News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417697 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ alleNocheinmal Glück gehabt,nur 7 Triebe an meinen Reben erfroren,hoffentlich gibt es jetzt keinen Frost mehr.Gruss Valentin 2
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nochmals vielen Dank für die Tipps zu Anlegen eine Tafeltraubenanlage. Dietmar hatte auf die Seite Weinbau24 hingewiesen. Die meisten Sachen die man braucht kann man dort wohl finden. Nun bin ich dort über etwas gestolpert. Wenn man im Suchfeld „Tafeltrauben“ eingibt, dann findet man u.a.• T-Erziehung Winkeleisen• T-Erziehung Flacheisen• T-Erziehung HalteplatteIm Text steht: „Die T- Erziehung ist eine ideale Möglichkeit Tafeltrauben frei hängen wachsen zu lassen. die Trauben können somit recht leicht geerntet werden.“Ist das sinnvoll? Geht das mit allen (Metall-)Weinbergpfählen?Hat jemand von euch dazu eine Meinung?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Der Querträger und der Weinbergpfahl müssen "zusammen passen" (wegen der Befestigung).Ein Hinweis: Der Querträger sollte so hoch sein, dass man sich nicht den Kopf stoßen kann bzw. dass der Querträger nicht ins Auge gehen kann. So etwas kann schnell passieren, wenn der Querträger durch das Weinlaub nicht mehr zu sehen ist.Eine Möglichkeit, um bei der Erziehung höher zu kommen ist, den Querträger oben am Weinbergpfahl einseitig schräg nach oben anzubringen, wobei der schräge Träger nach Norden bzw. Nord-Osten zeigen soll. Diese Anordnung ist sinnvoll, wenn die Sorte sonnenbrandempfindlich ist, denn dann hängen die Trauben im Schatten. Zwischen den schräg stehenden Querträgern können Spanndrähte gezofen werden, aber dann sollte man die Querträger an den Endpfählen mit Erdankern abspannen, damit auf den Endpfahl kein Drehmoment wirkt. Auf diese Weise kann man eine etwas höhere Laubwand errreichen, als das mit den Weinbergpfählen allein möglich ist.Wegen dem Arbeitsschutz habe ich auf die T-Erziehung verzichtet.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Was bringt das für zeitige Reife und Qualität von Trauben? Darum für mich ist sinnlos ,genau wie bei LWG sinnlos gewesen..Im Text steht: „Die T- Erziehung ist eine ideale Möglichkeit Tafeltrauben frei hängen wachsen zu lassen. die Trauben können somit recht leicht geerntet werden.“Ist das sinnvoll?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jakob, weil im Deutschland alles teuer muss und LWG will Laubwand nur 2m haben
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierDie Frage war ob sinnvoll ist "frei hängen wachsen zu lassen" und "somit recht leicht geerntet werden"Die Antwort war "hängen die Trauben sonst nicht frei?" und "hat jemand Probleme beim ernten?"Oder mit einem Wort gesagt "das ist Sinnlos "!!!!!Jakob, weil im Deutschland alles teuer muss und LWG will Laubwand nur 2m haben

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ganz sinnlos ist die T-Erziehung nicht, da bei normaler Spaliererziehung es schon mal vorkommen kann, dass Trauben um einen Spanndraht wachsen. Nach meiner Ansicht ist es aber so, dass die Kosten-Nutzen-Rechnung ungünstig ist. Dazu kommt das erwähnte Arbeitsschutzproblem und die Tatsache, dass die Reben viel höher erzogen werden müssen, damit die Gescheine der Fruchtruten unter dem T-Querprofil zum Hängen kommen.Ich hatte aber auch schon erwähnt, dass man die Querprofile auch anders nutzen kann, um die Laubwand zu erhöhen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@alleHabe gesehen das es neue Sorten bei antonino 49-de,auf ebay gibt,4,99 Stückpreis pro Steckling.Gruss Valentin 2
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
antonino 49http://www.ebay.de/itm/322089870391
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das sind ja tolle Trauben,aber ein Steckling wie er dort angeboten wird ist wohl nicht veredelt auf Reblaus sichere Unterlage,oder?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das ist ehe gedacht für die jeniger welche später selbst veredeln wollen, können. Jakob, was könnte das sein, was zwischen Liwia und Kischmisch Luchistyi. ? Ohne den Rebstock und Krone null AhnungDas sind ja tolle Trauben,aber ein Steckling wie er dort angeboten wird ist wohl nicht veredelt auf Reblaus sichere Unterlage,oder?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
KM Zaproschki, ist am weitesten fortgeschritten, alles andere hat ca 5 cm Austriebe.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Was meinst du?Ich sehe kein Bild oder so.....Jakob, was könnte das sein, was zwischen Liwia und Kischmisch Luchistyi. ? Ohne den Rebstock und Krone null Ahnung

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo zusammen,könnt ihr mir etwas über den Reifezeitpunkt und Wuchs von Millennium sagen?In Polen habe ich die Angabe sehr früh gefunden, kanns aber nicht so recht glauben.Muss entscheiden, ob sie einen sehr guten oder weniger guten Platz bekommt :-)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vor längerer Zeit hatte ich auch eine Millenium. Da Millenium aber eine geringe Frostfestigkeit hat (-17 °C), ist diese Rebe schon im 2. oder 3. Jahr erfroren. Für Polarwinzer ist Millenium absolut nicht im Freiland zu empfehlen.Wir Polarwinzer haben bei kernlosen Trauben generell das Problem, dass diese fast alle so frostempfindlich sind. Eine Ausnahme ist K.Z., aber dafür ist diese Sorte sehr wespenanfällig, da die Beerenhäute so dünn sind.