News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen (Gelesen 95161 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blauregen

pearl » Antwort #285 am:

hier beginnt die Blüte. Entlang der Straßen in Heidelberg Neuenheim und an der Uferstraße wunderbar und manchmal mit blauviolettem Flieder zusammen. Es ist Mai! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7343
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blauregen

raiSCH » Antwort #286 am:

Also bei mir sind so 30% der Knospen hinüber gegangen. Sellsamerweise nicht alle komplett an einem Ast der weit über den Carport rausragt oder alle Ok die geschützt in der Nähe vom Carport wuchsen, sondern willkürlich immer mal wieder eine an einem Zweig, dann wieder ein paar völlig ohne Schaden dann mal wieder welche mit. Komisch.
Ich habe dieselbe Beobachtung gemacht, nur waren höchstens 15 % der Zweige betroffen, aber auch hier sozusagen wahllos.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauregen

enaira » Antwort #287 am:

hier beginnt die Blüte.
In Koblenz Stadt auch. Dürften aber chinensis sein.Meine floribunda braucht noch einige Zeit.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Blauregen

Melisende » Antwort #288 am:

Wir haben vor drei Jahren einen Blauregen am alten hässlichen Apfelbaum gepflanzt. Und ich warte sehnsüchtig auf den Tag, an dem ich die ersten Blüten daran entdecke.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauregen

enaira » Antwort #289 am:

War es vielleicht ein Sämling?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blauregen

cornishsnow » Antwort #290 am:

Solange sie in die Höhe können, blühen sie spärlich oder gar nicht. Ich würde sie nicht frei wachsen lassen und immer so setzen, das man sie gut beschneiden und kontrollieren kann, gut geführt sind sie um einiges schöner und blütenreicher. :) Meine sind noch nicht aufgeblüht aber ich denke in den nächsten Tagen sollte es soweit sein, es soll ja warm werden und dann geht es bestimmt los. :D Meine weiße hat dieses Jahr endlich wieder viele Blüten angesetzt, nach dem auspflanzen hat sie sich zwei Jahre Zeit gelassen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Blauregen

Melisende » Antwort #291 am:

Solange sie in die Höhe können, blühen sie spärlich oder gar nicht. Ich würde sie nicht frei wachsen lassen und immer so setzen, das man sie gut beschneiden und kontrollieren kann, gut geführt sind sie um einiges schöner und blütenreicher. :)
Bisher haben wir sie frei wachsen lassen.Gibt es günstige oder ungünstige Zeiten zum Schneiden?
raiSCH
Beiträge: 7343
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blauregen

raiSCH » Antwort #292 am:

Gibt es günstige oder ungünstige Zeiten zum Schneiden?
Otto Eisenhut im Tessin sagt: Zurückschneiden der Triebe im August auf 3 - 5 Augen.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blauregen

Amur » Antwort #293 am:

Wobei 3 Jahre auch für aufgepfropfte noch keine Zeit ist. Geduld ist angesagt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6706
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Blauregen

Cryptomeria » Antwort #294 am:

Was heißt hier schon Geduld. Der älteste Blauregen Japans ist beispielsweise knapp 140 Jahre alt. Also da kommt es doch auf ein paar Jährchen früher oder später oder noch sehr viel später nicht an.Vg Wolfgang
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Blauregen

Melisende » Antwort #295 am:

Was heißt hier schon Geduld. Der älteste Blauregen Japans ist beispielsweise knapp 140 Jahre alt.
So lange wollte ich eigentlich nicht auf die Blüte warten.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blauregen

cornishsnow » Antwort #296 am:

Gibt es günstige oder ungünstige Zeiten zum Schneiden?
Otto Eisenhut im Tessin sagt: Zurückschneiden der Triebe im August auf 3 - 5 Augen.
Das ist auf jeden Fall der wichtigste Rat, neben der Geduld und nachdem man die gewollten Leittriebe in die richtigen Bahnen geleitet hat. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauregen

enaira » Antwort #297 am:

Ich gehe meist schon früher mit der Schere ran, weil die jungen Triebe sonst nach den Fußgängern angeln...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blauregen

cornishsnow » Antwort #298 am:

Was heißt hier schon Geduld. Der älteste Blauregen Japans ist beispielsweise knapp 140 Jahre alt.
So lange wollte ich eigentlich nicht auf die Blüte warten.
;DDie Pflanze ist zumindest seit 140 Jahren blühend belegt und vermutlich noch um einige Jahre älter, da sie schon bei der ersten schriftlichen Erwähnung eine beachtliche Größe aufwies. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blauregen

cornishsnow » Antwort #299 am:

Ich gehe meist schon früher mit der Schere ran, weil die jungen Triebe sonst nach den Fußgängern angeln...
Das mache ich auch... aber der eigentliche Schnitt steht erst im Spätsommer an, damit sich noch die blühfähigen Kurztriebe am Grund der Langtriebe bilden können. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten