News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Disa uniflora (Gelesen 3464 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Disa uniflora
Vor Jahren hatte ich schon einmal diese wunderbare Pflanze. Wie es so ist möchte ich mich noch einmal mit dieser Art befassen. Ich hoffe ich finde einige im Forum die Infos haben und diese auch austauschen wollen.Motte
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Disa uniflora
motte, da hast Du Dir aber einen ausgesprochen anspruchsvollen Pflegling ausgesucht!
Sie keimen aber recht fix aus frischem Saatgut. Deshalb ziehe ich sie derzeit, wie schon vor ich's vor einigen Jahren schonmal gemacht habe, wieder selbst heran. Eine ausführliche Kulturanleitung findest Du ja hier. Ich möchte sie noch um ein paar Punkte ergänzen:

- Überwinterung: Ich lasse die Disa im Herbst so lange wie möglich draussen - auf dem Balkon an einem sonnigen Platz. Danach kommen sie in den Keller unter Kunstlicht, und zwar fast direkt unter die Röhre.
- Gießen: Nur mit Aqua. dest., das ich ähnlich wie bei Cyp. acaule mit Essig ansäuere, um durch niedrigen pH-Wert den Wuchs von Schadpilzen im Substrat (Weißtorf/Perlite 1:1) zu minimieren. Düngung mit Volldünger in Aqua. dest., auf 200-300 µS Leitfähigkeit. Die Pflanzen wachsen etwas langsamer als bei anderen Kultivateuren, aber mir scheint, ich habe so weniger Problem mit Pilzen.
- Übersommerung: im Freien, nur morgens und abends Sonne, mittags schattiert, bei Regenperioden mit etwas Regenschutz, im Doppeltopf im ständig wassergefüllten Untersetzer. Bei zu großer Hitze kommen sie auch sommers in den Keller unter die Röhre.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Disa uniflora
P.S.: Wollte noch anmerken: andere Disa-Arten sind durchaus etwas anders in der Pflege - auch einfacher. Es kommt halt darauf an, in welchen Gefilden Südafrikas sie wachsen.
Im Buch "Orchids of southern Africa" von Linder & Kurzweil (Rotterdam: A.A. Balkema 1999, siehe auch hier)) sind übrigens weit über 100 Arten dieser Gattung aufgeführt.

Re:Disa uniflora
Danke........aber wer verkauft Samen? Frisch muss er auch noch sein !LG Mottemotte, da hast Du Dir aber einen ausgesprochen anspruchsvollen Pflegling ausgesucht!Sie keimen aber recht fix aus frischem Saatgut. Deshalb ziehe ich sie derzeit, wie schon vor ich's vor einigen Jahren schonmal gemacht habe, wieder selbst heran. Eine ausführliche Kulturanleitung findest Du ja hier. Ich möchte sie noch um ein paar Punkte ergänzen:
- Überwinterung: Ich lasse die Disa im Herbst so lange wie möglich draussen - auf dem Balkon an einem sonnigen Platz. Danach kommen sie in den Keller unter Kunstlicht, und zwar fast direkt unter die Röhre.
- Gießen: Nur mit Aqua. dest., das ich ähnlich wie bei Cyp. acaule mit Essig ansäuere, um durch niedrigen pH-Wert den Wuchs von Schadpilzen im Substrat (Weißtorf/Perlite 1:1) zu minimieren. Düngung mit Volldünger in Aqua. dest., auf 200-300 µS Leitfähigkeit. Die Pflanzen wachsen etwas langsamer als bei anderen Kultivateuren, aber mir scheint, ich habe so weniger Problem mit Pilzen.
- Übersommerung: im Freien, nur morgens und abends Sonne, mittags schattiert, bei Regenperioden mit etwas Regenschutz, im Doppeltopf im ständig wassergefüllten Untersetzer. Bei zu großer Hitze kommen sie auch sommers in den Keller unter die Röhre.
Re:Disa uniflora
nochmals DankeP.S.: Wollte noch anmerken: andere Disa-Arten sind durchaus etwas anders in der Pflege - auch einfacher. Es kommt halt darauf an, in welchen Gefilden Südafrikas sie wachsen.![]()

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Disa uniflora
Frag mal bei den entsprechenden Spezialisten nach, zum Beispiel beim Frank Meissner.Danke........aber wer verkauft Samen? Frisch muss er auch noch sein !

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Disa uniflora
BTW, hier noch mal ein Link zu einem der Großmeister der Disa-Kultur und seinen Methoden: Louis Vogelpoel.
Re:Disa uniflora
ich werde immer nervöser :PLGMotteBTW, hier noch mal ein Link zu einem der Großmeister der Disa-Kultur und seinen Methoden: Louis Vogelpoel.
Re:Disa uniflora
ich habe mir welche bestellt ;)LGMotteBTW, hier noch mal ein Link zu einem der Großmeister der Disa-Kultur und seinen Methoden: Louis Vogelpoel.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Disa uniflora
Wo denn, motte, beim Vogelpoel?

Re:Disa uniflora
bei MeissnerWo denn, motte, beim Vogelpoel?![]()
Re:Disa uniflora
Hast Du schon mal vom Großmeister was bekommen ? Habe ihn angeschrieben aber keine Antwort bekommen :'(LGMotteBTW, hier noch mal ein Link zu einem der Großmeister der Disa-Kultur und seinen Methoden: Louis Vogelpoel.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Disa uniflora
Nö, ich selbst hatte noch keinen Kontakt zu ihm. Aber ich habe mal Leute getroffen, die ihn auf Südafrika-Trip besucht haben und auch Pflanzen von dort mitbrachten. Das ist aber schon einige Zeit her, so Anfang der 1990er.
Motte, hast Du Saat oder Pflanzen vom Frank geordert?

Re:Disa uniflora
PflanzenNö, ich selbst hatte noch keinen Kontakt zu ihm. Aber ich habe mal Leute getroffen, die ihn auf Südafrika-Trip besucht haben und auch Pflanzen von dort mitbrachten. Das ist aber schon einige Zeit her, so Anfang der 1990er.Motte, hast Du Saat oder Pflanzen vom Frank geordert?