News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Himbeersorte für Schattenstandort (Gelesen 9689 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Himbeersorte für Schattenstandort
Für den schattigen Waldrand suche ich noch noch eine brauchbare Himbeersorte. Da müsste es doch Unterschiede geben -? Etliche Himbeeren reagieren auf zu viel Prallsonne mit Sonnenbrand, aber tragen nicht auch einige Sorten Brombeergene in sich - ich denke da an Glen Coe, Black Jewel -? Die hätte ich jetzt gefühlsmäßig mehr an vollsonnige Standorte gepflanzt, oder bin ich da auif dem Holzweg?LGb-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Ich hab bei mir ein schattiges Beet, was nur abends etwas Sonne abbekommt und eher Empfehlungen für Brombeeren und nicht Himbeeren bekommen 8)Meiner Meinung nach sind Himbeeren vom Standort etwas anspruchsvoller als Brombeeren, die finde ich sogar im tiefsten Wald...Ich kenne Sonnenbrand auf Früchten von Brombeeren und Stachelbeeren, bei Himbeeren hab ich es noch nicht gesehen ???Würde es zumindest mit dornenlosen Frühen Brombeeren wie Loch Tay oder Asterina probierenund Frühen Himbeersorten und dann sehen, was funktioniert 

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Brombeeren halte ich für einen Pakt mit dem Teufel - wie soll man die wieder los werden? Es gibt schon genug wilde Brombeeren dort und die machen mir Kopfschmerzen, bringen im Schatten aber kaum jemals verwertbare Ernten.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Dann hatte ich zumindest richtige Vermutung mit den Brombeeren...Die genannten Brombeersorten sind dornenlos und aufrechtwachsend. Glen Coe hatte ich schon, die hat auch lange Ruten, bleibt aber auf ihrem Platz.Ich fand Himbeeren auch nicht viel besser als Brombeeren 

Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Naja, pflanzen kannst Du alles, nur die Ernte ist das Problem. Am Schattenstandort wirst Du keine großen, üppigen, aromatischen Früchte ernten. Du sagst es ja selbst: die Brombeeren im Schatten bringen kaum Ernte. Einigermaßen reichlich trug bei mir die Japanische Weinbeere im Schatten, allerdings auch wenig süß (großartiges Aroma hat sie für meinen Geschmack eh nicht).Schatten und Ernte geht einfach nicht zusammen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Ist ein Experiment, ich glaub sowieso, dass wuchernder Wildwuchs aus Brennnesseln, Brombeeren, Springkraut dem Ganzen ein Ende setzen wird. Ein paar wilde Himbeerranken habe ich allerdings auch gesehen, deshalb meine Hoffnung mit den Himbeeren. Zwischen Weihnachten und Ostern habe ich erst mit der Motorsäge Gestrüpp entfernt, dann das Schlachtfeld aufgeräumt... ,wenn ich's schon versuche, dann möchte ich wenigstens die geeignetsten Sorten probieren. Wenn's damit nicht geht, dann geht halt wirklich nichts... .Gut wär' halt eine Himbeere, die möglichst bodenbedeckend Triebe schiebt und auch im Schatten gedeiht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Domestizierte Himbeersorten sind eher für ideale Bedingungen gezüchtet, das gilt eigentlich für alle Fruchtarten. Wenn an der Stelle nicht mal die Wilden eine ordentliche Ernte bringen, wirst du mit gezüchteten Formen noch mehr Pech haben. Es kann sogar ordentlich in die Hose gehen, wenn irgendwelche Krankheiten damit provoziert werden, und diese sich dann in die Natur fortsetzen.Du könntest einfach einen netten und artenreichen schattigen Waldrand gestalten, mit seltenen, aber heimischen Pflanzen (Helleborus foetidus, Primula elatior, Aruncus oder von mir aus mit Bärlauch, den kannste auch als Gemüse essen). Das gehört dann aber nicht mehr ins Obst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Bärlauchauen gibt's hier zuhauf, die muss ich nicht anpflanzen. Nein, mir stünde der Sinn nach verwertbaren Beeren, was besseres als die Schattenholunder, die dort gewachsen sind. Ich dachte halt, bei Gartenhimbeeren gäb's auch so dichte Teppiche bildende Pflanzen, die vielleicht das Unkraut ersticken? Und zuviel Sonne schadet denen doch auch?Aber ich muss zugeben, als ich vor einer Woche dort war und gesehen habe, wie schattig es mit dem Austrieb der Bäume geworden ist, hab ich die Hoffnung ziemlich fahren gelassen. Das sah im Winter noch viel lichter aus.Eine andere Idee wäre Felsenbirne gewesen... aber darüber hab' ich ja schpn in einem anderen Faden sinniert...
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Himbeeren bilden keine geschlossenen Teppiche, da wächst Unkaut locker durch.Was wirklich null Probleme mit schatten hat, sind Minikiwis, die argutas und kolomiktas.Kann mir die männlichen Formen mit weißen Blättern als Aufhellung schön vorstellen...Kolomiktas wuchern nicht ganz so stark wie argutas, eine stabile Stützhilfe mindestensfür den Stamm braucht man aber...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Da wär die Sache mit der Kirschessigfliege - erntest du noch Minikiwis - gute, reife Minikiwis?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Himbeersorte für Schattenstandort
Hier im Allgäu ist die Kirschessigfliege kein Problem, wir haben weit tiefere Temperaturen wie -10 Grad...Da allerdings fast jedes Obst befallen wird, wären Himbeeren genauso gefährdet wie Minikiwis.Ich denke jedes Jahr, dass die Minikiwis nie reif werden und dann auf einmal, als sie schon von mir vergessen wurden, sind sie fast schon überreif
Man kann sie aber unreif ernten und nachreifen lassen, sie reifen mit Äpfeln gut nach. Mir macht es nichts aus, wenn die Haut etwas schrumpelig wird
und vom Aroma her kann fast kein anderes Obst mithalten 


