News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kein Glück mit Saxifraga (Gelesen 1273 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Wiesenknopf
- Beiträge: 128
- Registriert: 13. Jul 2008, 19:20
- Kontaktdaten:
Kein Glück mit Saxifraga
Hallo, liebe Staudenfreunde,als ich gerade im Garten gegossen habe, fiel mir mal wieder auf, dass ich wirklich kein Glück mit Saxifraga habe. Ich habe eine dunkelrote und eine weiße (es könnten Saxifraga Arendsii-Hybride 'Schneezwerg' und Saxifraga Arendsii-Hybride 'Harder Zwerg' sein, leider habe die Schilder bei uns wegen der Amseln eine Halbwertzeit von einem Tag), beide kümmern mehr oder weniger vor sich hin. Ich habe sie vor 2-3 Jahren gepflanzt, in Sandboden mit Kompost angereichert, sie stehen sehr trocken und sonnig (die rote), die weiße halbschattig und mitteltrocken. Die Blattrosetten werden immer kleiner, die Rosettenränder braun, insgesamt von Polster keine Spur. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder noch besser: Weiß jemand, was da los ist? Zu trocken? Zu wenig Nährstoffe? Allgemeine Kurzlebigkeit? Bin für Hinweise dankbar, vielleicht kann ich sie ja wieder aufpäppeln.Schönen Abend,Wiesenknopf
Re: Kein Glück mit Saxifraga
Wir haben auch einen weißen und einen roten Steinbrech (namenlos, Erbstücke von der Uroma); sie wachsen am Rand eines Hochbeetes (befüllt mit durchlässigem schottrigen Material) in der prallen Sonne - rundherum liegen Flußkiesel/kein offener Boden - werden nie gegossen (hier ist es im Sommer recht heiß und trocken) und nie gedüngt. In feuchten Jahren mickern sie eher herum, in trockenen sehen sie besser aus. Hilft Dir das irgendwie weiter?Hier heißt es bloß, das Zeug braucht Steine und Sonne - Sand und Kompost sind vielleicht die falsche Kost?LG
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Kein Glück mit Saxifraga
Sehe ich genauso. Keinen Kompost in die Erde geben. Zwischen größere Steine klemmen oder mit Kiesel/Splitt abdecken.Die Wurzeln wollen es vermutlich etwas kühler. Saxifraga x arendsii ist hier (ebenfalls Sand) nicht sehr langlebig.Es hilft aber, locker hängende Rosetten neu zu stecken.
- Wiesenknopf
- Beiträge: 128
- Registriert: 13. Jul 2008, 19:20
- Kontaktdaten:
Re: Kein Glück mit Saxifraga
Super, danke für Eure Antworten. Ich werde die Reste der roten Saxifraga mal mit Steinen umgeben und tendenziell öfter gießen. Vielleicht hilft's ja. Und wenn nicht, tröste ich mich mit der Antwort von fromme-helene ... 
