News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grabgestaltung im Schatten (Gelesen 3758 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #15 am:

Mir kam durch Eure Vorschläge die Idee, als Thema "Asiatisches Beet mit weiße Blüten" zu nehmen.Da würde ein weißblütiges Epimedim passen, der japanischer Ahorn, schwarzer Schlangenbart, evt. auch grünblättrigen (hab ich und kann im Herbst geteilt werden), Tiarella cordifolia oder besser Tiarella polyphylla, Carex Evergold als Tuff in der Ecke.Cotoneaster an den Rändern recht und links, vorne sind Rasenkantensteine und hinten geht der Weg lang, mit Höhenunterschied, Grab liegt ca. 40cm tiefer.Weiße Eisbegonien in der Schale würde optisch auch passen und werden wenigsten von den Karnickeln in Ruhe gelassen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Grabgestaltung im Schatten

Querkopf » Antwort #16 am:

Klingt gut.Schön, keine Allerweltsbepflanzung, zugleich pflegeleicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #17 am:

Ja, genau darauf hoffe ich.Ich bin mir noch nicht so ganz über die benötigte Anzahl im Klaren.Wenn wir das neue Grab planziehen und Erde aufhäufen, mache ich mal ein Bild.Den Ahorn kann ich dann schon setzen, denke ich, und die Coto auch sicher.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Grabgestaltung im Schatten

Querkopf » Antwort #18 am:

Wenn du möchtest, gucke ich gerne mal in der Japanahorn-"Bibel" (=Vertrees-Buch "Japanese Maples") nach zu den Ahörnchen-Sorten, die du in die engere Wahl nimmst. Gibt da eine sehr informative Tabelle zu Wuchsgröße und -form auf lange Sicht, auch zu sonstigen Eigenschaften, Lichtbedarf etc.pp..
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #19 am:

Ach, das wäre toll, danke, sehr gerne!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21061
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Grabgestaltung im Schatten

zwerggarten » Antwort #20 am:

klingt gut! vielleicht dazu noch ein toller, wintergrüner farn, z.b. polystichum setiferum (die art ist ja schon toll, und dann erst die unzähligen tollen sorten)?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mathilda1 » Antwort #21 am:

prinzipiell gut geht auch helleborus orientalis, da wächst kein unkraut mehr drunter, paßt hier aber nicht mehr besonders dazu
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18513
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung im Schatten

Nina » Antwort #22 am:

Cyclamen hederifolium mit dem schwarzen Schlangenbart sieht auch toll aus! :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Grabgestaltung im Schatten

Querkopf » Antwort #23 am:

Cyclamen hederifolium mit dem schwarzen Schlangenbart sieht auch toll aus! :)
Jaaa :D! Cyclamen coum auch. Wobei in beiden Kombi-Fällen das Cyclamenlaub ein bisschen silbrig gezeichnet sein sollte. edit: Ich mache nachher mal ein Foto. (Die Idee hatte ich übrigens von Nina geklaut :D.)Und: Mufflon, sag einfach Bescheid, welche Ahörnchensorten in Frage kommen; dann schlage ich nach. Fürs Nachgucken ins Blaue hinein ist die Tabelle viel zu lang ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #24 am:

Vielen Dank Euch allen!Im Moment hakt die ganze Geschichte, Familie halt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten