News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Züchtungen und Einführungen von Amos Perry (Gelesen 887 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Moin,hat jemand nähere Informationen über diesen englischen Gärtner?Mich interessieren weniger seine Iriszüchtungen sondern seine anderen Einführungen, insbesondere bei alpinen Stauden.Vielleicht kann mir auch jemand einen Tip geben, ob es vielleicht auf der Insel einen Ansprechpartner gibt, der sich hier auskennen könnte.LGTroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Zu alpinen Pflanzenzüchtungen von Perry kann ich dir leider nichts sagen. Aber als Hemerocalliszüchterin muss ich darauf hinweisen, dass Perry zusammen mit Yeld zu den Urvätern der europäischen Taglilienzüchtung gehört, lange vor dem amerikanischen Boom.In der Datenbank der AHS finden sich, wenn man unter hybridizer Perry und weiter unten bei den Jahreszahlen not after 1953 eingibt, 276 registrierte Sorten. Leider scheinen davon nur noch einige wenige erhalten geblieben zu sein. Ich selbst habe nur einmal vor vielen Jahren in Holland in einem Sammlergarten die Sorte Margaret Perry gesehen. Möglicherweise gäbe es da in England noch die eine oder andere.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Pollie Maasz http://www.polliesdaylilies.co.uk/ beherbergt die Spider-Sammlung der RHS und hat Sunset (Perry 1931) und Conspicua (Perry 1946) im Sortiment. Ich würde sie anschreiben (sie ist sehr hilfsbereit), ich denke aufgrund ihrer Kontakte zur RHS kann sie zumindest ausfindig machen, wer in Großbritannien hier mehr anzubieten hat.LG
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Vielleicht hilft auch die Bezugsquellen suche der Hardy Plant Society: http://www.hardy-plant.org.uk/links/plantfinder.php; wenn man dort 'perry' eingibt, findet man 18 Ergebnisseiten - von der Seerose über zahlreiche Stauden bis zu Gehölzen, bei denen Perry zumindest im Namen auftaucht (A. Perry jun. hat die Züchtungen zu Ehren seines Vaters benamst). Wenn Dich also speziell etwas interessiert, rate ich Dir eine der genannten Bezugsquellen kontaktieren. Auch wenn kein E-shop betrieben wird, versuchen die Anbieter in der Regel, einem trotzdem weiterzuhelfen
.LG

Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Danke für die Tipps.Ich dachte mir schon, dass ich nur über Umwege zu den Informationen gelangen kann, die ich suche.Konkret geht es übrigens um die Einführung von Astilbe glaberrima nach Europa und die Sorte 'Yakushima', die in Zusammenhang mit der Gartnerei von Perry stehen könnten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Bitte gib Bescheid, wenn Du etwas in Erfahrung bringen kannst. Ich bin jetzt auch neugierig geworden. ;)LG
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Mach ich! 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
@troll13, in keinem der Perry-Kataloge, die ich zu Hause habe, finde ich die gesuchte Sorte. Um welche Zeit handelt es sich ungefähr?
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Keine genaue Ahnung.Ich habe nur Zitate von Perry zur Beschreibung dieser Astilben in einer Liste/einem Katalog dieser Astilbenformen gefunden, die mir eine russische Astilbenliebhaberin zugeschickt hat.Wenn Amos Perry diese Pflanzen beschrieben hat, müssen sie vor seinem Tod 1953 schon in Europa existiert haben.Bislang nahm ich an, Astilbe glaberrima wäre erst um 1960 nach Europa gelangt, da die Züchtung von 'Sprite' durch Alan Bloom in die Mitte der 60er jahre einzuordnen ist. Danach müsste man die Einführung der Wildform nach Europa jedoch deutlich früher datieren
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Züchtungen und Einführungen von Amos Perry
Kurze Mitteilung des aktuellen Stands der Recherche.Mit Hilfe von Inken konnte ich inzwischen herausfinden, dass Astilbe glaberrima (var. saxatilis?) 1951 einen Award of Merrit von der RHS bekommen hat. Einsender der Pflanze war jedoch nicht Perry sondern die Ingwersen Nursery (bekannt für den gleichnamigen bodendeckenden Storchschnabel).Tummelt sich Amos Perry hier nur auf einem Nebenkriegsschauplatz?Ich werde berichten... 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...