
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2016 (Gelesen 201708 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re: Bart-Iris 2016
Hier blüht Little Buccaneer, sie wirkt so schön samtig
Und die Euphorbia im Hintergrund harmoniert gut damit.

Smile! It confuses people.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris 2016
Und hier ist heute die allerletzte der Zwerge aufgeblüht - Orange Tiger: erst vor einer Woche knospig im Topf gekauft (kam wohl aus einer kühleren Region, deshalb noch nicht verblüht). Ich hab die Sorte gekauft, weil ich sie blühend gesehen hab, viele orange sind live leider dottergelb und nicht wirklich Orange - diese ist es tatsächlich, was ich leider mit der Kamera nicht einfangen konnte.
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
`Orange Tiger´ habe ich seit letztem Jahr auch, eigentlich denn sie fiel mir noch nicht auf. Will dieses Jahr wohl noch nicht ...Ist wahrscheinlich eh falsch, so wie gefühlt jede zweite Neue die erstmals blüht:-(.Egal als was ich sie gekauft habe es sind entweder weiße Zwerge oder hellgelbe Medias:-(. Trotzdem nimmt es langsam Fahrt auf, auch hier zeigen jetzt die ersten Hohen Farbe, es geht los...:-)!
Re: Bart-Iris 2016
Nicht verzweifeln - das wird wieder besser
. Nächstes Jahr hast Du ein paar nicht weiße Zwerge und nicht gelbe Intermedias mehr - und auch noch mit richtigen Namen!Ich bin mir auch nicht sicher, ob Orange Tiger stimmt - die Bärte sind mir etwas zu hell, aber die allererste Blüte halte ich nicht für wirklich repräsentativ und mit meiner neuen Kamera stehe ich noch auf Kriegsfuß (die Einstellungen sind komplex, Schärfe und Farbe lassen zu wünschen übrig).LG

- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Von einer Iris mit dem Namen Orange Tiger erwarte ich zumindet eine starke Aderung. Was ist an der Sorte "getigert" Manchmal verstehe ich die Züchter nicht 

Liebe Grüße Elke
Re: Bart-Iris 2016
Siehst Du - und ich erwarte mir zumindest eine deutliche orange Farbe - die paßt jedenfalls und wenn sie Orange Pumpkin hieße, nähme ich sie genausoVon einer Iris mit dem Namen Orange Tiger erwarte ich zumindet eine starke Aderung. Was ist an der Sorte "getigert" Manchmal verstehe ich die Züchter nicht

- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Danke;-)!, das Ironische dabei ist, dass ich in meinen Anfangszeiten weiße Zwerge für was ganz Besonderes und Rares hielt.Nicht verzweifeln - das wird wieder besser.
Das war so ungefähr mein Gedanke... trotzdem hat mich auch das, was ich über "ziemlich reines Orange" gelesen habe, überzeugt. Eine Farbe die auch recht selten vorhanden ist. Kenne eigentlich nur die hohe `Feu du Ciel´ die dem sehr nahe kommt (und `Skyfire´ die ich aber zu fahrlässig behandelt habe...).Elro hat geschrieben:Von einer Iris mit dem Namen Orange Tiger erwarte ich zumindet eine starke Aderung. Was ist an der Sorte "getigert" Manchmal verstehe ich die Züchter nicht
Re: Bart-Iris 2016
Dazwischen gibt es noch die Maid of Orange, die hier heuer leider noch nicht blüht - ich bin gespannt. Feu du Ciel ist eine meiner Lieblinge - der Schokoduft ist unübertroffen. LGDas war so ungefähr mein Gedanke... trotzdem hat mich auch das, was ich über "ziemlich reines Orange" gelesen habe, überzeugt. Eine Farbe die auch recht selten vorhanden ist. Kenne eigentlich nur die hohe `Feu du Ciel´ die dem sehr nahe kommt (und `Skyfire´ die ich aber zu fahrlässig behandelt habe...).
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Bart-Iris 2016
hier blühen sie noch nicht, daher eine frage:in einem teil meiner irispflanzen hat sich vergissmeinicht sehr breitgemacht. sieht schön aus zwischen den schwertern. doch ich frage mich, ob das ein problem für die iris werden kann? virus etc?
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Wenn es eine wüchsige Sorte und eine vitale Pflanze ist, dann sollten sie sich vertragen. Hier wächst in uralten Horsten von Iris spectabilis (ein wirklich starker Wachser) der Ackersalat, in ähnlicher Situation, sie machen sich gegenseitig nichts. Bei empfindlichen Irissorten könnten durch andere Pflanzen bedeckte Rhizome problematisch sein. Krankheitsübertragung dürfte gegen Null gehen.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Hier eine weiße Iris die nie ihre Blätter richtig entfaltet. Selbst am letzten Tag sieht sie so aus wie am ersten.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Den König Laurin mag ich besonders, auch wenn die Farben am nächsten Tag etwas verblassen.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Heute hat das erste mal dieser Sämling von unserem Mitglied Tiger Honey das Licht der Welt erblickt 

Liebe Grüße Elke
Re: Bart-Iris 2016
Glückwunsch, Elro!
Die Sämlinge von 'Tiger Honey' habe ich immer schon sehr bewundert. Diese Plicata-Iris ist wirklich ein Sahnestückchen. Wie hoch ist sie? Vielleicht noch eine 'MDB'?'König Laurin' blüht hier noch nicht. Im vergangenen Jahr zeigte er an vielen Blüten 4 Hängeblätter. Heute wird der 'Samtprinz' vom gleichen Züchter (W. Landgraf) die ersten Blüten öffnen. Jetzt explodiert es förmlich in den Irisbeeten bei der überraschenden Wärme.
