News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

birnengitterrost (Gelesen 2602 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frank fischer
Beiträge: 55
Registriert: 13. Feb 2005, 02:36

birnengitterrost

frank fischer »

hallo,leider musste ich unseren alten birnenbaum umsägen :-\meine frage an euch....kann ich das geäst als todholzhecke liegen lassen auch wenn der birnenbaum bgr hatte?ich möchte natürlich eine neuen birnenbaum pflanzen, könnt ihr mir tips geben welche sorte stark resistent gegen bgr ist und was sollte ich beachten wenn ich einen neuen bb pflanzen möchte?gruss aus berlin
gruss aus berlin- pankow

frank f
brennnessel

Re:birnengitterrost

brennnessel » Antwort #1 am:

hallo pflegefisch, hast du den birnbaum wegen des gitterrostes umgeschnitten? bei uns hatten vor jahren die großen mostbirnbäume massiven befall vom gitterrost. das wurde aber von selbst wieder besser und letzten sommer sah man kaum noch welchen. hast du bestimmte wacholder in der nähe, die die wirtspflanzen für diesen pilz sind? an dieselbe stelle, wo der birnbaum stand sollst du jetzt keinen setzen. lg lisl
Benutzeravatar
frank fischer
Beiträge: 55
Registriert: 13. Feb 2005, 02:36

Re:birnengitterrost

frank fischer » Antwort #2 am:

hallo brennnessel,habe den garten letztes jahr übernommen, die nachbarn sagten, das der baum schon lange nicht mehr tragen würde.im garten selbst war ein wacholder den habe ich schon umgesägt. einer meiner nachbarn hat ein riesigen wacholder im garten stehen den kann ich leider nicht beseitigen.pflanzen würde ich gerne einen neuen baum.gruss aus berlin
gruss aus berlin- pankow

frank f
willem_baltic

Re:birnengitterrost

willem_baltic » Antwort #3 am:

Moin Moinder Birnengitterrost benötigt zwei Wirtspflanzen, die Birne im Sommer und einige Wacholderarten zur Überwinterung. Du kannst das Holz also getrost im Garten liegen lassen, es geht keine Gefahr für Birnbäume davon aus. Die Übertragung zum Wacholder ist schon geschehen.Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen (z.B. Feuerbrand) kannst du das Holz liegen lassen oder dir einen Tisch fürs Wohnzimmer daraus bauen.Gruss willem
Benutzeravatar
frank fischer
Beiträge: 55
Registriert: 13. Feb 2005, 02:36

Re:birnengitterrost

frank fischer » Antwort #4 am:

danke für die blitzschnellen antworten :)zu welchen sorten ratet ihr mir?@ willem_balticmuss ich nur noch ein sägewerk finden für den stamm ;)
gruss aus berlin- pankow

frank f
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:birnengitterrost

Ralf » Antwort #5 am:

Hallo Pflegefisch,wenn der Birnbaum nicht mehr getragen hat, lag das aller Wahrscheinlichkeit nach daran, dass in der städtischen Lage der letzte Befruchter in Reichweite ermordet wurde. Das heisst, du musst mindestens zwei wechselseitig befruchtungsfähige Birnen pflanzen. Zur Resistens gegen BGR gab es hier schon einen Thread.Schönen GrußRalf
willem_baltic

Re:birnengitterrost

willem_baltic » Antwort #6 am:

Moin Moinich hatte mich auch mal für eine Birne interessiert. Nach meinem Wissensstand gibt es resistente oder wenig anfällige Sorten, die jedoch immer eine andere (anfällige) Bestäubersorte benötigen. Ich hatte keine Lust auf zwei Bäume, wobei ich eine alle 2-3 Jahre ersetzen kann/muss, nur um eine einfache Ernte zu erzielen. Es sei denn bei dir in der Umgebung gibt es noch Birnbäume.Gruss willem
berta

Re:birnengitterrost

berta » Antwort #7 am:

was passiert eigentlich, wenn ich meine jungbirnbäume, die derzeit birnengitterrost haben, nicht dagegen behandle?anders gefragt: ist "chemie" bei rost nötig? verliert der baum sonst alle blätter? geht er ein? trägt er keine birnen? usw....lg.b.
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:birnengitterrost

charlii » Antwort #8 am:

nein der Birnbaum wenn er eingewurzelt ist, (älter als 1 Jahr) überstehtdieses. Bei starkem Befall hemmt es ihn beim Wachstum.es gibt keine sorten, die weniger oder mehr anfällig sind.lgHannes
Antworten