Das kommt darauf an, wie schnell der Dünger oder die Asche zersetzt wird. Die Zersetzungsprodukte müssen den Bäumen an den Wurzeln im Juli/August zur Verfügung stehen, da dann die Blüten gebildet werden. Wenn der Boden nicht zu Nährstoffverlagerungen (Auswaschungen) neigt, kann es weiter vor diesem Termin stattfinden, als wenn man einen sehr sandigen Boden in einer sehr regenreichen Gegend hat.Aber wann denn nun wirklich April/Mai oder Juli/August - beides wird oben empfohlen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 409390 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstclub
Re: Obstclub
Letztes Jahr habe ich mir ein Aprikosenbäumchen gekauft. Es steht noch in einem grossen Topf.Sollte das nun nicht endlich austreiben?

- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub
Ich hatte den ganzen letzten Sommer eine Aprikose im Topf stehen, sie war gut gesund, hatte eine tolle Herbstfärbung - danach habe ich sie gepflanzt. Sie ist offenbar auch im Winter verschieden. Alle Zweige sind schwarz, kein Austrieb, ich habe mal an der Rinde gekratzt, es ist bräunlich drunter. Da hat wohl ein richtig vernichtender Pilz zugeschlagen. Ich bin sehr traurig drum.Ist es denn bei deiner Aprikose unter der Rinde grün??So eine frostempfindliche Aprikose im Topf draußen zu überwintern, halte ich von Hause aus für sehr gewagt....
Re: Obstclub
Also meine Freilandaprikose hat den brandenburgischen Winter bis jetzt immer überstanden.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstclub
Die Sämlinge der türkischen Zuckeraprikose zeigen sich im nassen bayerischen Winter in Freiland quasi unkaputtbar. Die wachsen jetzt wie Unkraut, keine dürren Zweige, Spitzen - und werden zum Problem (kein Platz). Freilich haben die noch nicht geblüht... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub
Sollt die 'Hilde' eigentlich auch - ich meine nur im Topf ist es etwas anders.... aber meine hat wohl ein Pilz gerafft. Die kam mir schon im Februar so tot vor, vor allem so extrem dunkel, alle Zweig und Knospen.... Aber wenn jetzt nicht ist, dann kann sie sicher weg. Vielleicht frage ich mal in der Baumschule, ob es dort auch die Bestände dieser Sorte dahin gerafft hat....Ich habe eben mit der Baumschule telefoniert:Der Mensch erklärte mir also, dass die Aprikose wohl erfroren sei, weil ich sie zu spät gepflanzt hätte. Aprikosen solle man im Frühling pflanzen oder spätestens zum Sommerende, damit sie dann zum Winter fest eingewurzelt sind und auch ein Rückfrieren vertragen könnten. Er meinte der starke Frost im Januar wäre der Grund. Sie war eben nicht eingewurzelt, weil gepflanzt nach dem Blattfall und hätte dadurch den Frost nicht überlebt. Sie würden Bäume, die bis zum Herbst noch in Töpfen stehen nicht mehr pflanzen, sondern in einer Garage überwintern. Nur Aprikosen und Pfirsiche sollte man nicht mehr so spät pflanzen - wieder was dazu gelernt. Wenn das stimmt - jedenfalls ist es kein Pilz und die Hilde ist hin...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstclub
Ähm - ein Zuckeraprikosensämling im Kübel hat bei mir auch nicht mehr ausgetrieben. Das war eine 2-Jährige, fast so groß wie ich... . Die stand in "torfiger" Blumenerde. Andere getopfte Aprikosensämlinge haben problemlos überlebt - die stehen in holzaschereichem Substrat (Holzasche war ein paar Monate im Freien abgelagert, ist aber immer noch so alkalisch, dass viele andere Pflanzen darin Probleme haben).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obstclub
Ich hatte vor ca 35 Jahren eine Bergaprikose in einem Topf aus einem Kern gezogen.Das Ergebnis ist eine sehr schöne Kübelpflanze, die reichlich blüht und reichlich Früchte spendet, die super lecker sind.Dieses Jahr sind fast alle Blüten im Knospenstadium erfroren und die wenigen Übrigen sind nicht von Bienen besucht worden, da es viel zu kalt war. Er hatte durch den milden Winter auch viel früher geblüht als sonst.Dieses Jahr gibt es keine Ernte, das hatte ich noch nie.Sternrenette,hattest du die Kerne draußen, ich denke sie brauchen Kälte um zu keimen.Ich hatte einen neuen Sämling, aber ich habe vergessen ihn reinzustellen, als es kalt wurde.Bergaprikosen aus der Türkei oder Armenien sind frosttolerant, da wird es im Winter auch kalt mit viel Schnee.Meine steht draußen in sandiger lehmiger Erde, die mit etwas Blumenerde vermischt wurde.Im Winter umhülle ich den Topf mit doppelter Noppenfolie, als Schutz vor Nässe und Kälte.Der Baum ist nur 150cm hoch und wächst extrem langsam. Ich schneide nur die abgestorbenen Äste raus.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub
Wenn sie draußen überwintert - wieso hast du sie denn überhaupt im Kübel?
Re: Obstclub
Gänselieschen,Da mein Garten sehr klein ist, habe ich keinen sonnigen Platz mehr für ihn frei und auf der Dachterrasse hat er viel Sonne und durch den Kies auch noch zusätzlich Wärme.Und er ist schon 2 Mal mit umgezogen, das waren immer Mietwohnungen. So ist er reisefähig. Ich habe auch noch einen Apfelbaum schon 18 Jahre im Kübel auf der Dachterrasse. Obstbäume im Kübel als Großbonsai finde ich sehr schön.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub
Das klingt absolut nachvollziehbar - dann drücke ich mal die Daumen, dass es weiter so gut klappt. Ist ein wunderhübsches Bäumchen. Vielleicht ist das ja sogar die Alternative in unseren Breiten. Dann könnte ich den Kübel bei extremer Kälte ggf. in die Garage rollen und dort noch warm einpacken. Wie hoch ist der Baum inzwischen geworden??
Re: Obstclub
Gänselieschen,er ist ca 145cm hoch mit Kübel, nur ziemlich schwer.Zum Thema Boskoop, ich habe gelesen der gedeiht auf Halbstamm ganz schlecht, also die Unterlage der Veredlung spielt eine große Rolle.Hochstamm ist besser, wenn du überlegst neue Bäume zu pflanzen, dann lieber weniger Sorten und dafür Hochstämme mit alten bewährten Sorten, die man nicht spritzen muß. Einen Aprikosenbaum nie in eine Bodensenke pflanzen, da sich die Kälte dort staut.Die wärmeliebenden Bäume immer an die höchste Stelle pflanzen. (Aprikosen, Pfirsiche und Kirschen)
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub
Naja, ich habe jetzt bei meiner Gartengröße (2000 m²) eigentlich nicht vor, ohne Not die Kübelpflanzen auszubauen. Die Überwinterung gelingt mir leider zunehmend schlechter. Es war eben nur die Überlegung wegen der Aprikose.... aber auch das war ja offenbar mein eigener Fehler, wenn der Pflanzzeitpunkt einfach schlecht gewählt war. Die Sorte 'Hilde' hat sich von den in dieser Baumschule getesteten Sorten als die absolut froshärteste gezeigt.... Wie kommst du grad jetzt auf Boskoop?? Ich habe 2007 einen Roten Boskoop gepflanzt - offenbar auf einer sehr klein bleibenden Unterlage. Der Baum ist recht gesund, aber kleinbleibend, wird sicher nicht so alt, weil das Wurzelwerk nicht so kräftig wird.. er trägt ein wenig. Aber das war auch nicht das Ziel. Im Garten steht noch ein großer alter Boskoop - der bringt mehr als genug Ertrag...