News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261678 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #930 am:

Offen gestanden hatte ich mit P. von Jessen /Lehmann bis jetzt überhaupt keine Erfolge. Aber dafür sind die anderen Alpinen bei mir meistens in guten Händen.
keep on rockin in the  free world
EmmaCampanula

Re: Pulsatilla

EmmaCampanula » Antwort #931 am:

Hier öffnet gerade ein P. albana Sämling die erste Blüte, keine astreine Farbe, bleiben darf er dennoch.Bild
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #932 am:

@knorbsAlso...erstmal beste Grüße von Stefan Jessen, deine Pflanzen sind reserviert und werden demnächst versendet. Er meldet sich aber in Kürze nochmal bei dir. An blühenden P. war leider nicht viel vorhanden. Das erste Bild zeigt P. ambigua vom Baikalseegebiet (1806 m). Die Samen stammen vom Holubec.
Dateianhänge
P. ambigua (Glösa).jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #933 am:

Das soll P. dahurica sein.Samen aus dem botanischen Garten Wladiwostok.
Dateianhänge
P. dahurica 06.05.16 Glösa.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #934 am:

Lutz Lehmann sagte, dass Laub sei besonders groß und interessant. Deswegen ein Bild auch davon.
Dateianhänge
P. dahurica (Laub).jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Pulsatilla

moreno » Antwort #935 am:

Pulsatilla alpina subsp. alpifoliaPhoto taken today from my friend Remo Bernardello in the Ligurian Alps :)Bild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #936 am:

ask your friend to collect seed 8) ;)meine Pulsatilla alpina ssp. apiifolia werden heuer leider nicht blühen, obwohl 3 stöcke einen blühtrieb geschoben haben. die blütenknospe hat sich nicht weiter entwickelt...spätfröste, zu heißer standort? einige stöcke haben nicht mehr ausgetrieben, obwohl die unmittelbar daneben stehenden sehr gut aussehen...eine schwierige Pulsatilla im flachland. ::) :P
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #937 am:

jetzt hat sich doch noch eine andere Pulsatilla patens ssp. flavescens entschlossen zu blühen. die blütenform runder als bei der schon gezeigten, die blattfiedern bei dieser hier sind auch etwas breiter. war samen aus der ags seed-exchange.
Pulsatilla patensssp. flavescensPulsatilla patensssp. flavescens
hier eine der vielleicht schönsten, zumindest aber eine der seltensten die ich kenne und mit einer einzigartigen farbe in der gattung Pulsatilla...Pulsatilla kostyczewii aus dem tien shan und trans-alaigebirge. leider nicht bei mir im garten, sondern im boga regensburg + mit erlaubnis des fotografen darf ich sie zeigenPulsatilla kostyczewii
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #938 am:

Sehr schön, die P. kostyczewii. Erinnert fast etwas an Mohn. PS. ...Hat sich S. Jessen nochmal bei dir gemeldet?
keep on rockin in the  free world
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #939 am:

ja, alles da + größtenteils schon im boden 8)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #940 am:

die letzten für heuer...Pulsatilla tatewakii, ein sämling der heuer erstmals blüht. das blüteninnere ist kein klares weiß oder es täuscht, weil bei der zarten blüte die blaue außenfärbung durchscheint. P. tatewakii + sugawarai kommen zusammen auf sachalin vor. ich konnte sie ohne blüte nicht auseinander halten. habe mal die blätter beider arten fotografiert...ich meine jetzt, dass die blattränder der sugawarai stärker gezähnt sind. zum vergleich ein blütenfoto der sugawarai aus dem letzten jahr (blühen heuer leider nicht)
Pulsatilla tatewakiiPulsatilla tatewakiiPulsatilla sugawaraiPulsatilla sugawarai
auch schon im verblühen...die letzten beiden blüten der Pulsatilla vulgaris var. costeana aus dem les causses/frankreich. wahrscheinlich ist dieses exemplar schon eine naturhybride mit der sympatrisch auch dort vorkommenden P. rubra var. rubra f. serotina, da die blütenfarbe im aufblühen (rechte blüte) schon sehr der rubra ähnelt, im weiteren blühverlauf aber immer mehr das violett (linke blüte) der vulgaris var. costeana zu tage tritt.Pulsatilla vulgaris var. costeana
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #941 am:

knorbs, ich bin schwer beeindruckt von Deinen Küchenschellen. Das sind allesamt wunderschöne Pflanzen.Und darunter so viele, die wirklich nicht zu den einfachen gehören. Gratulation!Beoi P. kostyczewii denke ich auch zuerst an eine Anemone oder Mohn. Die scheint sehr eigen zu sein.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #942 am:

danke + ja, die küchenschellen sind schon eine meiner favoriten + da gibt's noch so viele schätze zu heben, an die man aber nur sehr schwer rankommt. einige dürften hier auch unkultivierbar sein...z.b. P. occidentalis oder P. nipponica. aber aus der patens-gruppe gibt's noch einige herrliche varietäten, die aber m.w. noch nicht ins hobby gelangt sind.
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re: Pulsatilla

Henki » Antwort #943 am:

Ich habe nur wenige Pulsatilla, aber diese hier fällt besonders auf.
Dateianhänge
2016-05-21 Pulsatilla.jpg
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

paulw » Antwort #944 am:

Ich stell das absichtlich hier und nicht im Grünen Brett ein um die "Richtigen zu erreichen.BITTE NICHT VERSCHIEBEN.Habe massig Samen aus Wildherkunft von P. nigricans bekommen, Keimung gut, aber kein Platz mehr, ein Teil wird eingekühlt, immer noch sehr viel über:Vergebe den Rest bevor sie hinüber sind.(gerne im Tausch gegen andere Wildarten, sonst Porto).
Antworten