News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel (Gelesen 8902 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Wenn Du etwas weiter weg Holzameisen findest kannst Du mal chemischen Krieg versuchen. Schau mal nach Lasius fuliginosus. Die Sind auch begeisterte Sammler darum bitte ein Volk das wenigstens 100 Meter weg ist.Die sind die größte Lasiusart bei uns und haben an starken Bäumen lange Straßen auf denen diese schwarz glänzenden Ameisen sehr zahlreich laufen.Mit einem feinen Pinsel eine größere Anzahl in ein Glas fegen. Den Rand mit Talkum, feinem Tonstaub oder auch feinem Mehl betupfen, Paraffinöl ist auch sehr gut, dann laufen sie nicht so leicht raus.Wenn du ein paar hundert hast diese entweder auf den Baum schütteln oder falls Dir egal ist wohin sie dann gehen auf den Bau der zu vertriebenden Ameisen.Versuch das mal zuerst am Baum, den dieser Gedanke kam mir erst gerade. Ich habe noch nie andere Arten in den Bäumen gesehen die von dieser Art "betreut" wurden.Wäre das Mittel wenn es klappt.Diese Lasius Art gründet ihre Nester bei anderen Lasiusarten. Sie sind relativ zart und weich aber ihr chemisches Kampfmittel treibt selbst Waldameisen in die Flucht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

mime7 » Antwort #31 am:

Vielen Dank, Bufo. Ich werd's vielleicht noch damit versuchen, ehe ich zum Gift greife.
Den verwende ich auch. Bei einmaliger Anwendung im April, ca 4-5 cm breit, hält der bei mir zuverlässig den ersten Ameisen/Lausangriff ab. Ab Juni kommen die ersten Ameisen mit ihrer Lauskolonie drüber (Staub, Blätter), aber dann entsteht kein grosser Schaden mehr. Selbstmörderische Ameisenbrücken habe ich darauf noch nie gesehen.Aber das Zeug ist noch nach Jahren auf der Rinde zu sehen und klebt bei Kontakt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

partisanengärtner » Antwort #32 am:

Ich hatte davon mal eine ganze Dose übrig. Da Vandalen immer mal wieder Zaunlatten abrissen habe ich damit die Rückseiten der Latten eingestrichen. Danach war einige Jahre Ruhe mit dem Zaunlattenabreissen. Von außen konnte man das nicht sehen 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #33 am:

Den grünen Schacht Raupenleim zum Verstreichen auf der Rinde habe ich mir nun zugelegt - und er wirkt! Seitdem keine Ameisen mehr auf den Baum können, haben die Marienkäfer die Läuse für sich entdeckt und sie sind offenbar genauso von dem Aroma apfelgemästeter Läuse angetan wie die Ameisen von deren Honigtau. Gestern über 30 Marienkäfer an einem 1m70 großen Bäumchen gezählt, viele davon beim Liebemachen - die Apfelaromen scheinen aphrodisierend zu wirken. Jetzt müsste der Baum nur durchhalten, bis die Gelege schlüpfen - schwierig bei Läusen, die sich so schnell wie Bakterien vermehren. Dreimal täglich müsste ich die Triebe pinseln. Und für das Spalier, wo die Bäume in Kontakt mit dem Maschendrahtzaun wachsen - aussichtslos!Jetzt noch was zu Ameisenmitteln. Loxiran war schon ein Reinfall - ob die Wirkstoffkonzentration ausgereicht hätte, das war gar nicht mehr relevant. Die Ameisen haben den "Köder" links leigen gelassen.Jetzt also Celaflor-Ameisenmittel (mit 0,2g/kg Fipronil) ausprobiert, das Mittel in der Streudose. Erster Eindruck -schon mal mistig verpackt. Unter einem Sicherheitsdeckel, den man herunterdrücken soll, liegt der drehbare Dosierverschluss mit Löchern unterschiedlicher Größe, ähnlich einer Gewürzdose. Allerdings kleben 4 Silikonkleckse den Dosierverschluss fest. Der Sicherheitsdeckel ist aus so miserablig dünnem Billigplastik, dass er sich beim Herunterdrücken verformt, anstatt in die Nocken des Dosierverschluss zu greifen - Drehen ist ohnehin nicht möglich, da die Silikonkleckse behindern - eine Verschlimmbesserung aus überhöhtem "Sicherheitsdenken". Es ist also eine "Operation" mittels Werkzeug nötig und die Gefahr mit dem Zeugs in Berührung zu kommen, tausendmal höher, also ohne Sicherheitsverschluss und Kleber. Der Köder selber, ein Granulat ähnlich Kristallzucke, übt nicht die geringste Lockwirkung auf Ameisen aus. Hab's probiert, zuerst in einer Blechdose das Mittel bereitgestellt, dann etwas auf die Laufwege der Ameisen gestreut, das Zeugs ist nach 2 Tagen noch da, die Ameisen mögen das Zeugs nicht.Auch Puderzucker - von mir als "Kontrollsubstanz" verstreut, übt keinen Reiz aus - die Ameisen sind anscheinend ausschließlich auf Honigtau von apfelsaftgemästeten Läusen fixiert.Wieder Geld für ein unwirksames Mittel ausgegeben. Was mich ärgert - gibt es in diesem Land keine fähigen Chemiker mehr, die einen wirksamen Köder produzieren können? Den Aromencocktail entsprechender Apfelsorten zu analysieren, wäre doch mit moderner Analytik ein Leichtes und sollte für einen echten Chemiker eine willkommene Herausforderung sein seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen?! Und gibt es keine fähige Unternehmensleitung mehr, die die Produkte ihrer Firma von der Verpackung bis zur Anwendung selber in der Praxis hinsichtlich Handhabung und Brauchbarkeit auf Herz und Nieren prüft?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Wenn Du etwas weiter weg Holzameisen findest kannst Du mal chemischen Krieg versuchen. Schau mal nach Lasius fuliginosus. Die Sind auch begeisterte Sammler darum bitte ein Volk das wenigstens 100 Meter weg ist.Die sind die größte Lasiusart bei uns und haben an starken Bäumen lange Straßen auf denen diese schwarz glänzenden Ameisen sehr zahlreich laufen.Mit einem feinen Pinsel eine größere Anzahl in ein Glas fegen. Den Rand mit Talkum, feinem Tonstaub oder auch feinem Mehl betupfen, Paraffinöl ist auch sehr gut, dann laufen sie nicht so leicht raus.Wenn du ein paar hundert hast diese entweder auf den Baum schütteln oder falls Dir egal ist wohin sie dann gehen auf den Bau der zu vertriebenden Ameisen.Versuch das mal zuerst am Baum, den dieser Gedanke kam mir erst gerade. Ich habe noch nie andere Arten in den Bäumen gesehen die von dieser Art "betreut" wurden.Wäre das Mittel wenn es klappt.Diese Lasius Art gründet ihre Nester bei anderen Lasiusarten. Sie sind relativ zart und weich aber ihr chemisches Kampfmittel treibt selbst Waldameisen in die Flucht.
Um diese Ameisenart muss es sich bei unser Ameisenautobahn handeln. Die kommen aus dem Totholzzaun meines übernächsten Nachbarn, laufen den Gehweg lang, an den Straßenbäumen vorbei - ich frage mich immer , warum die so weit laufen... das geht seit drei Jahren so. Die nerven und beißen, sobald man da rumsteht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Bei Ameisen in der Wohnung, im Wintergarten haben bei mir diese grünen Ameisenköder von Neu..ff immer geholfen, aber es hat gedauert. Backpulver soll ja auch gehen...
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #36 am:

Wenn Du etwas weiter weg Holzameisen findest kannst Du mal chemischen Krieg versuchen.
Du meinst wohl biologische Kriegsführung -? Chemisch probier ich's ja schon, indem ich die nutzlosen Produkte der entsprechenden Industrie kaufe.
Schau mal nach Lasius fuliginosus. Die Sind auch begeisterte Sammler darum bitte ein Volk das wenigstens 100 Meter weg ist.Die sind die größte Lasiusart bei uns und haben an starken Bäumen lange Straßen auf denen diese schwarz glänzenden Ameisen sehr zahlreich laufen.
Ich wüsst' nicht, wo ich die herkriege. Kann man sich die auch bestellen?
partisanengärtner hat geschrieben:Wenn du ein paar hundert hast diese entweder auf den Baum schütteln oder falls Dir egal ist wohin sie dann gehen auf den Bau der zu vertriebenden Ameisen.
?? Was machen die bitte genau? Räubern die die Nester der anderen Ameisen? Und kommen die auch ganz sicher nicht selber auf den Trichter mit der Läusezucht? Der Honigtau dieser Läuse scheint süchtig zu machen...!
partisanengärtner hat geschrieben:Versuch das mal zuerst am Baum, den dieser Gedanke kam mir erst gerade. Ich habe noch nie andere Arten in den Bäumen gesehen die von dieser Art "betreut" wurden.Wäre das Mittel wenn es klappt.Und kriegt man die auch wieder los, wenn's sein muss? Was maDiese Lasius Art gründet ihre Nester bei anderen Lasiusarten. Sie sind relativ zart und weich aber ihr chemisches Kampfmittel treibt selbst Waldameisen in die Flucht.
Ich hab' immer noch nicht kapiert, was die jetzt genau mit den anderen Ameisen machen. Und was machen sie sonst noch alles? Kriegt man die Biester im Ernstfall auch wieder los? Meine Hoffnung auf die chemische Industrie ist stark gesunken... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #37 am:

Bei Ameisen in der Wohnung, im Wintergarten haben bei mir diese grünen Ameisenköder von Neu..ff immer geholfen, aber es hat gedauert. Backpulver soll ja auch gehen...
Neud...f, Backpulver, Geistheiler, Schlangenbeschwörer - ich geh' zum Pfarrer!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Die Köder haben geholfen - überall lagen tote Ameisen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #39 am:

Hmm, hmm - entschuldige bitte meinen Sarkasmus heute. Die Ameisen und Läuse gehen mir unter die Haut. Zumal auch ich von diesem Apfel angefixt bin und sehnlichst auf die Fortsetzung meiner Apfeldrogenerfahrung hoffe... . Ich hab' auch noch andere Äpfelbäume, die unter Läusen und Ameisen leiden, z. B. diesen Brettacher auf schwachwüchsiger Unterlage. Aber wenn der verreckt, dann verreckt er eben. RIP!Bei Gelegenheit schau ich mal nach, was in diesem Neudingsdorffmittel drin ist
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #40 am:

Ach du liebes bisschen! Das Neudingsdorffmittel ist ja das Loxiran - oder hab' ich mich da verschaut? Spinosad in angeblich unwirksamer Konzentration mit einem sicher unwirksamen Lockstoff.Gänselieschen, ich weiß nicht, wo deine Ameisen her sind, vielleicht sind die ja aus dem Labor von Neudingsdorff ausgebüchst. Vielleicht hast du in deiner Wohnung keinen Apfelbaum stehen, wo die Ameisen Läuse züchten können und dann vom Honigtau süchtig werden... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Isatis blau » Antwort #41 am:

Bei ameisengepflegten Läusen habe ich mit Neemöl gute Erfahrungen gemacht. Die Läuse gehen von dem Zeug nicht ein, aber den Ameisen vergeht der Appetit. Die lassen die Läuse und die Marienkäfer in Ruhe.Bei jungen Bäumen sind die Ameisen/Läuse wirklich übel, wenn die ersten zehn Blätter gleich mal vernichtet werden. Bei größeren Bäumen ist das nicht mehr schlimm.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Bufo » Antwort #42 am:

Den grünen Schacht Raupenleim zum Verstreichen auf der Rinde habe ich mir nun zugelegt - und er wirkt! Seitdem keine Ameisen mehr auf den Baum können, haben die Marienkäfer die Läuse für sich entdeckt und sie sind offenbar genauso von dem Aroma apfelgemästeter Läuse angetan wie die Ameisen von deren Honigtau
Na siehste. :DImmer schön dran bleiben und kontrollieren. Manchmal klebt auch plötzlich ein abgefallenes Blatt dran und bildet eine Brücke. In 2 Jahren sind auch alle Vögel wieder vollzählig im Baum zum Läusefestmahl. Das spricht sich bei denen rum, dass da keine Ameisen mehr sind, die den Braten verderben.
Beste Grüße Bufo
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #43 am:

In 2 Jahren sind auch alle Vögel wieder vollzählig im Baum zum Läusefestmahl. Das spricht sich bei denen rum, dass da keine Ameisen mehr sind, die den Braten verderben.
Echt - Vögel lassen sich von Ameisen den Appetit auf Läuse nehmen? Wenn in zwei Jahren wieder genug Vögel da sein sollen, müsste man jetzt aber erst mal anfangen die Nachbarskatzen zu bekämpfen. Gegenüber auf der anderen Straßenseite haben sie fünf davon, der Nachbar nördlich zwei, der übernächste südlich auch zwei... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #44 am:

Bei ameisengepflegten Läusen habe ich mit Neemöl gute Erfahrungen gemacht. Die Läuse gehen von dem Zeug nicht ein, aber den Ameisen vergeht der Appetit. Die lassen die Läuse und die Marienkäfer in Ruhe.Bei jungen Bäumen sind die Ameisen/Läuse wirklich übel, wenn die ersten zehn Blätter gleich mal vernichtet werden. Bei größeren Bäumen ist das nicht mehr schlimm.
Kannst du mir bitte aus deiner Erfahrung ein Neempräparat einer Firma empfehlen? Und tut das Neem den Marienkäfern und ihrem Nachwuchs nichts? Es sind schon Gelege sichtbar.Das mit den erwachsenen Bäumen würde ich nur zu gerne glauben. Ich weiß aber, dass vor Jahren ein früherer Besitzer des Gartens einen erwachsenen Pflaumenbaum fällen ließ, weil dieser so schwer unter Läusen litt - und danach nichts mehr Obstartiges gepflanzt hat.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten