News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jap. Ahorn: Panaschierung verloren? (Gelesen 673 mal)
Moderator: AndreasR
Jap. Ahorn: Panaschierung verloren?
Hallo zusammenVielleicht hat jemand eine Erklärung. `Oridono Nishiki`, im Herbst gekauft und gepflanzt, das Laub damals mit Panaschierung.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Jap. Ahorn: Panaschierung verloren?
Das sieht für mich nach einsetzender Herbstfärbung aus 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Jap. Ahorn: Panaschierung verloren?
Heute sieht man davon nichts. Wo ist die Blattzeichnung hin? Nicht dass mich das nun sehr stören tut, aber ein bisschen merkwürdig finde ich es schon. Erscheint die Panaschierung später erst?(Habe sonst nur noch `Butterfly`panaschiert, der zeigt Färbung von Anfang an.)Jetzt kommt der Frühling @Wühlmaus. 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Jap. Ahorn: Panaschierung verloren?
Bei manchen japanischen Ahornen unterscheidet sich das Laub an jungen und älteren Trieben. Dann ist die charakteristische Form/ Größe/ Färbung der Blätter erst an älteren Zweigen voll ausgeprägt. Vielleicht ist das bei deinem Bäumchen auch so? Das "nishiki" im Namen ist jedenfalls eindeutig, es steht für eine Panaschierung.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Jap. Ahorn: Panaschierung verloren?
Wahrscheinlich ist das die einzig plausible Erklärung, @Querkopf. (Nur hätte der noch kleine Ahorn dann auch beim Kauf eigentlich keine Panaschierung haben dürfen?) Ich dachte noch Sonne/ Schatten, aber da er fast vollsonnig steht kann`s das auch nicht sein. Dann wird jetzt halt einfach abgewartet, danke für deine Antwort.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Jap. Ahorn: Panaschierung verloren?
Hab' schnell mal in der Ahorn"bibel" (=das Vertrees-Buch) nach 'Oridono nishiki' geguckt: In der dortigen Tabelle steht, dass dieses Bäumchen in den Schatten möchte. Ansonsten steht da ganz viel Lob für die Sorte. Und eine Beschreibung, nach der die Blätter sehr vielfältige Formen und sehr unterschiedliche Farb-Mixturen haben können.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Jap. Ahorn: Panaschierung verloren?
Ich danke dir für`s extra Nachlesen! ;)Vielleicht ist es tatsächlich ein bisschen Glaubenssache, wie sonnig man einen Jap. Ahorn stellt. Ich denke, er ist in der Sonne gut aufgehoben. (Steht in der Nähe von anderen Gehölzen, luftig aber doch ein bisschen windgeschützt.)Übrigens habe ich ihn gerade vorher nochmals genauestens untersucht und doch zumindest Spuren von Panaschierung gefunden. Musste aber schon gut schauen, vorerst sind`s nur wenige Stellen, aber besser als nichts.in der Ahorn"bibel"