News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnussbaum ohne männliche Blüten (Gelesen 5056 mal)
Moderator: cydorian
Walnussbaum ohne männliche Blüten
Hallo!Mein Walnussbaum hat voriges Jahr erstmalig getragen. Ich konnte damals nur weibliche Blüten entdecken und habe zur Sicherheit einen Ast eines anderen Walnussbaums mit männlichen Blüten in den Baum gehängt. Jetzt kann ich wieder nur weibliche Blüten sehen. Ist das normal wenn der Baum noch jung ist (2009 gepflanzt, veredelt)?Danke!
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Ich habe einen Walnussbaum, dessen männliche Blüten schon abgefallen sind, wenn der weibliche Teil blüht. In der Nachbarschaft gibt es zum Glück einen Walnussbaum, der männlich und weiblich blüht, wenn meiner nur noch weiblich blüht.
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Um es mal etwas legerer auszudrücken: Selbstbefruchtung ist in der Natur nicht gewollt.Als Windbestäuber sollten in der Nähe andere Bestäuber zu finden sein, bei uns klappt das bis auf eine Entfernung von 200 m mit den Walnüssen.LG
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Hallo und OT,
Tja, erzähl das mal Echinopsis mirabilis, die ist selbstfertil und macht jedes Jahr Unmengen an Samen. Oder eben den meisten Frailea-Arten, die Kleistogamie beherrschen. Hat da die Natur nicht richtig hingeschaut?Um es mal etwas legerer auszudrücken: Selbstbefruchtung ist in der Natur nicht gewollt.
grüsse
michael
michael
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Das geht noch viel weiter. Mein Walnussbaum steht allein in weiter Flur und trägt trotzdem. Der nächste steht im Ort und bis dahin wird nicht viel zu einem Kilometer fehlen.Um es mal etwas legerer auszudrücken: Selbstbefruchtung ist in der Natur nicht gewollt.Als Windbestäuber sollten in der Nähe andere Bestäuber zu finden sein, bei uns klappt das bis auf eine Entfernung von 200 m mit den Walnüssen.LG
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Amur - ist dein Baum nicht zurück gefroren? Bei meinem kann man nicht mal erahnen, ob er männliche oder weiblich Blüten hätte haben sollen
Er sieht es richtig übel aus. Vielleicht 2 oder 3 Triebe haben die NachtfrostWelle überstanden und wachsen. Alles andere ist bisher komplett schwarz und es regt sich auch noch nix 


WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Er hat auch schwere Frostschäden. Bei den meisten Trieben sind die ersten Blätter schwarz oder verkrüppelt. Die Würstchen (die männlichen Blüten:-)) sind zu 90% total erfroren. Die würden jetzt grad blühen. Die weiblichen Blüten erscheinen bei dem Sämling immer viel später. Da sind die männlichen schon längst abgefallen. Von daher ist der vermutlich nicht selbstfruchtbar. Er hatte fast 20 Jahre keinen Frostschaden. Nun hatte er letztes Jahr einen leichten und dieses Jahr doch einen kräftigen Schaden.Ich hab trotzdem nochmal 2 gesetzt. Was anderes als Walnüsse und weisse Maulbeer kommt da unten in dem trockenen Boden nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Vielen Dank für die Antworten. Das ein Walnussbaum männliche und weibliche Blüten hat, habe ich mal gelesen. Deshalb war ich verunsichert. Der nächste Baum steht ca. 100 m entfernt. Dann brauche ich mir keine Sorgen machen. Frostschäden hat mein Baum glücklicherweise nicht.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Auf den zeitlichen Versatz der Blüten habe ich noch nie geachtet
Allerdings gab es bisher auch kaum ein Jahr, in dem der Baum nicht Probleme mit Frost hatte. Aber so brutal wie heuer habe ich es noch nicht erlebt! Er tut sich sehr schwer, neu nach zu treiben.

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Ein Nachbar bei uns hat die veredelte Walnuss Nr.26 gepflanzt. Die Sorte wäre vielleicht etwas für dich, sie fängt jetzt erst mit Austreiben an und hat die bisherigen Fröste völlig unbeschadet überstanden. Die Nüsse sind zwar nicht riesig, aber auch nicht klein und schmecken gut. Vor allem ist der Baum gesund, die Marssonina hat ihm bisher nichts anhaben können. Alle anderen Walnussbäume haben vertrocknete Zweige.
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Mein Baum treibt auch sehr spät aus. Da sind Frostschäden kaum zu erwarten.
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Im November 2009 gepflanzt (damals nur ein kleiner "Stock"), inzwischen sieht er so aus, bin ganz zufrieden...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Isatis blau - Danke für den Hinweis :)Hab mich noch nie mit Sorten bei Walnüssen auseinander gesetzt :-[Unser inzwischen recht stattlicher Baum ist ein Sämling aus dem Garten von Freunden aus Bonn. Und der teuerste Baum im Garten
Aber vielleicht lässt ein Platz für eine solche späte Sorte finden.

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Ich weiß - OT: Die Marssonina an Walnüssen - heißt das, ein Walnussbaum kann zur Infektionsquelle für Apfelbäume werden? Oder unterscheiden sich Apfel- und Walnussmarssonina-Stämme hinreichend?Ein Nachbar bei uns hat die veredelte Walnuss Nr.26 gepflanzt. ... Vor allem ist der Baum gesund, die Marssonina hat ihm bisher nichts anhaben können. Alle anderen Walnussbäume haben vertrocknete Zweige.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Walnussbaum ohne männliche Blüten
Keine Ahnung, aber die Krankheitssymptome an Walnuss- und Apfelbäumen sind etwa zeitgleich aufgetreten. Auch Quitten, Birnen, Zwetschgen und Kirschen haben was, seit die Marssonina aufgetaucht ist.Oder unterscheiden sich Apfel- und Walnussmarssonina-Stämme hinreichend?