein parkplatz. die paketlieferfahrzeuge stehen meist in zweiter spur in einer engen straße, in der viel verkehr fährt, auch lkws und mindestens zwei buslinien alle paar minuten. die zustellung erfolgt hier grundsätzlich nicht nachvollziehbar: mal zeitnah, mal verzögert oder mal gar nicht. sehr häufig wird auch bei kleinen paketen gar nicht erst eine zustellung bei uns daheim versucht, obwohl gg sogar extra da ist und wartet, sondern es wird stattdessen zeit- und treppensparend in läden im parterre/souterrain versucht, eine ersatzzustellung zu ermöglichen, schlimmstenfalls landet die lieferung später in einer abholfiliale im weiteren umfeld, die für arbeitnehmer schwierige öffnungszeiten haben und bei großen lieferungen wiederum erst die anfahrt mit auto notwendig mschen. 1 sack edasil wäre für die gartenbeete ein tropfen auf den heißen stein, aber für mal eben herumschleppen schon zu schwer, 5 sack oder mehr eine gewichtige und platzverbrauchende zumutung, egal wohin die lieferung dann erfolgt. in den garten liefern lassen (also dahin, wo das zeug eingesetzt werden soll) geht gar nicht, weil wir da nicht dauerhaft sind, es keine echten adressen gibt und die zustelli (siehe oben) eh unzuverlässig sind. es ist einfach so anders als auf dem land, dass es kaum zu erklären ist.... wär das hier mit der kostenlosen Lieferung nix? ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Nochmal nachgelesen :
Wenn es sich nur um eine Ecke handelt, würde ich mir überlegen, was dahin passen könnte.In einer Ecke des Gartens habe ich einen etwas sandigen Mutterboden. Ein klein wenig mehr Lehmanteil könnte er gebrauchen, um Wasser und Nährstoffe besser zu speichern.(...)Was haltet Ihr davont?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Wichtig zu beachten:Zitat von: Gartenplaner am 23. August 2014, 14:54:22Zitat von: kpc am 01. November 2013, 15:04:03...vom unbehandelten Bentonit gibt es zwei verschiedene natürlich vorkommende Sorten.1. Natriumbentonit, das ist meist die Sorte die zu Katzenstreu verarbeitet wird. (nicht immer)Diese Sorte hat einen recht hohen pH-Wert und, was schlimmer ist, es bringt eine Menge Natrium mit und das ist schlecht für die allermeisten Pflanzen.2. Calciumbentonit, auch Agrar-Bentonit genannt.Diese Sorte ist weniger alkalisch und bringt kein Natrium mit.Entweder du findest Katzenstreu auf Calciumbentonit-Basis (ggf. beim Hersteller nachfragen) oderdu nimmst sofort Agrarbentonit. Googel mal nach Edasil und schaue auch mal hier . Das sollte man auch im Landhandel (z.B. Raiffeisen oder BayWa) bekommen.Klaus-PeterHier noch mehr Infos:http://www.bentonit.de/anwendungen/land ... index.htmlDamit das Betonit keine Klumpen bildet, sollte dieses in nicht zu großer Menge unter den nicht zu feuchten sandigen Boden gemischt werden. Weniger ist besser, denn bei größeren Mengen Betonit ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass eine größere Menge von Körnern zusammen liegen und wenn das feucht wird, bildet sich ein schmieriger Bereich. Also lieber mehrmals in Abständen eine kleinere Menge untermischen.Mir erschließt sich noch nicht der Vorteil des Agrar-Betonits gegenüber der Katzenstreu aus 100 % Betonit ohne Duftstoffe. Es scheint dasselbe nur mit verschiedener Verpackung zu sein. Bei uns gibt es in einem Billigladen (Sonderpostenverkauf) 20 kg für wenige Euro.Der Rohstoff und die Verarbeitung sind identisch, nur die Körnung und die Verpackung sind anders.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Auf diesen Unterschied bin ich gespannt - ich habe schon vorgemerkt, mal genauer die Inhaltsstoffe zu studieren, ob bei uns was draufsteht....
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Habs bisher noch auf keiner Tüte Katzenstreu aus Bentonit aufgeschlüsselt gesehen, welche Art Bentonit verwendet wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Ich habe erst einmal ein paar Tüten Bentonit geholt. Der Preis war super, nur knapp 2 Euro für 10 kg. Welche genaue Zusammensetzung das Betonit hat, steht nicht darauf. Bentonit wird aus Lehm gemacht und für Agrar und Katzenstreu werden die unterschiedlichen Lehmbestandteile sicher nicht getrennt. Angeblich sind so ungefähr 60 ... 80 % (Al1,67Mg0,33)[(OH)2|Si4O10] • Na0,33(H2O)4 (Montmorillonit) enthalten. Das Montmorillonit ist für das Quellvermögen des Betonits und die Speicherung von Wassern und Nährstoffen verantwortlich, gleichzeitig besitzt Montmorillonit ein hohes Ionenaustauschvermögen, da er die Kationen zwischen den Schichten gegen die in Lösung befindlichen austauschen kann. Weitere Begleitmineralien im Betonit sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit.Bentonit für die Weinzubereitung und die Kosmetik ist vielleicht kein Gemisch verschiedener Lehmminerale, dafür aber durch die Fraktionierung sehr teuer.Ich werde bei Gelegenheit mal einen Test machen.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Wie viele Säcke Betonit benötige ich denn für unseren 5000 qm Garten, der aus sandigem Podsol besteht und einen pH-Wert von ca. 5,5 besitzt (lt. Homepage des Bio-Gärtners genau richtig für diese Bodenart). Wie tief soll man den Betonit überhaupt einarbeiten. Wenn ich mir diese Arbeit vorstelle, bleibe ich doch lieber bei unserem pH-Wert.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Du beschreibst gerade meinen Boden. Ich lebe damit und gut ist. Allerdings möchte ich auch manche Stauden haben, die auf das schnelle Austrocknen des Sandbodens empfindlich reagieren. Da mache ich ein großes Pflanzloch und mische diese Katzenstreu ein. Die Menge so nach Bauchgefühl. Wenn es nicht zu viel wird, dann klumpt da auch nichts. Damit habe ich bisher sehr gute Erfahrung gemacht. Ansonsten habe ich in diesem Jahr erstmals gekalkt, damit der pH-Wert nicht noch tiefer sinkt. Da dieser Boden auch dazu neigt, Nährstoffe durch Auswaschungen zu verlieren, habe ich die Staudenbeete auch mal gedüngt. Mein Phlox hat es mir sichtbar gedankt. Bentonit nicht bei Nässe einmischen, bei Trockenheit geht das besser. Ich streue das Zeug auch gerne auf ein vorbereitetes Beet und mische es mit der Kartoffelhacke ein. Die Tiefe reicht völlig....sandigem Podsol besteht und einen pH-Wert von ca. 5,5 besitzt
Beste Grüße Bufo
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Es sollte mich sehr wundern, wenn als Katzenstreu ausgerechnet (teures) Natriumbentonit statt (billiges) Calciumbentonit eingesetzt würde. siehe z.B. http://www.bentonit.de/produkte/naturbentonit/index.php Der pH-Wert des von mir verwendeten Katzenstreus liegt im neutralen Bereich. Natrium- bzw. Calciumanalysen habe ich allerdings davon (noch) keine durchgeführt. Jedenfalls habe ich bislang mit Katzenstreu, welches ich reichlich unter Kompost mische, bei meinem reinen Sandboden nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.Mir scheint die Empfehlung, ausschließlich "Agrarbentonit" einzusetzen und die Verteuflung von Katzenstreu für Gartenzwecke ein Werbetrick zu sein, um teure Produkte verkaufen zu können.1. Natriumbentonit, das ist meist die Sorte die zu Katzenstreu verarbeitet wird. (nicht immer)Diese Sorte hat einen recht hohen pH-Wert und, was schlimmer ist, es bringt eine Menge Natrium mit und das ist schlecht für die allermeisten Pflanzen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Klingt, als sollte ich auch mal Bentonit untermischen....
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Also 5000 qm Boden aufzubessern... dafür bräuchte man wohl LKW-Ladungen voll. Und das Zeug ist schwer... Ich habe hier ebenfalls sauren Sandboden und da auch an einigen Stellen Katzenstreu eingearbeitet. Ich kann nicht wirklich sagen, dass es was gebracht hätte, außer dass der Boden bei Trockenheit jetzt brechhart wird. Humus ein-/aufbringen scheint mir besser zu funktionieren. Für unsere Rasenneuanlage haben wir damals eine gut 5 cm dicke Kompostschicht aufgebracht und das war schon bei gut 200 qm ein Riesengeschaff. Und letztlich ist und bleibt es Sandboden.
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
seit fünf jahren gebe ich jedes frühjahr einige zentimeter hoch mit bentonit gemischten kompost auf die beete. kann ich wirklich beurteilen, ob es was bringt? nein, kann ich nicht. mir erscheint der boden halt bindiger geworden zu sein. auf eine nicht ganz volle schubkarre kommen ca. acht kilo bentonit. ich habe hier im forum sehr viel recherchiert und kenne wahrscheinlich alle threads zu katzenstreu-ja-oder-nein. das ergebnis dieser diskussionen, wie hier auch: nichts genaues weiß man nicht. der eine glaubt dies, die andere das. o.k., also glaube ich auch und kaufe das für den garten angepriesene zeug. und ja, es ist nicht billig. aber das sind stauden oder gehölze auch nicht unbedingt (zumindest wenn nach einiger zeit nur noch das schildchen existiert).
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
..und warum nicht einfach Lehm???https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-zu- ... ken/k0c192
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Ich will es mal so sagen: Meine Mutter hat Lehmboden im Garten, den wollte ich nicht unbedingt haben (zumindest nicht ungesiebt), denn sie hat auch: Giersch, Ackerschachtelhalm und Ackerwinde.