News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4309210 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für den Hinweis. Ich bin bereit ein Bisschen tiefer in die Tasche zu greifen, wenn ich dafür auch wirklich gute Ware bekomme, außerdem denke ich mir, dass ältere Pflanzen auch eine etwas bessere Frosttoleranz mitbringen, von früherer Ernte ganz zu schweigen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Qualität stimmt hier auf jeden Fall (von der Ware bis zu Verpackung und Versand). Ich hatte vor genau 10 Jahren meine Negronne bei Baud im 12 L Container geordert. Sie trug sogar ein paar Herbstfeigen im ersten Jahr, obwohl ich sie erst in der 2. Mailhälfte erhalten und gepflanzt hatte. Heute misst sie fast 3 x 3 Meter.Ich bin etwas überrascht, dass deine Feigen noch kein Lebenszeichen zeigen. Hier treiben die ersten Feigen seit ca. 3 Wochen aus (Pastiliere, Ld'A, Hardy Chicago), Negronne seit bald 2 Wochen. Der April war zwar nicht berauschend und die letzte Woche einfach nur grauslich, aber der Austrieb sollte schon begonnen haben. Ganz würde ich aber die beiden noch nicht aufgeben. Ich habe diesen Winter sogar Kübelfeigen draußen gelassen, alle treiben seit Wochen aus.Danke für den Hinweis. Ich bin bereit ein Bisschen tiefer in die Tasche zu greifen, wenn ich dafür auch wirklich gute Ware bekomme, außerdem denke ich mir, dass ältere Pflanzen auch eine etwas bessere Frosttoleranz mitbringen, von früherer Ernte ganz zu schweigen.
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@kaliz: kennst du den Wiener Feigenhof? Da wirst du vielleicht fündig.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Klingt gut, da werd ich wohl am Freitag oder Samstag mal hinsehen bevor ich was aus dem Internet bestelle. Ist ja auch fein wenn man sich die Pflanzen in Natura mal ansehen kann bevor man sie kauft. Schade, dass sie unter der Woche nicht offen haben, sonst würde ich gleich heute hin fahren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
nur soviel, ich hatte letztes Jahr 2 größere Pflanzen von Baud bekommen (nicht billig mit Versand). Sie sind gut angewachsen und haben getragen. Letzten Winter (den ersten hier) haben sie nicht gut vertragen. Wir hatten im Grunde nur 1 Nacht mit etwa -14°C, aber das hat gereicht, die Pflanzen haben bis jetzt nicht ausgetrieben. ;(Möglicherweise hast Du aber ein günstigeres Klima, als ich hier (Westsachsen, ca. 230 m ü.NN).Danke für den Hinweis. Ich bin bereit ein Bisschen tiefer in die Tasche zu greifen, wenn ich dafür auch wirklich gute Ware bekomme, außerdem denke ich mir, dass ältere Pflanzen auch eine etwas bessere Frosttoleranz mitbringen, von früherer Ernte ganz zu schweigen.
grüsse
michael
michael
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kannst mal vorsichtig an der Rinde kratzen, ists drunter grün, kommt noch was.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Waren die Triebe gut verholzt?Das erste Jahr ist immer etwas kritisch, weil sich die Feigen mal etablieren müssen. Da kann es sein, dass sie etwas empfindlicher sind. Die Feigen werden aber bestimmt wieder austreiben, wo möglich von weiter unten (im schlechtesten Fall neu aus dem Wurzelbereich). Es kann aber auch sein, dass sie etwas später dran sind (es war ja zuletzt saukalt). Abwarten und der Test ob es grün unter der Rinde ist, zeigt ob dort noch eine Chance auf Austrieb besteht.nur soviel, ich hatte letztes Jahr 2 größere Pflanzen von Baud bekommen (nicht billig mit Versand). Sie sind gut angewachsen und haben getragen. Letzten Winter (den ersten hier) haben sie nicht gut vertragen. Wir hatten im Grunde nur 1 Nacht mit etwa -14°C, aber das hat gereicht, die Pflanzen haben bis jetzt nicht ausgetrieben. ;(Möglicherweise hast Du aber ein günstigeres Klima, als ich hier (Westsachsen, ca. 230 m ü.NN).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei uns (derzeit 5 Sorten ausgepflanzt ohne Winterschutz) haben die Feigen auch mit teils starken Schäden überstanden.Einige sind ca. 40cm zurückgefroren.Aber alle sind schon früh am austreiben aus Wurzelstock und älterem Holz.Bei der Braunschweig sind selbst Triebe , die nicht mal bleistiftdick und nur teilverholzt waren , nur 3-5cm Zurückgefrohren.Diese steht aber an einer Laubenwand , die von der Wintersonne aufgewärmt wird.Die Pflanzen dürfen zum Auspflanzen nicht einfach nur bewurzelte Stecklinge sein , schon ordentlich kleine "Sträucher" mit daumendicken Stamm sein.Ein anderer Kleingärtner hier , hat letztes Jahr im Herbst eine Feige (Hochstamm) gepflanzt und gleich dick mit Vlies eingewickelt.Die sieht mindestens so stark geschädigt aus , wie unsere am meisten geschädigte Feige .Das hat nicht viel gebracht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Okay, den Ritz-Test werde ich mal machen. Es erstaunt mich auch, dass die Feigen noch immer nicht austreiben, der Strauch im Nachbargarten hat schon jede Menge Blätter und kleine Feigen. Mit -14°C für etwa zwei Wochen war es im Winter zwar kalt aber noch weit von den hier üblichen Tiefsttemperaturen entfernt. Meine anderen Exoten wie Erdbeerbaum und Feijoa (Ananasguave) haben den Winter problemlos überstanden und ich kenne jede Menge Feigen bei uns in der Gegend die auch schon munter wieder austreiben. Ich kann mir nur vorstellen, dass es daran liegt, dass die Pflanzen so mickrig waren und so spät im Jahr gekommen sind, dass sie einfach noch keine Zeit hatten sich zu akklimatisieren.Hier sind Bilder vom September.Negronne:
Longue d'Aout:
Und ein aktuelles Bild der Longue d'Aout:


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier keine Spur von irgend welchen Winterschäden und wie gesagt waren sogar die meisten Kübelfeigen den ganzen Winter draußen. Nur ein paar Blattschäden an der RdB nach der letzten Kältewelle im April (knapp -1°C), die weniger strahlungsgeschützt gestanden ist als die anderen Feigen. Die Triebe sind ok und die geschädigten Blätter werden schnell ersetzt. Absoluter Tiefstwert war hier ca. -11°C am 22.1., aber mit Ostwind.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Okay, ich habe heute den Ritztest gemacht und in den Triebspitzen keinerlei grün gefunden. Ich hab mich dann so in fünf Zentimeter Schritten nach unten vor gearbeitet bis ich auf grün gestoßen bin. Dann hab ich die Beiden Pflanzen radikal bis in den Bereich zurück geschnitten wo noch Leben vorzufinden war. Sehr viel ist nicht übrig geblieben, aber vielleicht nehmen die Beiden es ja zum Anlass jetzt endlich doch noch auszutreiben. Anscheinend sind sie doch stärker zurück gefroren als ich gedacht hätte. Der Winter war ja doch recht mild. Allerdings waren die Pflanzen wie gesagt von vornherein sehr klein und sind auch erst sehr spät gekommen wodurch sie sich vermutlich nicht mehr akklimatisieren konnten. Nun gut, ich warte noch ab, aber wenn sich in zwei Wochen noch nichts tut werde ich sie wohl ersetzen. Immerhin will ich den Nachfolgern bessere Startbedingungen schaffen.Negronne nach Rückschitt:
Longue d'Aout nach Rückschnitt:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Longue d' auot treibt doch schon aus, meine ich zu sehen. Sehr viel weiter sind meine freistehenden Feigen auch noch nicht ( außer die an der Hausmauer.)Die Negronne scheint direkt im Gras zu stehen, das mag eigentlich keine Pflanze. Auch jeder andere kleine Obstbaum würde da mickern. Ich würde ihr eine Baumscheibe machen und mit Kalksplitt oder anderen Steinchen (Lava) mulchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Feigenbaum im Nachbargarten kaum fünf Meter entfernt ist halt schon komplett belaubt. Der hat komplett die gleichen Begebenheiten was Klima, Erde und Grasbewuchs auf der Baumscheibe betrifft. Nur steht der halt schon gute Zehn Jahre dort.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Junge Feigen im Topf würde ich nicht draußen stehen lassen.Der Winter war zwar mild, aber der späte Frost hat den Pflanzen geschadet, die Winterruhe setzte sehr spät ein.Bei mir sind frostresistente Pflanzen und bei mir waren es nur -6 Grad, die ich im Frühling gepflanzt hatte, erfroren. Ein Weinstock Arkadia und eine Minikiwi. Ein Feigensämling, der jetzt 3 Jahre alt ist, der nah am Haus steht, treibt gerade aus. Eine Kübelfeige wird gerade auch grün.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die letztes Jahr gesetzten Minikiwis haben sowohl den Winter als auch die Spätfröste neulich sehr gut überstanden. Sie sind voll belaubt und setzen zum Teil schon Knospen an.Die Topf-Feige war über den Winter dick in Überwinterungsvlies eingewickelt. Im Haus hab ich keinen Platz dafür und früher oder später muss sie sich eh an draußen gewöhnen, also besser früher als später.