
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Reiher im Garten, was nun? (Gelesen 4890 mal)
Moderator: partisanengärtner
Reiher im Garten, was nun?
Jetzt hat der Reiher bis auf unseren dicken Koi (der lag am Teichrand in den letzten Zügen) alle unsere Fische gefressen und sitzt immer noch jeden Tag da, wie wenn ihm der Teich gehören würde
. Ihn zu vertreiben nützt nichts, ein paar Stunden später späht er schon wieder in den Teich. Wie kann man ihn denn vertreiben? Ein Netz haben wir auch schon darüber gespannt, aber das scheint ihn nicht zu stören oder er kapiert es nicht. Hat jemand Erfahrung mit den Reiher-Attrappen? Nützen die was? So langsam bekomme ich Angst um unseren Frosch, Eidechsen, Molche und Kröten!

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Reiher im Garten, was nun?
Mangels Teich kann ich nur erzählen, was unsere Nachbarn gemacht haben - sie haben gefrorene Eintagesküken in großen Mengen gekauft und täglich zu fixen Zeiten weit weg vom Teich als Futter ausgelegt. Der Reiher und ein Schwarzstorch haben das Futter über den Winter dankbar angenommen und den Teich in Ruhe gelassen.lg, Patricia
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Reiher im Garten, was nun?
Ich habe, nachdem alle Kois gefressen oder zerhackt waren, einfach keine mehr eingesetzt. Die Goldfische sind auch weniger geworden, aber die Moderlieschen etc. sind weiterhin in großen Mengen vorhanden.Schade wäre es, wenn er sich die Kröten holen würde, aber das habe ich noch nicht gesehen. So langsam kommen die aus der Erde hervor und werden ablaichen.Weiß Jemand, ob Kröten von den Reihern gefressen werden?Gruß Penny
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Reiher im Garten, was nun?
Reiher gehören zwar zu den Fressfeinden von Kröten (Quelle), aber es dürfte eher selten vorkommen - jedenfalls haben sich an den Teichen meiner Bekannten die Reiher zwar massig Fische, aber eher selten mal einen Frosch geklaubt - und diese Amphibien dürften besser schmecken als die giftigeren Kröten.

- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Reiher im Garten, was nun?
Unsere Reiher sehen anders aus. ich glaube, dass sind Graureiher, die sind schlanker? oder?Gruß Penny
Re:Reiher im Garten, was nun?
Du hast doch eine Attrappe: eine ausgestopfte Rohrdommel! ;)Im Ernst: wo hast du die Dommel denn aufgenommen. So ein Foto hat doch Seltenheitswert für mich, ich habe die ja nicht mal im Sommer gesehen. Ist die echt in deinem Garten? Und Patricias Vorschlag finde ich aus sehr sympathisch. Und man bekommt sogar noch einen Schwarzstorch zu Gesicht! :oIch bin ganz baff und was Ihr so alles zu sehen bekommt!Hat jemand Erfahrung mit den Reiher-Attrappen? Nützen die was?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Reiher im Garten, was nun?
Danke für die Antworten. Ja, natürlich habe ich die Rohrdommel in unserem Garten aufgenommen. Mich hat es auch gewundert, dass sie sich zu uns verirrt hat! sie hat auch schon ein paar mal diese Pfahlstellung eingenommen. Ist ja alles interessant und ich fühle mich ja auch geehrt, dass sie sich hierher verirrt hat, aber jetzt kann sie gerne wieder gehen
.@ Landpomeranze, wie lange war denn der Reiher bei deinen Nachbarn im Garten? Ich traue mich nicht irgend welches Futter auszulegen, dann ziehe ich evt. noch Ratten an!

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Reiher im Garten, was nun?
Der Reiher war ca. einige Wochen Stammgast, er tauchte auf, als die ganzen Bäche rundherum zufroren und wir eine dicke geschlossene Schneedecke hatten.Den Tipp mit den Eintagsküken gab mir damals übrigens einer von der VetMed-Uni, den ich wegen einem verirrten Weißstorch im Herbst angerufen habe, die Vogelstation hat auch die Eintagsküken besorgt und verkauft. Ratten sind übrigens nicht aufgetaucht.lg, Patricia
Re:Reiher im Garten, was nun?
Das beruhigt ja, dass er trotz Futter wieder gegangen ist.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Reiher im Garten, was nun?
Bei mir am Teich (etwas größer) brütet seit 2 Jahren auch ein Pärchen Rohrdommeln. Die geben sich etwas scheuer als deine, und ein Tarnzelt im Wasser aufzustellen ist mir zu mühsam. Da mach ich lieber Makros ;-)Bei mir haben die Dommeln den enormen Vorteil, dass sie die Graureiher verjagen, die regelmäßig in Trupps von 10 bis 20 Stück eingefallen sind. Jetzt sehe ich allenfalls mal einen einzelnen, und der stört mich nicht weiter.Besonders bemerkenswert finde ich, wie geschickt sie sich durch Abknicken von ein paar Schilfhalmen einen Ansitz zum Fischen basteln.VG Manfred
Re:Reiher im Garten, was nun?
Der Reiher, der sich damals meine Goldorfen zum Frühstück genehmigt hat, hat sich zum Glück weder an den Kröten und Fröschen noch an den Molchen vergriffen und ist nach ein paar Tagen für immer verschwunden. Vielleicht hat deiner ähnliche Vorlieben und Abneigungen und zieht bald weiter.Selbst habe ich damit keine Erfahrung, aber von anderen habe ich gehört, dass die Reiher-Attrappen nicht funktionieren.
Re:Reiher im Garten, was nun?
Also das baut mich jetzt gar nicht auf. Zum Glück ist er alleine untewegs. Unser Reiher steht meist wie der King persönlich auf dem Eisfreihalter mitten im Teich.Bei mir am Teich (etwas größer) brütet seit 2 Jahren auch ein Pärchen Rohrdommeln. Die geben sich etwas scheuer als deine, und ein Tarnzelt im Wasser aufzustellen ist mir zu mühsam. Da mach ich lieber Makros ;-)Bei mir haben die Dommeln den enormen Vorteil, dass sie die Graureiher verjagen, die regelmäßig in Trupps von 10 bis 20 Stück eingefallen sind. Jetzt sehe ich allenfalls mal einen einzelnen, und der stört mich nicht weiter.Besonders bemerkenswert finde ich, wie geschickt sie sich durch Abknicken von ein paar Schilfhalmen einen Ansitz zum Fischen basteln.VG Manfred
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Reiher im Garten, was nun?
Hello again,Rohrdommeln gelten meines Wissens als sehr scheu. Ich vermute mal, die bei euch hat an zugefrohrenen Gewässern in der Umgebung zu leiden, und macht sich deshalb am Gartenteich zu schaffen. Dann dürfte sich das Problem mit Auftauen der Gewässer von selber erledigen.Mein gepachteter Teich hat 8000qm, einen Schilfgürtel und liegt weitab der nächsten Ortschaft.Ich schätze mal, ein Brutpaar brauchst du nicht zu fürchten ;-)VG Manfred
Re:Reiher im Garten, was nun?
Die Rohrdommel in unserem Garten ist auch sehr scheu. Sie scheint ein sehr gutes Gehör zu haben und noch bessere Augen. Sie bemerkt sogar, wenn man hinter der Gardine am Fenster steht. Verrückt ist, dass der Teich direkt neben Haus und Pergola ist. Ich hätte nie gedacht, dass sich ein Reiher da hin traut.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Reiher im Garten, was nun?
das ist ja wirklich erstaunlich- rohrdommeln als gartenplage.in meinem teil deutschlands sind die seit 100 jahren verschwunden. ab und zu gibt es sie als irrgäste aber brüten tun sie hier nicht. gesehen habe ich noch nie ine hier. wenn ich eine im garten hätte, dürfte sie fressen was sie wollte.