News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten (Gelesen 35057 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Heute mußte ich leider feststellen, daß fast alle Früchte der Felsenbirne am Boden liegen. Sie hat vor dem Spätfrost geblüht, bisher keinen Frostschaden gezeigt und in den letzten Tagen dann doch mindestens 90% der Minifrüchte abgeworfen. Für uns kein Drama - wir haben noch genug im Tiefkühler; die Amseln, die damit seit Jahren ihre Brut aufgezogen haben, sehen das sicher anders. :-[LG
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Den Luikenapfel (nicht Gewürzluiken) hast du noch nicht. Er blüht sehr spät. Wurde früher gerne als Tafelapfel genommen und sehr gerne zur Mostbereitung. War in Württemberg vor >100 Jahren der meistverbreitetste Mostapfel. Selbst probiert hab ich ihn noch nicht, gepflanzt ist er aber, vornehmlich mit dem Ziel Most/Saft. Wenn er mir schmeckt auch als Tafelapfel. Krügers Dickstiel blüht auch sehr spät und soll ein guter Tafelapfel sein. Das Exemplar das ich mal probieren durfte ging richtung Boskoop, nicht so sehr mein Fall als Tafelapfel. Allerdings waren es auch keine sonderlich guten Exemplare, daher nicht representativ. Der "Farbatlas Alte Obstsorten" sagt: ""Hochfeiner, nur von Kennern gesuchter Tafelapfel." So wurde die Sorte um 1930 beurteilt, was auch heute noch zutreffend ist." "Fleisch weiß, saftig, locker, feinzellig und feinaromatisch."Zu Boscs Flaschenbirne steht im "Atlas Alte Obstsorten", dass sie spät Blüht. Vielleicht kann jemand dazu noch praktische Erfahrungen einbringen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Ich habe einen Trieb Boscs auf einer Alexander Lucas mit ein paar anderen Sorten, die Boscs war die letzte, die Blattaustrieb gezeigt hat. Als erstes war auf dem Baum die Nashi draussen. Geblüht hat die Boscs leider noch nicht. Ist jetzt im 2ten Jahr, nächstes Jahr mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Die Bosc gehört bei mir zu den letzten Birnen, die blühen, aber so groß wie bei Äpfeln ist der Unterschied in der Blütezeit bei Birnen nicht.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Ich danke euch! Luikenapfel und Krüger's Dickstiel kommen auf die Liste. Es braucht wirklich eigene Erfahrungen von Leuten, die den Baum wirklich gepflanzt haben - die Literatur ist doch nicht immer vertrauenswürdig.Hilfreich sind auch immer Aussagen zur Fruchtqualität - wer Tafelobst will, für den ist eine reiche Ernte an Mostäpfeln eher eine Plage.Isatis blau - kannst du bitte sagen, wie sich die Blütezeit der Bosc's zur Apfelblüte verhält?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Sehr spät blühend bei mir auch die Rheinische Schafsnase...leider kein Tafelapfel,sondern eher Massenträger in Sachen Most.Beim lavantaler Bananenapfel vermute ich auch eher späte Blüte...man sieht bis jetzt jedenfalls noch nix.Laut Literatur soll auch die Champagnerrenette sehr spät blühen...aber die besitze ich nicht,kann daher auch nicht sagen ob diese Angabe stimmt.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
der 4 jährige pfirsichsämling hatte schon abgeblüht als der frost kam
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Ist natürlich so eine Sache, extreme Frühblüher in die Liste der Spätfrostresistenten aufzunehmen... muss ja nicht sein, dass die Blüte immer gerade vorbei ist, wenn der Frost zuschlägt. Cydorian erwähnte auch mal, die jungen befruchteten Ansätze seien ähnlich empfindlich wie die Blüten selbst. Kann es sein, dass bei deinem Pfirsich auch andere Faktoren eine Rolle gespielt haben?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Aber leben tut er? Sind schon Blätter da oder nur noch keine Blüten?Beim lavantaler Bananenapfel vermute ich auch eher späte Blüte...man sieht bis jetzt jedenfalls noch nix.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
es war nicht sehr kalt bei mir denke minus 1erfroren ist nur paar meter daneben eine magnolie yellow bird und fast alle hortensienfrühblühend war sie nur heuer, voriges jahr viel später
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Ich hab' halt Bedenken in eine Liste Sachen aufzunehmen, die früh abblühen, wenn ich nicht sicher weiß, dass die Jungfrüchte Frost aushalten. Bei Birnen weiß ich es schon nicht...Maibeeren (Fruchtansätze angeblich bis minus 7°C beständig) und Spätblüher liegen da auf der sicheren Seite.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Jaja der ist quicklebendig....Blätter und Blüten kommen aber jetzt erst langsam.Bei 90% meiner anderen Bäume sind mindestens schon Blüten geöffnet oder fast Vollblüte.Ich schätze,dass der Lavantaler mindestens noch 1 Woche braucht.Aber leben tut er? Sind schon Blätter da oder nur noch keine Blüten?Beim lavantaler Bananenapfel vermute ich auch eher späte Blüte...man sieht bis jetzt jedenfalls noch nix.
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Die bekannteren Spätblüher habe ich aus einer Liste, der einzigen größeren Liste MIT Blütezeiten, die ich kenne, herausgesucht. Auch diese Liste ist unvollständig (Quelle siehe unten):Spätblühende Äpfel:-------------------Berner RosenapfelBraeburnBoikenChampagner RenetteCherry Cox (nur dieser, nicht der Cox: der ist Mittelblüher)Danziger KantapfelDoppelter Prinzenapfel (spät blüht nur diese Sorte, auch sehr gut in Höhenlagen! Aber nicht die große Familie der Prinzen im Allgemeinen: die sind meist Mittelblüher!)Englischer Scharlachpepping (Frühapfel)Glockenapfel, SchweizerFromms Renette (anspruchsloser, robuster Allrounder, süßsäuerlich)GalaGoldparmäne (=Rote Goldparmäne, Wintergoldparmäne) (das ist der leckere goldgelbe Klassiker für gute Apfelböden)Granny SmithHarberts Renette (Blüte lange anhaltend und unempfindlich, aber das Holz ist bei hohem Grundwasserstand frostempfindlich)Karmijn de Sonnaville (Kreuzung Cox Orange x Jonathan, sehr anspruchsvoll, viel Arbeit)Kasseler Renette, Große (sehr lecker und gesund auf besseren lehmhaltigen Sandböden, sonst Nässe-/Pilzanfällig)Maschanzker, Grazer / Klöcher (süßsäuerlich, bevorzugt milde, wärmere Regionen)Mutterapfel (=Lavantaler Bananenapfel) (breit anbaufähig und gesund; aber feiner Geschmack ähnlich Cox setzt guten Apfelboden voraus)London Pepping (sehr lecker und durch Lagerung noch leckerer)Oberdiecks Renette (der Geschmack hat mich hier bisher nicht beeindruckt, heikle Standortwahl, weil stark krankheitsanfällig)Rheinischer Winterrambour (im Holz frostempfindlich, hauptsächlich Wirtschaftssorte)Riesenboikenapfel (robust, auch kalte Lagen und schwere Böden, Straßenbaum)Sommergoldpepping (Frühapfel)Sternrenette, Rote (liebt etwas feuchtere Lagen, frisch vom Baum würzig, aber auf dem Lager verliert sich der Geschmack)Virginischer Sommer-Rosenapfel (=Frauenapfel) (Frühapfel)Wintergravensteiner, Teltower (urspr. aus Norddeutschland oder Lettland? - anspruchslos!)Wintertaffet (späte, aber nässeanfällige Blüte, sehr alte Sorte, früher als Mostapfel zwischen Franken, Böhmen und Tirol weit verbreitet, heute stark anfällig für Schorf und Krebs, nur in Niederösterreich und rauen Lagen des Ostallgäus noch häufig)Winterzitronenapfel (Oberdieck) (selten gewordene, gefährdete Sorte)Sehr spät blühende Äpfel (nur wenige dieser Sorten sind mir bekannt):------------------------Eslacher LuikenFalchs GulderlingGloster (im Garten heikel, für Bio-Erwerbsobstbau, als Lagersorte jetzt gerade im Verkauf)Königin SophienapfelKöniglicher Kurzstiel (benötigt warme Lage, damit Früchte ausreifen können, fast 500 Jahre alte Edelsorte, gesund!) Melrose (anspruchsvoll: nicht frosthart und anfällig, Kreuzung Jonathan x Red Delicious)Schafnase, Gelbe (die Schafnasen/Prinzen im Allgemeinen blühen nicht spät, sondern meist früh bis mittel) (Welche Sorte in Österreich gemeint ist, gelang mir nicht zu ermitteln. Die gefährdete Gelbe Schafnase in der Voreifel, die Hans-Joachim Bannier im Erhalternetzwerk beschreibt, blüht früh.)Später SiebenschläferQuelle im Internet: "Liste der althergebrachten österreichischen Sorten - Äpfel" (Österr. Obstbau-Bundesamt in Klosterneuburg 2013), 26 Seiten. Diese Quelle ist umfangreich, aber nicht vollständig: - Nicht alle Sorten stehen überhaupt auf dieser Liste.- Zu einer ganze Reihe Sorten, die auf der Liste stehen, ist die Blütezeit "unbekannt".- Oben ausgewählt und aufgelistet habe ich die mir bekannter erscheinenden Sorten. Etwas willkürlich weggelassen habe ich Most- und Wirtschaftsäpfel oder regionale oder mir ganz unbekannte Sorten; diese direkt in der Quelle nachsehen! Einige Klammerbemerkungen oben habe ich hinzugefügt, noch 2 Ergänzungen: -> Krügers Dickstiel: "Unter den Spätblühern wohl die geschmacklich beste Sorte" (Seitzer in obstdatenbank-de). Dies gilt nicht für die Varianten Rheinischer und Pommerscher Dickstiel (eher Wirtschaftsäpfel, letzterer liebt warme Lage) -> Einige der besonders robusten Sorten aus Rußland sind keine Spätblüher! So der frühblühende Antonowka, eine der robustesten und winterhärtesten Apfelsorten überhaupt, sodass sie auch als Unterlage genutzt wird; sicher ertragreich bis in höchste Lagen und "Extremstandorte". Im Unterschied zu anderen Sorten aus Rußland reift Antonowka erst im Spätherbst und schmeckt dann eher zart süß als säuerlich. Mir schmeckt er frisch vom Baum. Zu Sortenvarianten siehe die Homepage vom Apfelmann. Anscheinend macht die Eigenschaft "späte Blüte" nicht allein die Härte gegen Spätfrost aus?!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Isatis blau - kannst du bitte sagen, wie sich die Blütezeit der Bosc's zur Apfelblüte verhält?
wobei der Jakob Fischer der erste Apfel ist, der bei mir blüht.Isatis blau hat geschrieben:Hier sind jetzt Kirschen und späte Birnen aufgeblüht, auch eine frühe Quitte und der Jakob Fischer-Apfel blühen.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Obst trotz Spätfrösten
Das war ein schlimmes Jahr für uns im Südburgenland da fast unser ganzer Weingarten durch den Frost beschädigt wurde.Unsere Äpfel, Birnen und Zwetschgenbäume haben keinen Frostschaden erlittenNeben den Kellerstöckel hab ich beim 2ten Haus 2 Paw Paws vor über einen Monat gepflanzt.Beide Sorten Prima 1216 und Overleese haben (teilweise) Gelbe Blätter bekommen und haben sich eingedreht.Ich hoffe die werden sich erholen! Hab auch noch Zuhause in Niederösterreich 2 Paw Paws im Kübel der Sorte Shenandoah und Susquehanna die ich noch im Südburgenland übernächste Woche neben den anderen 2 dazupflanzen werde.Seltsamerweise haben die keinen Schaden bekommen obwohl ich sie in dieser Zeit draußen hatte (Sie hatten da schon Blätter!)1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtDarf ich fragen, wie viele Minusgrade Du hattest? Im Südburgenland (Österreich) hatte ich an meinem Standort ungefähr -3 °C. Der gesamte PawPaw Austrieb der Prima1216 inklusive Blüten ist verloren. Ungefähr -0.5 °C davor waren kein Problem. Leider der gesamte Kaki- und Lotuspflaumenaustrieb ebenso kaputt (teilweise auch schon knapp unter 0 °C). Meine Kaki haben durch die Minusgrade auch Frostrisse im letztjährigen Holz bekommenDa es um Obstsorten und -arten trotz Spätfrösten geht: Die Pawpawblüten sind unbeschädigt und auch die ersten grünen Blättchen haben keinerlei Schäden trotz der tiefen Temperaturen. War auch bei den späten Frostereignissen der vergangenen Jahre so. Kann also empfohlen werden.. Ich hoffe, dass sich die Pflanzen zumindest halbwegs erholen ...1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten