News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausdauerndes Gemuese (Gelesen 31065 mal)
Re: Mehrjähriges Gemüse
ooops, hab wieder mal nicht alle Worte gelesen und 'Gemuese' gedachtessbar und mehrjaehrig:alle Obstbaeume, alle Beerenstraeucher, die meisten Wildkaeuter
Re: Mehrjähriges Gemüse
Ja ich dachte irgendwie auch an Gemüse, weil es so tönte als ob die Pflanze an sich essbar sein soll. Aber eben sonst Beerensträucher und Obstbäume natürlich.
Man erntet was man sät.
Re: Mehrjähriges Gemüse
Obstbäume und Beerensträucher zusammen mit Gemüse in einem Beet? Das wird eng, es sei denn, das Beet ist sehr groß.ich möchte ein Beet mit mehrjährigen ...
Re: Mehrjähriges Gemüse
die Ueberschrift lautet 'mehrjaehriges Gemuese'der Text 'mehrjährigen essbaren Pflanzen'irgendwas zu Topi dazu wird sowieso eng
Re: Mehrjähriges Gemüse
Da hast du wohl recht. Hochstämmchen vielleicht?
Ich sollte wohl langsam ins Bett gehen...die Ueberschrift lautet 'mehrjaehriges Gemuese'
Man erntet was man sät.
Re: Mehrjähriges Gemüse
Stimmt. Und Crambe und Stachys läufern ordentlich aus.Hochstämmchen sind insofern immer noch ein Problem, als so ein Baum ne Menge Wurzeln hat. In die Baumscheibe würde ich kein Gemüse pflanzen, weil das immer Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe gibt.irgendwas zu Topi dazu wird sowieso eng
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Mehrjähriges Gemüse
der Wildlauch/ausdauernde Lauch wächst hier auch. Ich hab mal ein Töpfchen von July bekommen und nun sind das richtig viele gewordender ist klasse :DKnobirauke, Baumspinat, Perpetual Spinach (Blattmangold) 2jährign, sät sich aber fleissig aus 

-
- Beiträge: 234
- Registriert: 2. Jul 2014, 22:36
Re: Mehrjähriges Gemüse
Auch der Neuseeländer Spinat ist einjährig, samt sich aber zuverlässig selbst wieder aus.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Re: Mehrjähriges Gemüse
Diplotaxis tenuifolia, zu deutsch Schmalblättriger Doppelsame oder auch mehrjährige Rucola. Das wächst hier wie Unkraut, ist in Bayern aber (noch?) nicht ganz so verbreitet. Ist pur etwas scharf, wird mit Öl mild und kann wie Rucola mit in den Salat. Feldsalat samt sich hier auch sehr willig immer wieder aus. 

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Mehrjähriges Gemüse
Wirklich zuverlässig versamt sich auch rote Gartenmelde. Grad jetzt im ersten Stadium kann man die Blätter wie Spinat machen. Ich habe ihn deshalb noch nirgends gejätet - nun hat er die richtige Größe für eine schöne Mahlzeit. Da nehme ich alle Pflanzen, die wachsen, wo sie nicht sollen ;DMeerrettich wäre da noch zu nennen.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Mehrjähriges Gemüse
Ach soooo heißt der. DankeDiplotaxis tenuifolia,



Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Mehrjähriges Gemüse
Wasabi 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Mehrjähriges Gemüse
Danke Quendula - du hast much grad dran erinnert, dass ich endluch wieder Wipferlschnaps aufsetzen wollte und Wipferlhonig auch mal.
Re: Mehrjähriges Gemüse
Mangold und Zwiebeln, die Wilde Rauke, Möhren sin zweijährig, der Goldmajoran und Ruccola.Ich wage es auch mal in diesem Sinne Pilze zu erwähnen. Die vermehren sich auch sehr gut.Tomaten sind auch mehrjährig. Damit diese aber den Winter überleben, benötigen Sie einen Platz im Warmen zum Überwintern.Ich habe letztens eine tolle Seite mit einer Liste aus mehrjährigen Nutzpflanzen gesehen, weiß aber nicht, ob ich hier externe Links veröffentlichen darf und lass es mal lieber



ausdauerndes Gemuese
die Suche hat mich schon wieder nicht weiter gebracht
ich wuerde gern einen Teil meines Gemuesegartens mit Perennialen bepflanzen
dazu suche ich eine Liste solcher ausdauernden Gemuese
am besten natuerlich welche, die gut-warm abkoennen und nicht gleich beim ersten Froestchen in Toepfe gepackt und drinnen ueberwintert werden wollen, das mach ich zwar mit Paprika und Peppers, hab aber keine besonders hohe Ueberlebensquote, mein 'drinnen' ist zwar kuehl aber nicht gerade hell, giessen passiert eher zufaellig und Blattlaeuse finden sich auch immer ein
ein paar hab ich schon:
- Spargel,der sich so langsam echt mausert
- Rhabarber, dem's hier wohl zu warm ist, er kraenkelt im Sommer immer
- Taglilien, die sich wohl fuehlen und wuchern
- Dahlien, deren Knollen aber nicht wirklich mit meinen Geschmacksnerven harmonieren
- eine einzelne Canna edulis, verstorben geglaubt und wieder aufgetaucht, bisher nicht als Gemuese probiert
- Meerkohl, dem's hier auch nicht gefaellt, er ist ueber Sommer quasi ganz verschwunden, im Herbst hat er ein bischen Leben gezeigt und jetzt ist er wieder blattlos
- diverse Kraeuter: Schnittlauch, Knoblauchschnittlauch, Rosmarin, Minzen, Oregano, Mayoram, Thymian, Bohnenkraut, Liebstoeckel
ich wuerde gern einen Teil meines Gemuesegartens mit Perennialen bepflanzen
dazu suche ich eine Liste solcher ausdauernden Gemuese
am besten natuerlich welche, die gut-warm abkoennen und nicht gleich beim ersten Froestchen in Toepfe gepackt und drinnen ueberwintert werden wollen, das mach ich zwar mit Paprika und Peppers, hab aber keine besonders hohe Ueberlebensquote, mein 'drinnen' ist zwar kuehl aber nicht gerade hell, giessen passiert eher zufaellig und Blattlaeuse finden sich auch immer ein
ein paar hab ich schon:
- Spargel,der sich so langsam echt mausert
- Rhabarber, dem's hier wohl zu warm ist, er kraenkelt im Sommer immer
- Taglilien, die sich wohl fuehlen und wuchern
- Dahlien, deren Knollen aber nicht wirklich mit meinen Geschmacksnerven harmonieren
- eine einzelne Canna edulis, verstorben geglaubt und wieder aufgetaucht, bisher nicht als Gemuese probiert
- Meerkohl, dem's hier auch nicht gefaellt, er ist ueber Sommer quasi ganz verschwunden, im Herbst hat er ein bischen Leben gezeigt und jetzt ist er wieder blattlos
- diverse Kraeuter: Schnittlauch, Knoblauchschnittlauch, Rosmarin, Minzen, Oregano, Mayoram, Thymian, Bohnenkraut, Liebstoeckel