News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände (Gelesen 13353 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35542
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Staudo » Antwort #15 am:

Wenn da nicht bald eine Panzerdivision oder wenigstens eine Schafherde durchtobt, bleibt nur ein großes Pappelgebüsch übrig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Zausel

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Zausel » Antwort #16 am:

Solange Frau Loba sich um das (ziemlich weitläufige) Gebiet weiter so aufopferungsvoll kümmert, brauchen die Amis nicht zurückkommen. ;)Areale, die speziell gepflegt werden müssen, läßt sie ihre fleißigen Helfer entsprechend pflegen. :DBild Bild
Zausel

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Zausel » Antwort #17 am:

Für das Beweidungsprojekt sind ein paar Helfer notwendig- denen wird nachgesagt, daß sie den ganzen Tag fressen.
Bild
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Roeschen1 » Antwort #19 am:

Wunderschön dieses Areal,hoffentlich bleibt was übrig, wenn die Bebauung bald kommt.Es erinnert mich an die Rieselfelder in Berlin, Gatow.Gibts die noch?
Grün ist die Hoffnung
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #20 am:

Eine Rikscha für jeden Teilnehmer wäre angebracht gewesen- war eine straffe Wanderung!
Andererseits sind wir oft stehengeblieben, um Trockenrasen, Laichgewässer für Wechselkröten oder irgendwelche Rote Liste-Arten, deren Namen ich leider schon wieder vergessen habe :-[, anzusehen, den Nachtigallen zu lauschen, die Pferde zu beobachten (man hat wahrscheinlich in Deutschland nicht oft Gelegenheit, wirklich artgerecht gehaltene Pferde zu erleben), was über die Lebensweise der Aurorafalter zu lernen ....
Wunderschön dieses Areal,
Ich hatte es mir ja schon mal im Herbst angesehen. Dieses Jahr möchte ich auf alle Fälle im Hochsommer noch mal hin, dann blühen die ganzen Hochstaudenfluren. Leider kann ich am 21.5. nicht, da ist "Lange Nacht der Artenvielfalt - Vollmond über der Weidelandschaft".
Wenn da nicht bald eine Panzerdivision oder wenigstens eine Schafherde durchtobt, bleibt nur ein großes Pappelgebüsch übrig.
Außer den Pferden hat Anne Loba eine Säge, 2 Scheren und eine Handsichel, um überzählige Robinien, Spätblühende Traubenkirschen, Zitterpappeln und Eschenahorne in Totholz für Wildbiene und Co. zu überführen. Schwarzpappeln bleiben selbstverständlich stehen.Ich komme hoffentlich heute Abend dazu, ein paar Fotos einzustellen.
Es erinnert mich an die Rieselfelder in Berlin, Gatow.Gibts die noch?
Die sind wohl vorerst gerettet.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Roeschen1 » Antwort #21 am:

Danke Rieke für den Link :)
Grün ist die Hoffnung
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #22 am:

Noch ein paar Fotos von gestern.Die Pferdefamilie, die nah am Eingangsbereich lebt, hat Zausel ja schon gezeigt. Ich habe sie natürlich auch fotografiert.
Dateianhänge
Pferdeohren.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #23 am:

Von der Geisterstadt, in der die US Army den Häuserkampf trainiert hat, gibt es nur noch die Straßen und Wege und Schutthügel. Auch die Wege erobert sich die Natur allmählich zurück.
Dateianhänge
Geisterstadt_1.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #24 am:

Die Schutthügel verschwinden unter Gras und Bäumen. Bäume, die nicht ins Pflegekonzept passen, in der Regel Neophyten wie Robinien, Eschenahorn oder die Spätblühende Traubenkirsche werden gefällt und machen sich als Totholz nützlich. Gefällt werden sie nur, wenn sie andere, einheimische Pflanzen bedrängen oder beschatten. Das Holz bleibt immer auf dem Gelände.
Dateianhänge
Schutthügel.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #25 am:

Falls mal jemand Robinien dauerhaft los werden will - hier kann man sehen, wie es gemacht wird.Entscheidend ist, daß die Krone nicht vollständig von der Wurzel getrennt wird. Dadurch stirbt die Krone nicht ab und hemmt die Bildung von Wurzelschößlingen. Nach 1-2 Jahren ist der Baum tot, weil die Wurzel verhungert. Würde man den Baum fällen und die Wurzel im Boden lassen, würden überall aus den Wurzeln neue Schößlinge wachsen und anstelle von einer Robinie hat man viel.
Dateianhänge
Robinien.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #26 am:

An manchen Stellen haben die Amis den Natodraht so vergraben, daß er nicht entfernt werden kann. Wir haben sofort gefragt, ob es nicht besser wäre, den Draht wenigstens oberirdisch zu entfernen. Die dann im Boden zurück bleibenden Stücke seien viel gefährlicher, weil weder für Mensch noch für Tier erkennbar. Wenn jemand hineintritt, kann das sehr unangenehme Verletzungen geben.
Dateianhänge
Natodraht.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #27 am:

Wald mit blühender Knoblauchsrauke. Die Robinien dort dürfen bleiben.
Dateianhänge
Wald.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #28 am:

Wer diese dekorative Galle im Beifuß bewohnt hat, konnte uns Anne Loba auch nicht sagen. Die Insektenexperten, die sie bisher dazu befragt hat, wußten es auch nicht.
Dateianhänge
Galle.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Berlin - Lichterfelder Weidelandschaft, ehemaliges militärisches Übungsgelände

Rieke » Antwort #29 am:

Zum Abschluß noch ein Landschaftsbild.
Dateianhänge
Kiefer.jpg
Chlorophyllsüchtig
Antworten