News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395546 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstclub
Ich hatte gelesen, daß er schlecht trägt.Aber das gilt auch für andere Obstsorten.Bei deinem großen Grundstück kannst du sicher noch den einen oder anderen Hochstamm von deinem Lieblingsobst pflanzen.Das ist ein "Brettacher" am Verblühen, Foto von heute, kalt regnerisch, nach 18 Jahren im Kübel.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstclub
Sternenrenette - hast du die Kerne geknackt, bevor du sie gesteckt hast?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstclub
Ich hab' meine geknackt - und Keimraten von nahezu 100%! Zum Knacken halte ich den Kern mit der Seitennaht auf feste Unterlage (Pflasterstein) und klopfe mit einem Hammer vorsichtig auf die gegenüberliegende scharfe Kante der Schmalseite. Das mach ich gleich, nachdem ich die Frucht gegessen habe. Dann wird sofort gesteckt - am besten in ausgewaschene, salzarme Erde - oder "Moos", Heidelbeerkübel. Das bleibt so den ganzen Winter über draussen, wo's nie austrocknet. Im Frühjahr kannst du dich vor Sämlingen nicht retten.Wie bereits erwähnt, Aprikosen lieben kalkhaltige Erde, Holzasche, die z. B. zusammen mit Laubkompost den Winter über vom Regen durchgewaschen wurde. Deshalb nehme ich die Sämlinge bald, also mit so ca. 20 - 30cm Größe aus der sauren Mooserde, in der sie gekeimt sind und pflanze sie in ihr Lieblingssubstrat.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obstclub
Gut zu wissen, danke. :DDas Substrat ist dank einer Stückholzheizung auch kein Problem 

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Obstclub
Jeder kennt die großfruchtigen nordamerikanischen Kulturblaubeeren mit gegenüber der heimischen Art nur beschränktem Aroma.Weiß jemand, ob versucht wurde, die beiden Arten miteinander zu kreuzen bzw. warum das nicht von Erfolg gekrönt war?
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Hier steht:"Es gibt viele Versuche die Kulturheidelbeeren zu kreuzen, um ihren Geschmack zu intensivieren. Aber es gibt bislang keine beschriebenen Versuche der Kreuzung von Vaccinium corybosum x Vaccinium myrtillus. Vermutlich sind die genetischen Voraussetzungen zu unterschiedlich, sodass eine Kreuzung bislang noch nicht erfolgreich war. Auf der Forschungsreise im Internet konnte ich auch keinen Hinweis auf irgendeinen Kreuzungsversuch finden."
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstclub
Dann hat der Herr Kobelt noch Arbeit... . Interessant wäre es auf alle Fälle. Mit den Erdbeeren ist ja auch erst richtig losgegangen, als man Arthybriden mit amerikanischen Arten geschaffen hat.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Da bin ich skeptisch. Bis auf den etwas anderen Geschmack (aber nicht süsser!) hat Vaccinium myrtillus nur Nachteile. Die Früchte sind viel kürzer haltbar, die Erträge sind viel niedriger, die Vermehrung ist schwieriger, bei den Anbaubedingungen sind sie in allen Punkten viel wählerischer. Die Kultursorten mit Vaccinium corybosum (es sind noch diverse andere amerikanische Arten eingekreuzt) sind so robust, dass sie bereits als invasiver Neophyt zählt, der wild an manchen Stellen geschlossene Strauchbestände im Kiefernforst und bei Mooren bidet: http://neobiota.bfn.de/12620.htmlVielleicht gelingt ja mal eine Arthybride das muss aber nicht nur einmal gelingen, sondern sehr oft, damit ein genügend grosser Pool vorhanden ist, in dem sich Pflanzen mit den wenigen positiven Artmerkmalen von myrtillus ohne allzuviele Nachteile befinden könnten.
Re: Obstclub
Doch, aber erst, wenn eine Fichte gefällt ist. Dann soll dort ein Halbstamm hin, ein Lagerapfel. Das dauert aber noch ein bißchen.Hast. Du echt wirklich gar keinen Platz für ein winziges zweites Apfelbäumchen, und sei es ein Ballerina- oder Schnurbäumchen?
Manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht. Danke für den Tipp! :)Dornroeschen, das Foto von der früchtetragenden Aprikose im Kübel ist toll!obst hat geschrieben:Vielleicht kann man einen kleinen Ast einer zweiten Sorte auf dem Baum aufpfropfen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstclub
Hmm, ich finde Anthocyane im Fruchtfleisch schon einen gewichtigen Vorteil. Wird bei "Rubel" hochgelobt - wenn da auch noch viel Luft nach oben sein dürfte - ich kenn "Rubel" nicht aus eigener Anschauung. Vielleicht erfindet Herr Kobelt ja die "Bluelove" Heidelbeere!Da bin ich skeptisch. Bis auf den etwas anderen Geschmack (aber nicht süsser!) hat Vaccinium myrtillus nur Nachteile. ...
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obstclub
Ich hatte vor mir demnächst einen Apfelbaum zu pflanzen. Kann mir vielleicht jemand ein paar allgemeine Tipps geben, welche Sorte ideal dafür geeignet ist und zudem noch gut schmeckt ? 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Wieso? Dei einheimischen Heidelbeeren haben übrigens gar nicht so viel davon. Kirschen, schwarze Johannisbeeren und Brombeeren haben mehr. Kauft die ein relevanter Anteil von Kunden wirklich, weil irgendein gerade modischer Stoff drin ist?Hmm, ich finde Anthocyane im Fruchtfleisch schon einen gewichtigen Vorteil.
-
- Beiträge: 2309
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Obstclub
Es gibt sehr , sehr viele Apfelsorten. Du kannst Dir Deine Lieblingssorte pflanzen. Sollen die Äpfel früh, mittel, spät reifen. Zum Essen oder auch zum Backen sein, süß oder säuerlich schmecken.Soll der Baum groß werden und Schatten spenden oder klein bleiben, soll der Baum schön aussehen oder ist das nicht so wichtig.Soll er im Rheintal an einem Südhang wachsen oder im Norden?Du siehst, dass Deine Frage nicht so einfach zu beantworten ist.Ich hatte vor mir demnächst einen Apfelbaum zu pflanzen. Kann mir vielleicht jemand ein paar allgemeine Tipps geben, welche Sorte ideal dafür geeignet ist und zudem noch gut schmeckt ?
- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Obstclub
Ich habe mich heute nach dem Gras-(Rasen-)Mähen im Garten mit den diesjährigen Aussichten der Apfelernte befasst. Es sieht für hiesige Verhältnisse nicht schlecht aus. Bei den dicht aneinander hängenden Apfel-Kindern warte ich (noch) auf den natürlichen Fruchtfall."Retina" auf M9, gepflanzt 2006/7, damals mehrfach wühlmausgeschädigt; ein zweites Exemplar auf M26 wurde im letzten Herbst an anderer Stelle gepflanzt:
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)