News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unterlagenwahl für Obstgarten (Gelesen 6763 mal)
Moderator: cydorian
Unterlagenwahl für Obstgarten
Veredelt habe ich im März/April schon brav und bei den meisten Äpfel sind schon Blätter dran (21/25)Bei den Birnen tut sich noch garnichts, ist das normal das die länger Brauchen?Ich will mir in ein paar Jahren einen schönen großen Obstgarten Anlegen, das heißt derzeit ist noch Zeit für Experimente/Anzucht.Jetzt stellt sich für mich die Frage was sind den für meine Bedürfnisse die besten Unterlagen für Äpfel, Birne, Steinobst(Pflaumen, Pfirsich, Marille, Kirsche).Wir haben Lehmigen schweren nährstoffreichen Boden mit sehr viel Kalk.Ich würde gerne Bäume in der Richtung 2,5m-3m haben.Sie sollten bei meinem Boden noch Standfestsein, ist das mit 3m nicht möglichen dann werden sie eben bisschen größer.Ich will möglichst viele verschiedene Sorten und sollte daher auch den Abstand der Unterlagen wissen.Beim Apfel habe ich derzeit MM106, vielleicht gibt es da noch bessere.Birne noch nichts (Quitte wir vermutlich nicht gehen, geht Weißdorn)Pflaume habe ich St. Julien AKirsche auch noch nichts (vielleicht Gisela 3 oder 5)Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Abgetrennt vom Veredelungsthread, da dort offtopic.Bei einem Kronendurchmesser von nur 3m oder sogar nur 2,5m kommen nur schwachwachsende Unterlagen in Frage. Wenn du viele Sorten auf wenig Platz haben willst, würde ich bei Äpfeln genau wie in einer Plantage eine Reihe Äpfel auf M9 am Spalier führen. Wenn die Quittenunterlagen den Boden vertragen, Birnen auf Quitte C, ansonsten Pyrodwarf. Wird eben etwas grösser. Gisela 3 benötigt Pflege und guten Boden, nimm Gisela 5 und erziehe die Kirschen kleiner.
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
- Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
- Höhe über NHN: 306
- Bodenart: sandiger Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Wäre MM106 als Spindel erzogen nicht auch eine Möglichkeit? Immerhin wäre der Baum auch standfest. Höhenbegrenzung bei 3 - 3,5 Meter möglich? Alternative M7 bei besserer Trockenheitsresistenz als MM106?Viele GrüßeApi
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Vielleicht waren die 2,5-3m auch zu gering gedacht. Ich will eher kleine Bäume dafür mehrere, Trockenheit ist bei mir eher nicht so das Thema sein(hoher Grundwasserspiegel). Jetzt habe ich auch gelesen das M26 zumindest auf schweren Boden Standfest sein sollte.Könnte man die Unterlagen auch leicht selbst vermehren, in den man sie einfach wagerecht Pflanzt und sobald Triebe nach oben kommen diese anhäuft? Würde das auch bei den Invito-Unterlagen gehen?Bezüglich Quitte ist es dann am besten wenn ich einfach paar verschiedene Kaufe und schaue wie die zurecht kommen. Sehe ich das schon im ersten Jahr wenn die mit dem Kalk Probleme haben?Ich weiß das man Weißdorn derzeit nicht gerne nimmt wegen Feuerbrand Gefahr, aber wäre der abgesehen davon nicht auch eine Möglichkeit und gibt es da auch eine Möglichkeit z.B. mit zwischen Veredelung damit die Verträglichkeit besser ist?Und welche Abstände sollte ich am besten einhalten?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Unterlagen wie MM106 sind meistens standfest, solange die Baumkronen klein gehalten werden (egal ob durch Schnitt oder Sortenwahl), es keine windige Stelle ist und der Boden gut ist. M26 noch ein bisschen weniger. In der Praxis wachsen sie auch ohne Pfahl wie eine Eins. Bis zu zu jenem verhängnisvollen Frühling, in dem der bereits belaubte Baum bei nassem Boden von kräftigem Wind in Schräglage gebracht wird. Es ist nicht das normale Wachstum, das "standfest" klassifiziert, sondern die gelegentlich auftretenden Ausnahmesituationen.Ja, man kann Unterlagen selbst vermehren, man pflanzt eine Mutterunterlage, häufelt und schneidet oben ab, es gibt diverse Anleitungen dazu. Man kann sehr viel, wenn man jahrelange Zeit für Experimente hat. Dann veredeln und wieder warten.Zu hoher ph-Wert ist auch eine Erscheinung, die nicht unbedingt gleich durchschlägt. Chlorosesymptome treten besonders in Trockenphasen auf. Ich würde es probieren, aber Risikominimierung betreiben und auch pyrus-Unterlagen verwenden, dort wo das stärkere Wachstum weniger ein Problem ist.Weissdorn muss nicht sein, es hat auch immer Stammausschläge und bildet oft Knoten an der Veredelungsstelle. Es ist ja nicht so, dass es keine bessere Alternative zu Weissdorn geben würde.
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Die bei uns noch nicht so verbreitete Quittenunterlage BA29 aus Frankreich soll mit Kalk am besten zurechtkommen und auch mit Birnen tendenziell besser verträglich sein als Quitte A bzw, C.Bezüglich Quitte ist es dann am besten wenn ich einfach paar verschiedene Kaufe und schaue wie die zurecht kommen. Sehe ich das schon im ersten Jahr wenn die mit dem Kalk Probleme haben?
Weißdorn macht lässtige dornige Wildtriebe aus dem Stamm und manchmal sogar aus dem Wurzelbereich. Außerdem ist er, ich habe da zum Spaß ein bisschen experimentiert, nicht mit allen Sorten verträglich. Und über die Verträglichkeit von Birnensorten mit Weißdorn als Unterlage gibt es anders als bei Quittenunterlagen keine Literaturangeban, du müsstest also alles selbst austesten, mit dem Risiko mehrere Jahre in Fehlschläge zu investieren.invicta hat geschrieben:Ich weiß das man Weißdorn derzeit nicht gerne nimmt wegen Feuerbrand Gefahr, aber wäre der abgesehen davon nicht auch eine Möglichkeit und gibt es da auch eine Möglichkeit z.B. mit zwischen Veredelung damit die Verträglichkeit besser ist?
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Dann versuche ich testweise Quitten unterlagen zu Pflanzen.Hat schon jemand versucht die Pyrodwarf/Gisela-Unterlagen mit anhäufen zu vermehren?
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Ein Onkel von mir hat nach dem Krieg zwei Birnen selbst veredelt. Eine ist die Williams Christ, die andere wahrscheinlich die Gute Louise. Beide treiben aus dem untersten Stammbereich dornige Wildtriebe, die ich aber durch Rückschnitt gut in Zaum halten kann. Einen habe ich mal etwas wachsen lassen, er blühte und trug kleine Früchte, die mich an die Bergamotte erinnerten (also garantiert kein Weißdorn). Wenn Interesse besteht, könnte ich ja mal etwas Erde anhäufeln und probieren, ob die Triebe Wurzeln bilden.
kilofoxtrott
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
BA29 wächst etwa so ähnlich wie Pyrodwarf, hat aber den Nachteil dass sie immer noch genügend Unverträglichkeiten mit manchen Birnensorten hat.Auch Pyrodwarf/Gisela wird vegetativ vermehrt, die Methoden sind grundsätzlich ähnlich, nur so kommt man auf die grossen Mengen, die von den Baumschulen benötigt werden. Die häufeln maschinell und schneiden maschinell den Trieb. Stell dir erst die Frage, was deine Ziele sind. Unterlagen selbst vermehren kann interessant und lehrreich sein. Wenn das dein Ziel ist, machs. Wenn dein Ziel ist, Geld zu sparen oder bald Obst zu haben, ist Selbstvermehrung hirnrissig. Du verlierst Jahre und sparst nur Centbeträge (Quitte BA29 kostet auch für Endkunden keine 2 EUR / Stück), in Wirklichkeit verlierst du viel Geld, weil du Fläche vorhalten musst, Arbeitszeit benötigst, alle Risiken selbst trägst und nicht zuletzt trotzdem mindestens eine Unterlage kaufen musst, sonst hast du keine Mutterpflanze.
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Ja ich hätte Interesse.Wie groß sind die Bäume?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Bäume = die Sorten, die du pflanzen willst? Oder die Unterlagen, die du zu vermehren gedenkst? Wenn Unterlagen, dann gibt das keine Bäume, man lässt sie nicht zum Baum heranwachsen. Oder hast du da eine spezielle Vermehrungstechnik vor? Abmoosen?Bevor du von Null anfängst, besorg dir erst eins der BdB-Ausbildungsbücher.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Die Austriebe am untersten Stammende sind 30-50cm. Vielleicht kannst Du sie auf dem Bild erkennen. Ich habe es zufällig vor kurzem wegen der Blüte aufgenommen.Ich werde morgen genau nachschauen vielleicht ist ja einer dabei der auch Wurzeln haben könnte, ansonsten kippe ich einen Eimer Erde dran. Dann müßte er im Herbst gewurzelt haben. Ich lege Dich in meiner Ablage ab und melde mich dann.Ja ich hätte Interesse.Wie groß sind die Bäume?
kilofoxtrott
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Mit Bäume meinte ich den ganzen Baum also Unterlage und Edelsorte(von kasi) (nicht die Austriebe der Unterlage), denn das wäre ein maß für die Wüchsigkeit der Unterlage.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtBäume = die Sorten, die du pflanzen willst? Oder die Unterlagen, die du zu vermehren gedenkst?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
Die Kronendurchmesser liegen auf M106 bei gutem Boden im Bereich von 4-5m, Gisela 5 rund 5m, Pyrodwarf 3-4m aber in der Höhe mehr. Durchschnittswerte. Wuchsschwache Sorten liegen drunter, wuchsstarke Sorten drüber. Mit geeignetem Schnitt kann man alles kleiner halten, aber alles über 30% Grössenreduktion wird anstrengend.
Re: Unterlagenwahl für Obstgarten
ja die BA wäre auch eine Möglichkeit, wenn das mit dem Kalk geht, aber wenn das nicht sooo problematisch ist werde ich es einfach versuchen.BA29 wächst etwa so ähnlich wie Pyrodwarf, hat aber den Nachteil dass sie immer noch genügend Unverträglichkeiten mit manchen Birnensorten hat.
soweit ich weiß(von Pyrodwarf) werden die im labor aufgezogen es ist quasi eine mischung aus vegetativ und generativ, weil eigentlich ein teil der Pflanze genommen wird(vegetativ) und diese paar Zellen aus der Pflanze(Knospe) die eben so ähnlich Eigenschaften(weil aus den Zellhaufen noch alles werden kann) wie die Samen haben (generativ), maan nennt das dan invitro.Meine Frage war eher ob man die auch nur vegetativ vermeheren kann und ob sich dadurch die Wüchsigkeit/Standfestigkeit verändert.Auch Pyrodwarf/Gisela wird vegetativ vermehrt, die Methoden sind grundsätzlich ähnlich, nur so kommt man auf die grossen Mengen, die von den Baumschulen benötigt werden. Die häufeln maschinell und schneiden maschinell den Trieb.
Mein Ziel ist es möglichst alles selbst zu machen damit alle Baume so werden wie ich es will.Unterlagen zu kaufen ist natürlich einfacher und Billiger auf der anderenseite kann ich auch welche ziehen wenn ich die erst in 2-3 Jahre brauche. Und ohne Experimente ist das Leben doch langweilig.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtStell dir erst die Frage, was deine Ziele sind. Unterlagen selbst vermehren kann interessant und lehrreich sein. Wenn das dein Ziel ist, machs. Wenn dein Ziel ist, Geld zu sparen oder bald Obst zu haben, ist Selbstvermehrung hirnrissig. Du verlierst Jahre und sparst nur Centbeträge (Quitte BA29 kostet auch für Endkunden keine 2 EUR / Stück), in Wirklichkeit verlierst du viel Geld, weil du Fläche vorhalten musst, Arbeitszeit benötigst, alle Risiken selbst trägst und nicht zuletzt trotzdem mindestens eine Unterlage kaufen musst, sonst hast du keine Mutterpflanze.