News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2016 (Gelesen 160644 mal)
Re: Tomaten 2016
Junge Wildtomaten fangen an sich zu kringeln, wenn sie versehentlich mitgedüngt werden. Mit Bildern kann man eventuell mehr sagen wo das Problem ist.
Grüße
invivo
invivo
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2016
Ja das kenne ich, die sehen immer aus als ob sie verdursten wollten.Das hier ist aber anderst.Ich habe versucht Bilder zu machen, nur eins ist einigermaßen geworden.Die befallenen Blätter fallen ab.Vielleicht war in deiner stark gedüngten Erde auch was, was kleine Pflanzen noch nicht vertragen konnten. Dazu gesagt, dass (aber das weißt du auch so sicher), dass Ochsenherzen wie auch die längliche Sorten oft einen sehr schlanken Wuchs, wie ein sterbender Schwan haben, sind aber zäher.
Liebe Grüße Elke
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Tomaten 2016
was sind?Endtöpfe
Exakt. Wir benutzen 17-Liter-Töpfe für die Tomaten, die auf der überdachten Terrasse jedes Jahr ein Pflanzendickicht bilden, weswegen wir uns jedes Jahr vornehmen, dass es im Folgejahr weniger Sorten werden sollen, was genauso regelmäßig schiefgehtcelli hat geschrieben:Der letzte Topf, in den Sie verpflanzt werden und in welchem sie dann halt bleiben.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Tomaten 2016
Schwierig, vielleicht hilft das: http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/t ... enDocumentJa das kenne ich, die sehen immer aus als ob sie verdursten wollten.Das hier ist aber anderst.Ich habe versucht Bilder zu machen, nur eins ist einigermaßen geworden.Die befallenen Blätter fallen ab.Vielleicht war in deiner stark gedüngten Erde auch was, was kleine Pflanzen noch nicht vertragen konnten. Dazu gesagt, dass (aber das weißt du auch so sicher), dass Ochsenherzen wie auch die längliche Sorten oft einen sehr schlanken Wuchs, wie ein sterbender Schwan haben, sind aber zäher.
Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
Irgendwas stimmte hier nicht mit der Erde. Nur sicher zu sein - einen abrupten Wechsel von Innenraum nach aussen und somit einen Sonnenbrand auf den Blättern gab es nicht?
Liebe Grüße
Irina
Irina
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2016
Nein, sie stehen in einem kleinen 1,40mx1,40m großen Folienhaus auf dem Nordbalkon der nur gegen Abend Sonne bekommt. Nachts habe ich immer das Haus zugemacht und einem Heizlüfter laufen wenn es unter 10°C geht.Das seltsame ist, daß die Gärtnerei diese Erde selbst verwendet und schon Riesenpflanzen hat ohne Schaden. Allerdings bekommen sie die Erde vom Hänger und ich bekam Sackware. Auch haben sie keine Ochsenherzen oder sonstige Flaschentomaten. Ich vermute, daß die Sorten empfindlicher sind.Diese Erde ist eine bunte Mischung, Torf, Holzfaser, Hornmehl, Schafwolle, Tonsplitt, Mykorrhiza und noch einiges mehr das ich nicht mehr genau weiß.
Liebe Grüße Elke
Re: Tomaten 2016
Bei uns hat dieses Jahr unsere Tochter die Tomaten gesät und pikiert. Sie hat bereits zur Aussaat torffreie Bio-Universalerde verwendet, die auch gedüngt ist und mit Spielsand und Perlit gemischt, in das selbe Substrat wurden sie auch pikiert. Sie sind auch noch nicht größer als die von elro, weil sie während der Kälteperiode im ungeheizten GH standen. Heute habe ich die Hälfte davon ausgepflanzt, sie waren alle gut durchwurzelt und sehen kräftig aus. Wir haben allerdings keine Ochsenherz- und Flaschentomaten. Vielleicht bekommen die Wurzeln in elros Erde zu wenig Luft? Aus diesem Grund mischen wir sie mit Sand und Perlit.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2016
Die Erde ist sehr locker, statt Perlite ist Tonschredder drin.Mein Häuschen wurde auch beheizt.Ich werde aber nächstes Jahr diese Erde nicht mehr verwenden.Auspflanzen mag ich die Babys noch nicht. Erstens wird es am Wochenende nochmal kalt und zweitens sind die Pflanzen erst zwischen 5cm und 15cm hoch. Die Mickerlinge beobachte ich weiter.
Liebe Grüße Elke
Re: Tomaten 2016
Meine erholen sich langsam nach umpflanzen + Flüssig-Gemüsedünger. Umgepflanzt wurden sie am 8.5.
Sie klappen doch langsam ihre Blättchen aus und das grün ist ein bisschen satter. Zum Vergleich vorher:
Wenn auch nur ein Drittel oder ein Viertel der Setzlinge sich so weit erholt, dass ich sie einpflanzen kann, bin ich schon zufrieden. (Der Rest der Setzlinge ist ausserhalb des Bildes).
Man erntet was man sät.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tomaten 2016
Ich drücke dir die Daumen - Pflanzen kaufen ist einfacher, aber macht nicht soviel Spaß 

Re: Tomaten 2016
liegt das am Bild, oder sind die patschnass?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tomaten 2016
Jetzt wo du es sagst - die sehen sehr nass aus - rechts steht auch noch ein Untersetzer mit richtig Wasser drin...
Re: Tomaten 2016
Ich hab sie gerade vor dem Foto gegossen. Kann aber sein, dass ich es generell mit dem Wasser etwas zu gut meine.
Der Wurzelballen war beim umpflanzen tatsächlich ziemlich nass. Ich vermute das ist wohl auch das Problem mit den Kokosfasertöpfen. Sie sind mir die ganze Zeit ausgetrocknet, deshalb habe ich viel gegossen, anscheinend zu viel. Ich versuchs mal mit weniger giessen.

Man erntet was man sät.
Re: Tomaten 2016
Liebe Irina, kannst du bitte etwas mehr zum Wuchs der Ochsenherzen schreiben/beschreiben!?! Ich habe meine diversen Tomaten heute ((nach Düngung am letzten Freitag (Kali-betonter Flüssigdünger) und ab Dienstag etwas Stress (wenig Wasser)) mal beobachtet - den Ochsenherzen hat es am wenigsten bekommen. Die sehen schlimmer aus als vorher, heute habe ich sie gegossen, bei allen anderen Sorten Geiztriebe entfernt nur die Ochsenherzen hatten keine. Da hab ich einfach mal die unteren Blätter entfernt, jetzt steht nur noch eine Krone. Was macht die Ochsenherzen so besonders? Ich muss das auch meinen Abnehmern (nicht kommerziell) und Vermehrern erklären!!!Hallo Elro, unsere Tomatenerde wird extra für uns mit weniger Stickstoff als für allgemüse Erde gemischt. Für Chilis wird dazu Hornspäne und bis zuletzt Hornmehl beigemischt. Und letztes Jahr war diese Hornmehl irgendwie so, dass die Pflänzchen sie gar nicht verkraften konnten. Dann wuchsen die wirklich nur kümmerlich. Experiment "ohne" hat viel bessere Pflanzen gebracht. Vielleicht war in deiner stark gedüngten Erde auch was, was kleine Pflanzen noch nicht vertragen konnten. Dazu gesagt, dass (aber das weißt du auch so sicher), dass Ochsenherzen wie auch die längliche Sorten oft einen sehr schlanken Wuchs, wie ein sterbender Schwan haben, sind aber zäher.
Re: Tomaten 2016
martins9: warum hast du denn jetzt schon alle unteren Blätter entfernt ???Als Babies würde ich unsere nicht mehr bezeichnen, wir haben nachgemessen. Sie sind zwischen 10 und 20 cm hoch und haben alle schon Geiztriebe. Dies ist der Rest, der heute Morgen noch im GH stand.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.